Skip to main content

Familienorientierte Personalpolitik von Unternehmen — arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Elternzeit und Teilzeit, Möglichkeiten und Grenzen

  • Chapter

Auszug

Thema dieses Aufsatzes sind die arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen einer familienorientierten Personal- und Sozialpolitik, die Gestaltungsmöglichkeiten eröffnen und zugleich begrenzen. Als familienorientierte Politik wird nicht nur eine Politik verstanden, die explizit Familien als Adressaten bestimmter Maßnahmen und Regelungen betrachtet und die auf explizit familienbezogenen administrativen Strukturen beruht. Analytisch kann auch dort von Familienpolitik gesprochen werden, wo die politischen Akteure ihre Maßnahmen mit anderen Motiven begründen (z.B. mit Zielen der Sozialpolitik zur Armutsbekämpfung, Arbeitsmarktpolitik, Bevölkerungspolitik oder Gleichstellungspolitik), aber sich deutliche Zusammenhänge zwischen den Maßnahmen und den familialen Lebenszusammenhängen konstruieren und nachweisen lassen. Dies wird als implizite Form der Familienpolitik bezeichnet (Kaufmann 2002: 433).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beblo, M. / Wolf, E. (2002): Wage Penalties for Career Interruptions. An Empirical Analysis for West Germany. Centre for European Economic Research — ZEW Discussion Paper 2/45. Mannheim.

    Google Scholar 

  • Beckmann, P. (2001): Neue Väter braucht das Land! Wie stehen die Chancen für eine stärkere Beteiligung der Männer am Erziehungsurlaub? Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit — IAB-Werkstattbericht Nr. 6/2001, S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Beckmann, P. (2002): Zwischen Wunsch und Wirklichkeit — tatsächliche und gewünschte Arbeitszeitmodelle von Frauen mit Kindern liegen immer noch weit auseinander. Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit — IAB Werkstattbericht Nr. 12/2002, S. 3–7.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2002): Vereinbarkeit von Familie und Beruf — Benchmarking Deutschland Aktuell. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Böhringer, P. (2001): Die neue Arbeitswelt. Flexibilisierung der Erwerbsarbeit und atypische Arbeitsverhältnisse. Zürich.

    Google Scholar 

  • Buchner, H. (2003): Mutterschutzgesetz und Bundeserziehungsgeldgesetz: Kommentar. 7. Aufl. München.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (2004): Bericht über die Auswirkungen der §§ 15 und 16 des Bundeserziehungsgeldgesetzes — Elternzeit und Teilzeitarbeit während der Elternzeit. Bonn / Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit dem DGB (2004): Erwartungen an einen familienfreundlichen Betrieb. Erste Auswertung einer repräsentativen Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Kindern und/oder pflegebedürftigen Angehörigen an einen familienfreundlichen Betrieb. Bonn / Berlin.

    Google Scholar 

  • Dienel, C. (2002): Familienpolitik. Eine praxisorientierte Gesamtdarstellung der Handlungsfelder und Probleme. Weinheim / München.

    Google Scholar 

  • Engelbrech, G. (1997): Erziehungsurlaub — und was dann? Die Situation von Frauen bei ihrer Rückkehr auf den Arbeitsmarkt — Ein Ost / West-Vergleich. Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung — IAB-Kurzbericht Nr. 8/1997.

    Google Scholar 

  • Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht (herausgegeben von Thomas Dieterich) (2006): 6. Auflage. München.

    Google Scholar 

  • Gerlach, I. (2004): Familienpolitik. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, F.-X. (2002): “Politics and Policies towards the Family in Europe: A Framework and an Inquiry into their Differences and Convergences”, in: derselbe u.a. (Hrsg.), Family Life and Family Policies in Europe. Oxford, S. 419–490.

    Google Scholar 

  • Koalitionsvertrag der CDU, CSU und SPD (2005): Gemeinsam für Deutschland. Mit Mut und Menschlichkeit. [Download unter: Online http://www.spd.de/servlet/PB/show/1589444/111105_Koalitionsvertrag.pdf (Zugriff am 6.04.2005)].

    Google Scholar 

  • Kohte, W. (2004): §§ 15 und 16 BErzGG im Spiegel der arbeitsgerichtlichen Praxis, in: BMFSFJ (2004), S. 107–132.

    Google Scholar 

  • Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 4: Schuldrecht — Besonderer Teil II. §§ 611–704, EFZG — TzBfG — KSchG. 4. Auflage 2005. München.

    Google Scholar 

  • Peuckert, R. (2002): Familienformen im sozialen Wandel. Opladen.

    Google Scholar 

  • Scheiwe, K. (2005): „Soziale Sicherungsmodelle zwischen Individualisierung und Abhängigkeiten“, Kritische Justiz Nr. 2/2005: S. 127–151.

    Google Scholar 

  • Sowka, H.-H. (1997): Handbuch zum Erziehungsurlaub. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, L. / Rost, H. (1999): Väter und Erziehungsurlaub. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Winkler, U. (2005): „Leistungen zur Eingliederung in Arbeit nach dem SGB II und SGB III unter besonderer Berücksichtigung der Hilfen für Frauen, die nach der Familienpause wieder in den Beruf einsteigen wollen“, Familie — Partnerschaft — Recht, (FPR): S. 456–461.

    Google Scholar 

  • Ziefle, A. (2004): Die individuellen Kosten des Erziehungsurlaubs: Eine empirische Analyse der kurz-und längerfristigen Folgen für den Karriereverlauf von Frauen. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) — WZB-Discussion Paper SP I 2004-102. Berlin.

    Google Scholar 

  • Zmarlik, J. u.a. (2005): Mutterschutzgesetz — Mutterschaftsleistungen — Bundeserziehungsgeldgesetz. Kommentar. 9. Auflage. Köln.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Scheiwe, K. (2007). Familienorientierte Personalpolitik von Unternehmen — arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen von Elternzeit und Teilzeit, Möglichkeiten und Grenzen. In: Dilger, A., Gerlach, I., Schneider, H. (eds) Betriebliche Familienpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90644-7_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90644-7_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15396-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90644-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics