Skip to main content

Was bleibt vom christlichen Abendland? Die Frage nach Europas Identität

  • Chapter
Politik aus christlicher Verantwortung
  • 1067 Accesses

Auszug

Die Begriffe „Europa“ und „Abendland“ haben ganz unterschiedliche Wurzeln; dennoch sind sie mit gutem Grund seit langem austauschbar. Von ihrem Ursprung her geographische Bezeichnungen, dienten sie schon bald zum Ausdruck einer unverwechselbaren und geschichtsmächtigen Wirklichkeit geistiger Art, die im heute oftmals beschworenen Kampf der Kulturen ihre Attraktivität zu bewähren hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Fischer, Jürgen: Oriens — Occident — Europa. Begriff und Gedanke „Europa“ in der späten Antike und im frühen Mittelalter, Wiesbaden 1957; Hiestand, Rudolf: Europa im Mittelalter. Vom geographischen Begriff zur politischen Idee, in: Hans Hecker (Hrsg.), Europa, Begriff und Idee, Bonn 1991, S.33–48.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Erkens, Franz Reiner: Karolus Magnus — Pater Europae? Kunst und Kultur der Karolingerzeit, Mainz 1999, Band 1, S.2–9.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Werner, Karl Ferdinand: Karl der Große oder Charlemagne?, Sitzungsberichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften (SBAW), 4/1995.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Le Goff, Jacques: Die Geburt Europas im Mittelalter, München 2004.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Baur, Ferdinand Christian: Kirchengeschichte des 19. Jahrhunderts, Leipzig 1969, S.17ff.

    Google Scholar 

  6. Spengler, Oswald: Der Untergang des Abendlandes, Band 1, München 1918.

    Google Scholar 

  7. Coudenhove-Kalergi, Richard Nicolas: Paneuropa, Wien 1923.

    Google Scholar 

  8. Vgl. im Einzelnen Conze, Vanessa: Das Europa der Deutschen. Ideen von Europa in Deutschland zwischen Reichstradition und Westorientierung (1920–1970), München 2005; Krüger, Peter: Das unberechenbare Europa. Epochen des Integrationsprozesses vom späten 18. Jahrhundert bis zur Europäischen Union, Stuttgart 2006.

    Google Scholar 

  9. Ayaan Hirsi Ali: Der Islam ankennt individuelle Rechte nicht als Wert an sich. Man unterwirft seinen Willen dem Willen des Propheten und erhält erst dadurch Rechte und Pflichten, in: FAZ, 4.10.2005, Nr.230, S.39.

    Google Scholar 

  10. Gogarten, Friedrich: Verhängnis und Hoffnung der Neuzeit. Die Säkularisierung als theologisches Problem, 2. Aufl., München 1958, S.102.

    Google Scholar 

  11. Wolfgang Schäuble in: FAZ, 27.9.2006, Nr.225, S.9.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Zehetmair

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmithals, W. (2007). Was bleibt vom christlichen Abendland? Die Frage nach Europas Identität. In: Zehetmair, H. (eds) Politik aus christlicher Verantwortung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90651-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90651-5_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15491-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90651-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics