Skip to main content

Erwartungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an einen familienfreundlichen Betrieb

  • Chapter
Betriebliche Familienpolitik

Auszug

Betriebe in Deutschland sind heute in stärkerem Maße als früher mit der Herausforderung konfrontiert, einen aktiven Beitrag für die bessere Balance von Familie und Beruf zu leisten. Dafür gibt es zum einen demographische und volkswirtschaftliche Gründe: Die geringe Geburtenrate, die absehbar fehlenden Fachkräfte und die Verschiebung der Altersstruktur der Erwerbspersonen haben zu der Erkenntnis geführt, dass es notwendig ist, das Humankapital von Frauen stärker zu nutzen.2 Es sind zum anderen Entwicklungen im Geschlechterverhältnis und in den Familien,3 die bereits seit Jahren auf wirksame Lösungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie drängen. Kern der Veränderungen ist die stetig steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen, insbesondere von Müttern mit minderjährigen Kindern4 (Bothfeld u.a. 2005: 175).

Unter Mitarbeit von Susanne Strauß und Svenja Pfahl bei der Auswertung der Daten. Ich danke beiden Kolleginnen für die Kooperation.

vgl. den Beitrag von Klös / Seyda in diesem Band.

vgl. auch die Beiträge von Norbert Schneider sowie Ladwig / Domsch in diesem Band.

Diese Tendenz ist auf Westdeutschland beschränkt. Im Osten ist die Erwerbstätigkeit von Müttern vor allem infolge der hohen Arbeitslosigkeit von einem hohen Niveau aus gesunken, liegt aber immer noch über jener in Westdeutschland.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allensbach (2005): Einstellungen junger Männer zu Elternzeit, Elterngeld und Familienfreundlichkeit im Betrieb. Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage. Allensbach

    Google Scholar 

  • Bäcker, G. (2004): „Berufstätigkeit und Verpflichtungen in der familiären Pflege — Anforderungen an die Gestaltung der Arbeitswelt“, in: B. Badura / H. Schellschmidt / C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2003. Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance. Berlin / Heidelberg, S. 131–145.

    Google Scholar 

  • Bauer, F. u.a. (2004): Arbeitszeit 2003. Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile. ISO Köln-Berichte.

    Google Scholar 

  • Bielenski, H. / Bosch, G. / Wagner, A. (2002): Wie die Europäer arbeiten wollen. Frankfurt a. M..

    Google Scholar 

  • Bothfeld u.a. (2005): WSI-FrauenDatenReport 2005. Handbuch zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesmann-Jansen, J. / Groß, H. / Munz, E. (2000): Arbeitszeit ‘99. Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung zu traditionellen und neuen Arbeitszeitformen in der Bundesrepublik Deutschland. Köln.

    Google Scholar 

  • Büchel, F. / Spieß, C. K. (2002): Form der Kinderbetreuung und Arbeitsmarktverhalten von Müttern in West-und Ostdeutschland. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2004a): Erwartungen an einen familienfreundlichen Betrieb. Erste Auswertung einer repräsentativen Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Kindern und Pflegeaufgaben. Autorin: Christina Klenner unter Mitarbeit von Susanne Strauß. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2004b): Bericht über die Auswirkungen der §§ 15 und 16 Bundeserziehungsgeldgesetz (Elternzeit und Teilzeitarbeit während der Elternzeit). Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (2004c): Berufstätige Mütter fordern bessere Zeitabstimmung zwischen Behörden, Kitas und Unternehmen. (Download unter: http://www.bmfsfj.de/Politikbereiche/ familie,did=18522,render=renderPrint.html [Zugriff am 2.3.2006]).

    Google Scholar 

  • Bundesregierung. (2005): Lebenslagen in Deutschland. Der 2. Armuts-und Reichtumsbericht der Bundesregierung.

    Google Scholar 

  • Döge, P. / Behnke, C. (2004): Auch Männer haben ein Vereinbarkeitsproblem. Ansätze zur Unterstützung familienorientierter Männer auf betrieblicher Ebene (Pilotstudie). (Download unter: http://www.erfolgsfaktor-familie.de/data/downloads/studien/ Auch%20M%C3%A4nner%20haben%20ein%20Vereinbarkeitsproblem.pdf [Zugriff am 6.3.2006]).

    Google Scholar 

  • Döge, P. / Volz, R. (2004): „Was machen Männer mit ihrer Zeit? Zeitverwendung deutscher Männer nach den Ergebnissen der Zeitbudgetstudie 2001/2001“, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung, in: Forum der Bundesstatistik Band 43, S. 194–215.

    Google Scholar 

  • European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions (2003): Working time preferences and work-life balance in the EU: some policy considerations for enhancing the quality of life. Dublin.

    Google Scholar 

  • Gantenberg, B. / Schneider, B. (2003): „Chancen für Frauen! Gleichstellung im novellierten BetrVG“, in: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Die novellierte Betriebsverfassung Bd. 6. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Gille, M. / Marbach, J. (2004): „Arbeitsteilung von Paaren und ihre Belastung mit Zeitstress“, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Alltag in Deutschland. Analysen zur Zeitverwendung, in: Forum der Bundesstatistik Band 43, S. 86–113.

    Google Scholar 

  • Holst, E. / Schupp, J. (2002): Arbeitszeitwünsche schwanken mit der Konjunktur. DIW-Wochenbericht 23. (www.diw.de).

    Google Scholar 

  • Jürgens, Kerstin (2003): Die Schimäre der Vereinbarkeit. Familienleben und flexibilisierte Arbeitszeiten, in: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (ZSE) 3/2003, S. 251–267.

    Google Scholar 

  • Juncke, D. (2005): Betriebswirtschaftliche Effekte familienbewusster Personalpolitik: Forschungsstand. Forschungszentrum Familienbewusste Personalpolitik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster — Arbeitspapier Nr. 1. Münster. (Download unter: www.ffp-muenster.de/Arbeitspapier/Arbeitspapier_FFP_2005_1.PDF).

    Google Scholar 

  • Klenner, C. / Seifert, H. (Hrsg.) (1998): Zeitkonten-Arbeit a la carte? Neue Modelle der Arbeitszeitgestaltung. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Klenner, C. / Lindecke, C. (2003): Gleichstellung von Frauen und Männern in der betrieblichen Interessenvertretung. WSI — Betriebsrätebefragung.

    Google Scholar 

  • Klenner, C. (2004): „Gender — ein Fremdwort für Betriebsräte?“, WSI-Mitteilungen Heft 5/2004: S. 277–286.

    Google Scholar 

  • Klenner, C. / Pfahl, S. (2005): „Stabilität und Flexibilität. Ungleichmäßige Arbeitszeitmuster und familiale Arrangements“, in: H. Seifert (Hrsg.), Flexible Zeiten in der Arbeitswelt, S. 124–168.

    Google Scholar 

  • Künzler, J. u.a. (2001): Gender division of labour in unified Germany. Tilburg.

    Google Scholar 

  • Lewis, J. (2004): „Auf dem Weg zur „Zwei-Erwerbstätigen“-Familie“, in: S. Leitner / I. Ostner / M. Schratzenstaller (Hrsg.), Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch. Was kommt nach dem Ernährermodell? Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Ludwig, I. u.a. (2002): Managerinnen des Alltags. Strategien erwerbstätiger Mütter in Ost-und Westdeutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Möller, I. / Allmendinger, J. (2003): Frauenförderung: Die Betriebe könnten noch mehr für die Chancengleichheit tun. IAB-Kurzbericht Nr. 12, 06.08.2003.

    Google Scholar 

  • Rürup, B. / Gruescu, S. (2005): Familienorientierte Arbeitszeitmuster — Neue Wege zu Wachstum und Beschäftigung. BMFSFJ — Gutachten im Auftrag des Bundesfamilienministeriums. Berlin.

    Google Scholar 

  • Seifert, H. (2005) (Hrsg.): Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. Frankfurt / New York.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Alexander Dilger Irene Gerlach Helmut Schneider

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Klenner, C. (2007). Erwartungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern an einen familienfreundlichen Betrieb. In: Dilger, A., Gerlach, I., Schneider, H. (eds) Betriebliche Familienpolitik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90644-7_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90644-7_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15396-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90644-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics