Skip to main content

Die Friedensethik Johannes Paul II. — Grundlage für eine globale Friedensordnung im 21. Jahrhundert

  • Chapter
Politik aus christlicher Verantwortung
  • 1041 Accesses

Auszug

Am ersten Januar eines jeden Jahres veröffentlicht der jeweilige Papst seine Botschaft zum Weltfriedenstag. In diesen programmatischen Ansprachen setzt der Hl. Vater am Beginn eines jeden Jahres einen Akzent in seinem Engagement für den Frieden. Ein häufig wiederkehrendes, wenn nicht das zentrale Thema der Botschaften Papst Johannes Pauls II. zum Weltfriedenstag wie auch unzähliger Ansprachen bei seinen Pastoralreisen war die Bedeutung der Menschenrechte für den Weltfrieden.1 Seit dem Beginn seines Pontifikates 1978 hatte sich Papst Johannes Paul II. unnachgiebig für die Menschenrechte, insbesondere für die Glaubens- und Gewissensfreiheit als deren Kern eingesetzt. Auf dem Hintergrund seiner ganz persönlichen Erfahrungen als Bischof im damals kommunistischen Polen unterstützte er die Oppositionsbewegung „Solidarnošc“. Genauso nachhaltig setzte er sich mit anderen dafür ein, dass die Menschenrechte in der Schlussakte der KSZE von Helsinki 1975 Aufnahme gefunden haben. Die im sogenannten Korb III der Schlussakte verbrieften und auch von den Staaten Osteuropas durch ihre Unterschriften verbrieften und anerkannten Menschenrechte wurden so zu einem ganz wichtigen Bezugspunkt für die Oppositionsbewegungen in vielen ehemals kommunistischen Ländern Mittel- und Osteuropas. Während es hier vor allen Dingen um politische Beteiligungsrechte ging, standen bei seinen Reisen in die Länder der sogenannten „Dritten Welt“ die sozialen Menschenrechte im Vordergrund: Was nutzt es den Ärmsten der Armen, Träger fundamentaler Menschenrechte zu sein, wenn die materiellen Voraussetzungen hierfür, das tägliche Brot und ein Dach über dem Kopf, fehlen?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Grundlegend siehe hierzu Goldt, Christoph: Mission Frieden. Christliche Offensive für eine neue Weltordnung, Augsburg 2004.

    Google Scholar 

  2. Redemptor hominis 11.

    Google Scholar 

  3. RH 10.

    Google Scholar 

  4. Nostra aetate Nr. 1.

    Google Scholar 

  5. NA 2.

    Google Scholar 

  6. Incarnationis mysterium Nr. 11.

    Google Scholar 

  7. Ebd.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Zehetmair

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Mixa, W. (2007). Die Friedensethik Johannes Paul II. — Grundlage für eine globale Friedensordnung im 21. Jahrhundert. In: Zehetmair, H. (eds) Politik aus christlicher Verantwortung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90651-5_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90651-5_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15491-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90651-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics