Skip to main content

Ethik und Anthropologie — Das christliche Menschenbild im biotechnologischen Zeitalter

  • Chapter
Politik aus christlicher Verantwortung
  • 1085 Accesses

Auszug

„Wir leben in einem Zeitalter der Anthropologie. Eine umfassende Wissenschaft vom Menschen ist ein Hauptziel der geistigen Bestrebungen der Gegenwart“, schrieb vor vierzig Jahren der evangelische Theologe Wolfhart Pannenberg.1 Inzwischen leben wir im biotechnologischen Zeitalter. Aber auch dieses ist, recht besehen, ein Zeitalter der Anthropologie. Frei nach Karl Marx haben die Philosophen und Theologen in der Vergangenheit den Menschen nur anders interpretiert. Den neuen Biowissenschaften aber kommt es darauf an, ihn zu verändern.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Pannenberg, W.: Was ist der Mensch? Die Anthropologie der Gegenwart im Lichte der Theologie, Göttingen 1962 (1985), S.5.

    Google Scholar 

  2. Zu den Converging Technologies und den durch sie aufgeworfenen ethischen Fragen vgl. Roco, M.C./ Bainbridge, W.S. (Hrsg.): Converging Technologies for Improving Human Performance. Nanotechnology, Biotechnology, Information Technology and Cognitive Science, Dordrecht u.a. 2003; Baumgartner, W./Jäckli, B./Schmithüsen, B./Weber, F.: Nanotechnologie in der Medizin, Bern 2003; Grundwald, A.: Ethische Aspekte der Nanotechnologie. Eine Felderkundung, in: Technikfolgeabschätzung — Theorien und Praxis 13, 2/2004, S.71–78.

    Google Scholar 

  3. Siehe ausführlich Körtner, U.: Unverfügbarkeit des Lebens? Grundfragen der Bioethik und der medizinischen Ethik, Neukirchen-Vluyn 2001; Ders.: „Lasset uns Menschen machen“. Christliche Anthropologie im biotechnologischen Zeitalter, München 2005, bes. S.23ff (Kapitel I). Das dialektische Wechselverhältnis von Technikhermeneutik und Technikkritik wird von einer Heuristik der Furcht, wie sie Hans Jonas gefordert hat, zu wenig beachtet. Die Heuristik der Furcht besagt, dass schlechten Zukunftsprognosen prinzipiell Vorrang vor positiven Zukunftsszenarien zu geben und daher im Zweifelsfall auf technischen Fortschritt zu verzichten ist. Vgl. Jonas, H.: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation, Frankfurt a.M. 1984, S.63ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. das berühmte „erledigt“ bei Bultmann, R.: Neues Testament und Mythologie. Das Problem der Entmythologisierung in der neutestamentlichen Verkündigung, hrsg. v. E. Jüngel, München 1988, S.16 u.ö.

    Google Scholar 

  5. Trillhaas, E.: Ethik, 3. Aufl., Berlin 1970, S.19.

    Google Scholar 

  6. Nida-Rümelin, J.: Theoretische und angewandte Ethik: Paradigmen, Begründungen, Bereiche, in: Ders. (Hrsg.), Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung, Stuttgart 1996, S.2–85, hier S.42.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S.63.

    Google Scholar 

  8. Fischer, J.: Gegenseitigkeit — die Arzt-Patienten-Beziehung in ihrer Bedeutung für die medizinische Ethik, in: Ders., Medizin-und bioethische Perspektiven. Beiträge zur Urteilsbildung im Bereich von Medizin und Biologie, Zürich 2002, S.15–34, hier S.34. Siehe auch Bayertz, K.: Praktische Philosophie als angewandte Ethik, Reinbek 1991, S.7–47.

    Google Scholar 

  9. Honecker, M.: Von der Dreiständelehre zur Bereichsethik. Zu den Grundlagen der Sozialethik, ZEE 43/1999, S.262–276, hier S.272.

    Google Scholar 

  10. Pannenberg, W.: Was ist der Mensch, S.5.

    Google Scholar 

  11. Heidegger, M.: Sein und Zeit, 15. Aufl., Tübingen 1979, S.145ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Beck, U.: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M. 1986.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Cassirer, E.: Form und Technik, in: P. Fischer (Hrsg.), Technikphilosophie. Von der Antike bis zur Gegenwart, Leipzig 1996, S.157–213, hier S.185.

    Google Scholar 

  14. Fischer, P.: Philosophie, München 2004, S.9.

    Google Scholar 

  15. Heidegger, M.: Die Frage nach der Technik, in: Ders.: Die Technik und die Kehre, 7. Aufl., Pfullingen 1988, S.5–36.

    Google Scholar 

  16. Neben der in Anm. 14 zitierten Arbeit von Peter Fischer siehe zur Einführung Walther, Chr.: Ethik und Technik. Grundfragen — Meinungen — Kontroversen, Berlin/New York 1992; Hubig, Chr.: Technik-und Wissenschaftsethik. Ein Leitfaden, Berlin u.a. 1993; Lenk, H./Ropohl, G. (Hrsg.): Technik und Ethik, 2. Aufl., Stuttgart 1993; Ropohl, G.: Technikethik, in: A. Pieper/U. Thurnherr (Hrsg.), Angewandte Ethik. Eine Einführung, München 1998, S.264–287.

    Google Scholar 

  17. Fischer, P.: Philosophie, S.200.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Horkheimer, M./ Adorno, Th.W.: Dialektik der Aufklärung, Frankfurt a.M. 1969.

    Google Scholar 

  19. Schulz, W.: Philosophie in der veränderten Welt, Pfullingen 1972, S.631.

    Google Scholar 

  20. Siehe vor allem Trowitzsch, M.: Technokratie und Geist der Zeit. Beiträge zu einer theologischen Kritik, Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  21. Honecker, M.: Ethik und Sozialethik, ThR 68/2003, S.151–199, hier S.199.

    Google Scholar 

  22. Ebd.

    Google Scholar 

  23. van den Daele, W.: Die Natürlichkeit des Menschen als Kriterium und Schranke technischer Eingriffe, in: Wechsel/ Wirkung, Juni/August 2000, S.24–31.

    Google Scholar 

  24. Habermas, J.: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt a.M. 2001, S.101.

    Google Scholar 

  25. Türcke, Chr.: Kassensturz. Zur Lage der Theologie, 2. Aufl., Lüneburg 1997, S.100.

    Google Scholar 

  26. Trowitzsch, M.: Technokratie, S.154.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Gerhardt, V.: Der Mensch wird geboren. Kleine Apologie der Humanität, München 2001, S.12ff.

    Google Scholar 

  28. Jonas, H.: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation (1979), Frankfurt a.M. 1984, S.89.

    Google Scholar 

  29. Ebd., S.90.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Eibach, U.: Heilung für den ganzen Menschen? Ganzheitliches Denken als Herausforderung von Theologie und Kirche, Neukirchen-Vluyn 1991, S.20; Illich, I.: Die Enteignung der Gesundheit — Medical Nemesis, Reinbek 1975, S.95.

    Google Scholar 

  31. Luther, H.: Leben als Fragment, WzM 43/1991, S.262–273.

    Google Scholar 

  32. Körtner, U.: Dimensionen von Heil und Heilung, EthMed 8/1996, S.27–42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans Zehetmair

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Körtner, U.H.J. (2007). Ethik und Anthropologie — Das christliche Menschenbild im biotechnologischen Zeitalter. In: Zehetmair, H. (eds) Politik aus christlicher Verantwortung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90651-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90651-5_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15491-6

  • Online ISBN: 978-3-531-90651-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics