Skip to main content

Die Grammatik sozialer Systeme

  • Chapter

Zusammenfassung

Autopoietische Systeme sind substanzfreie Ortlosigkeiten, sie sind in gewisser Weise fungierende U-Topien, die weder Gewicht noch irgendein Maß und deshalb auch keinen Inhalt haben. Sie lassen sich nicht ohne Informationsverlust als Objekt oder Subjekt begreifen, als ‚Gegen- Ständigkeit‘ und ‚Zu-Grunde-Liegendes‘ oder gar als ‚zu Grunde liegende Gegen-Ständigkeit‘. Sie entziehen sich dem Seins-Schema. Selbst die Innen/Außen-Unterscheidung ist problematisch, insofern mit ihr Raum gedacht ist, in dem etwas stecken kann und anderes nicht. Man könnte allenfalls von einer Minimalontologie sprechen, die darin besteht, dass der Ausdruck ‚System‘ Ausdruck einer Beobachtung ist, die man sich kaum anders denn als wirkliche Operation eines wirklichen Systems vorstellen kann (siehe Fuchs 2001a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albert, Karl (1987): ‚Das Sein ist Gott‘: Zur philosophischen Mystik Meister Eckharts. In: Böhme (1987): 65-77.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1991): Überlegungen zur Form des Gedächtnisses. In: Schmidt (1991): 337-359.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (1992): Die Unterscheidung zwischen Kommunikation und Bewußtsein. In: Krohn/Küppers (1992): 217-268.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2002): Wozu Systeme? Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk (2004): Rechnen lernen. In: Ders. (Hg.): Wozu Soziologie? Berlin: Kadmos: 293-330.

    Google Scholar 

  • Balzer, Werner (1995): Überlegungen zur ‚psychischen Oberfläche‘ des psychoanalytischen Prozesses. In: Jahrbuch für Psychoanalyse 35: 34-64.

    Google Scholar 

  • Bateson, Gregory (1982): Geist und Natur: Eine notwendige Einheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baxter, Donald L. M. (1988): Identity in the Loose and Popular Sense. In: Mind 97/388: 575-582.

    Article  Google Scholar 

  • Bergmann, Werner/Hoffmann, Gisbert (1989): Selbstreferenz und Zeit: Die dynamische Stabilität des Bewußtseins. In: Husserl Studies 6: 155-175.

    Article  Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1997): Die Vollzähligkeit der Sterne. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Böhme, Wolfgang (Hg.) (1987): Zu Dir hin: Über mystische Lebenserfahrung von Meister Eckhart bis Paul Celan. Frankfurt am Main: Insel-Verlag.

    Google Scholar 

  • Bogoch, Samuel (Hrsg) (1969): The Future of the Brain Sciences. New York: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Brauns, Jörg (Hg.) (2002): Form und Medium. Weimar: VDG.

    Google Scholar 

  • Brejdak, Jaromir/Esterbauer, Reinhold/Rinofner-Kreidl, Sonja (Hg.) (2006): Phänomenologie und Systemtheorie. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Carstanjen, Friedrich/Avenarius, Richard (1894): Biomechanische Grundlagen der neuen allgemeinen Erkenntnistheorie: Eine Einführung in die ‚Kritik der reinen Erfahrung‘. München: Ackermann.

    Google Scholar 

  • Chartier, Roger (1989): The Practical Impact of Writing. In: Ders. (Hg.): A History of Private Life (Bd. 3: Passions of the Renaissance). Cambridge Mass./London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1988): Die différance. In: Ders. (Hg.): Randgänge der Philosophie. Wien: Passagen-Verlag: 29-52.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1989): Die Schrift und die Differenz. 4. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1998): Auslassungspunkte: Gespräche. Herausgegeben von Peter Engelmann. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

  • Descombes, Vincent (1981): Das Selbe und das Andere: Fünfundvierzig Jahre Philosophie in Frankreich 1933-1978. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dierse, Ulrich/Bermes, Christian/Rapp, Christof (Hg.) (2005): Archiv für Begriffsgeschichte. Bd. 7. Hamburg: Meiner:

    Google Scholar 

  • Feynman, Richard P./Leighton, Robert B./Sands, Matthew (Hg.) (1977): The Feynman Lectures on Physics. Bd. 1. Reading Mass: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1986): Notiz über den Wunderblock. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 14. Herausgegeben von Anna Freud. 8. Auflage. Frankfurt am Main: S. Fischer: 2-6.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1986a): Das Ich und das Es. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. 13. Herausgegeben von Anna Freud. 8. Auflage. Frankfurt am Main: S. Fischer: 235-289.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1994): Der Mensch – das Medium der Gesellschaft? In: Ders./Göbel, Andreas (Hg.): Der Mensch – Das Medium der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 15-39.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1995): Die Umschrift: Zwei kommunikationstheoretische Studien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1997): Wie lernen autopoietische Systeme und: Wie ändert sich dieses Lernen, wenn sich die Zeiten ändern. In: Soziale Wirklichkeit. Jenaer Blätter für Sozialpsychologie und angrenzende Wissenschaften 1/2: 119-134.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1998): Das Unbewußte in Psychoanalyse und Systemtheorie: Die Herrschaft der Verlautbarung und die Erreichbarkeit des Bewußtseins. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (1999): The Modernity of Psychoanalysis. In: Germanic Review 74/1: 14-29.

    Article  Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2001): Die Metapher des Systems: Studie zur allgemein leitenden Frage, wie sich der Tanz vom Tänzer unterscheiden lasse. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2001a): Theorie als Lehrgedicht. In: Pfeifer et al. (2001): 62-74.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2002): Die Beobachtung der Form/Medium-Unterscheidung. In: Brauns (2002): 71-83.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2002a): Die Form der autopoietischen Reproduktion am Beispiel von Kommunikation und Bewußtsein. In: Soziale Systeme 8/2: 333-351.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2002b): Die konditionierte Koproduktion von Kommunikation und Bewußtsein. In: Ver-Schiede der Kultur, Aufsätze zur Kippe kulturanthropologischen Nachdenkens. Herausgegeben von der Arbeitsgruppe „menschen formen“ am Institut für Soziologie der Freien Universität Berlin. Marburg: Tectum-Verlag: 150-175.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2004): Der Sinn der Beobachtung: Begriffliche Untersuchungen. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Peter (2005): Die Psyche: Studien zur Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Glanville, Ranulph (1978): The Nature of Fundamentals Applied to the Fundamentals of Nature. In: Klir (1978): 401-409.

    Google Scholar 

  • Glanville, Ranulph (1981): The Same is Different. In: Zeleny (1981): 252-262.

    Google Scholar 

  • Glanville, Ranulph (1988): Objekte. Herausgegeben und übersetzt aus dem Englischen von Dirk Baecker. Berlin: Merve-Verlag: 61-78.

    Google Scholar 

  • Goodwin, Brian C. (1963): Temporal Organization in Cells. New York/London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Granet, Marcel (1971): Das chinesische Denken – Inhalt, Form, Charakter. 2. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Grätzel, Stephan (1999): Die Hinwendung zur Spur: Valéry und Benjamin über Wahrnehmung. Ms. Mainz.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, Karl Ludwig (Hg.) (1988): Materialität der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Günther, Gotthard (1969): Bewußtsein als Informationsraffer. In: Grundlagenstudien aus Kybernetik und Geisteswissenschaften 10: 1-6.

    Google Scholar 

  • Haller, Rudolf/Stadler, Friedrich (Hg.) (1988): Ernst Mach – Werk und Wirkung. Wien: Hölder/Pichler/Tempsky.

    Google Scholar 

  • Handke, Peter (1982): Die Geschichte des Bleistifts. Salzburg/Wien: Residenz-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Nicolai (1923): Die Philosophie des deutschen Idealismus. 1. Teil: Fichte, Schelling und die Romantik. Berlin/Leipzig: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1949): Über den Humanismus. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1979): Unterwegs zur Sprache. Pfullingen.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1993): Sein und Zeit. 17. Aufl. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Heider, Fritz (1926): Ding und Medium. In: Symposion. Philosophische Zeitschrift für Forschung und Aussprache 1: 109-157.

    Google Scholar 

  • Heider, Fritz (1987): The Notebooks. Herausgegeben von Marijana Benesh-Weiner. Bd. 1: Methods, Principles and Philosophy of Science. München/Weinheim: Psych.-Verlagsunion.

    Google Scholar 

  • Henrich, Dieter (Hg.) (1985): All-Einheit: Wege eines Gedankens in Ost und West. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Herbst, Philip G. (1976): Alternatives to Hierarchies. Leiden: M. Nijhoff Social Sciences Division.

    Google Scholar 

  • Heritage, John (1984): Garfinkel and Ethnomethodology. Cambridge et al.: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Hoegl, Franz (2003): Black Box Beetle: Über Privatheit und Intransparenz. In: Soziale Systeme 9/2: 370-385.

    Google Scholar 

  • Hoegl, Franz (2006): Das Medium der Sprachspiele: Sprachtheoretische Untersuchungen zu Wittgenstein und Luhmann. Ms., Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Holländer, Hans/Thomsen, Christian W. (Hg.) (1984): Augenblick und Zeitpunkt: Studien zur Zeitstruktur und Zeitmetaphorik in Kunst und Wissenschaft. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • James, William (1920): Psychologie. 2. Aufl. Leipzig: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • James, William (1983): On a Certain Blindness in Human Beings. In: Ders. (Hg.): Talks to Teachers on Psychology and to Students on Some of Life‘s Ideals. Neudruck. Cambridge Mass. et al.: Harvard University Press: 132-149.

    Google Scholar 

  • Klages, Ludwig (1981): Der Geist als Widersacher der Seele. 6. Aufl. Bonn: Grundmann.

    Google Scholar 

  • Klir, George J. (Hg.) (1978): Applied General Systems Research: Recent Developments and Trends. New York: Plenum Press.

    Google Scholar 

  • Korzybski, Alfred (1948): Science and Sanity: An Introduction to Non-Aristotelian Systems and General Semantics. 3. Aufl. Lakeville Conn.: Intern. Non-aristotelian Library.

    Google Scholar 

  • Kreß, Angelika (1996): Reflexion als Erfahrung: Hegels Phänomenologie der Subjektivität. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Krippendorff, Klaus (1998): Wenn ich einen Stuhl sehe – sehe ich dann wirklich nur ein Zeichen? In: Form 5/2: 98-106.

    Google Scholar 

  • Krohn, Wolfgang/Küppers, Günter (Hg.) (1992): Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lange, Karl (1911): Über Apperzeption: Eine psychologisch-pädagogische Monographie. 11. Aufl. Leipzig: Voigtländer.

    Google Scholar 

  • Lessing, Gotthold Ephraim (1771): Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm. Leipzig: Hesse & Becker.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1872): Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Übersetzt und erläutert von Julius H. von Kirchmann. 3. Aufl. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: Ders./Habermas, Jürgen(Hg.): Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie: Was leistet die Systemforschung? 10. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 25-100.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1975): Einfache Sozialsysteme. In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2. Opladen: Westdeutscher Verlag: 21-38.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985): Die Autopoiesis des Bewußtseins. In: Soziale Welt 36: 402-446.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986): Das Medium der Kunst. In: Delfin 4: 6-15.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986a): Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1988): Wie ist Bewußtsein an Kommunikation beteiligt? In: Gumbrecht/Pfeiffer (1988): 884-905.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1991): Das Kind als Medium der Erziehung. In: Zeitschrift für Pädagogik 37/1: 19-40.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1993): Was ist der Fall, was steckt dahinter? Die zwei Soziologien und die Gesellschaftstheorie. In: ZfS 22: 245-260.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Zeit und Gedächtnis. In: Soziale Systeme 2: 307-330.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mach, Ernst (1988): Notizbuch 23 (26.1.1881). In: Haller/Stadler (1988).

    Google Scholar 

  • Maraldo, John C. (1990): Self-Mirroring and Self-Awareness: Dedekind, Royce and Nishida. In: Shizuteru (1990): 85-95.

    Google Scholar 

  • Markowitz, Jürgen (1986): Verhalten im Systemkontext: Zum Begriff des sozialen Epigramms. Diskutiert am Beispiel des Schulunterrichts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966): Phänomenologie der Wahrnehmung. Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1993): Die Prosa der Welt. 2. Aufl. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Neumann, Gerhard (1976): Ideenparadiese: Untersuchungen zur Aphoristik von Lichtenberg, Novalis, Friedrich Schlegel und Goethe. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Nishitani, Keiji (1985): All-Einheit als eine Frage. In: Henrich (Hg.) (1985): 13-21.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Karl Ludwig/Kray, Ralph/Städtke, Klaus (Hg.) (2001): Theorie als kulturelles Ereignis. Berlin/New York: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rickert, Heinrich (1912): Das Eine, die Einheit und die Eins. In: Logos: Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur, Bd. 2, 1911/1912, Tübingen: 26-78.

    Google Scholar 

  • Royce, Josiah (1959): The World and the Individual (zuerst 1901). First Series. New York: Dover.

    Google Scholar 

  • Saenger, Paul (1982): Silent Reading: Its Impact on Late Medieval Script and Society. In: Viator 13: 367-414.

    Google Scholar 

  • Saenger, Paul (1990): The Separation of Words and the Order of Words: The Genesis of Medieval Reading. In: Scrittura e Civilta 14: 49-74.

    Google Scholar 

  • Saenger, Paul (2000): On Space between Words: The Origins of Silent Reading. Interview mit Jill Kitson. 4.1.2000. Radio National. lingua franca.

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean Paul (1973): Bewusstsein und Selbsterkenntnis, die Seinsdimension des Subjekts. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schaltenbrand, G. (1969): Bewußtsein und Zeit. Studium Generale 22.

    Google Scholar 

  • Schäfer, Alfred (1999): Unbestimmte Transzendenz: Bildungsethnologische Betrachtungen zum Anderen des Selbst. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Siegfried J. (Hg.) (1991): Gedächtnis: Probleme und Perspektiven der interdisziplinären Gedächtnisforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmieder, Falko (2005): Von der Methode der Aufklärung zum Mechanismus des Wahns: Zur Geschichte des Begriffs ‚Projektion‘. In: Dierse (2005): 163-189.

    Google Scholar 

  • Shizuteru, Ueda (Hg.) (1990): Nishida Tetsugaku e no toi (Questioning Nishida‘s Philosophy). Tokyo.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (1971): Laws of Form. London: Allen & Unwin.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, Geroge (1993/1994): Selfreference, Distinctions and Time: In: Theoria Sociologica 2-3: 47-53.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (1995): Löwenzähne: Geschichten von ‚einem, der so kam‘. Lübeck: Bohmeier.

    Google Scholar 

  • Spencer-Brown, George (1997): Laws of Form = Gesetze der Form. Lübeck: Bohmeier.

    Google Scholar 

  • Stambaugh, Joan (1999): The Formless Self. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Thanassas, Panagiotis (1997): Die erste ‚zweite Fahrt‘: Sein des Seienden und Erscheinen der Welt bei Parmenides. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Valéry, Paul (1989): Cahiers/Hefte. Bd. 3. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Valéry, Paul (1990): Cahiers/Hefte. Bd. 4. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Valéry, Paul (1991): Cahiers/Hefte 1. 2. Aufl. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Varela, Fransisco J./Maturana, Humberto R./Uribe, R. (1974): Autopoiesis: The Organization of Living Systems. Its Characterization and a model. Biosystems 5: 187-196.

    Article  Google Scholar 

  • von Foerster, Heinz (1948): Das Gedächtnis: Eine quantenphysikalische Untersuchung. Wien: Deuticke.

    Google Scholar 

  • von Foerster, Heinz (1969): What is memory that it may have Hindsight and Foresight as well? In: Bogoch (1969): 19-64.

    Google Scholar 

  • Winograd, Terry/Flores, Fernando (1986): Understanding Computers and Cognition: A New Foundation for Design. Reading Mass.: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1989): Tagebucheintragung vom 12.10.1916. In: Ders. (Hg.): Werkausgabe. Bd. 1. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp:87-224.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1989a): Vorwort zum Tractatus logico-philosophicus. In: Ders. (Hg.): Werkausgabe. Bd. 1. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 9-86.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein, Ludwig (1989b): Philosophische Untersuchungen. In: Ders. (Hg.): Werkausgabe. Bd. 1. 5. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 225-580.

    Google Scholar 

  • Zeleny, Milan (Hg.) (1981): Autopoiesis: A Theory of Living Organization. New York/Oxford: North Holland.

    Google Scholar 

  • Zizek, Slavoj (1996): Die Metastasen des Genießens: Sechs erotisch-politische Versuche. Wien: Passagen-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Jens Aderhold Olaf Kranz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Fuchs, P. (2007). Die Grammatik sozialer Systeme. In: Aderhold, J., Kranz, O. (eds) Intention und Funktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90627-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90627-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15183-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90627-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics