Skip to main content

Auszug

Globalisierung ist — wie Sozialwissenschaftler1 vermerken — eine Idee, deren Zeit gekommen ist; das Klischee unserer Zeit. Globalisierung bedeutet die Kompression von Zeit und Raum; die Steigerung des Bewusstseins von der Einheit der Welt; die steigende Verwobenheit nationaler Ökonomien; die globale Diffusion von Praktiken, Technologien und Werten. Globalisierung bedeutet, „dass von nun an nichts, was sich auf unserem Planeten abspielt, nur ein örtlich begrenzter Vorgang ist, sondern dass alle Erfindungen, Siege und Katastrophen die ganze Welt betreffen und wir unser Leben und Handeln, unsere Organisationen und Institutionen entlang der Achse ‚lokal-global’ reorientieren und reorganisieren müssen“ (Beck 1997: 30). Sie kann „definiert werden als die Verschiebung der Grenzen von verdichteten sozialen Handlungszusammenhängen — als derjenigen Orte, an deren Grenzen eine signifikante Reduktion in der Häufigkeit und Intensität einer gegebenen Interaktion auftritt — jenseits der Grenzen von nationalen Gesellschaften, ohne gleich global sein zu müssen“ (Zürn 1997: 342). Zugleich wird Globalisierung allerdings auch zu einem Schlagwort, mit dem viele dürftig verstandene oder schlecht verstehbare Entwicklungen des wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Bereichs beschrieben — oder mit Vorurteilen befrachtet — werden.2

Nicht aus Nachlässigkeit, sondern aus Gründen der Sprachästhetik halte ich mich in den meisten Fällen an jene Konventionen, die dem männlichen Geschlecht in solchen Formulierungen einen gewissen Vorrang einräumen; hier ist natürlich von ‚Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftlern’ die Rede, und Entsprechendes gilt an anderen Stellen.

Globalisierung bedeutet nicht unbedingt eine rasche Entgrenzung von Raum und Zeit, durchgängige Entterritorialisierung, das Heraufdämmern einer Weltregierung. Aber manches spricht dafür, dass es sich um den Aufstieg einer neuen Phase der Zivilisation handelt. Das wirtschaftliche Geschehen wird mit Recht als eine der wichtigsten Kräfte in diesem Prozess angesehen; wirtschaftliche Globalisierung besagt, dass sich bei offenen Grenzen und besseren Verkehrs- und Kommunikationswegen die Konkurrenz um Standorte und Produktionen territorial immer weiter ausdehnt, letztlich bis über die ganze Welt (Fröbel et al. 1977). Die in die weltwirtschaftliche Arbeitsteilung einbezogenen Territorien erweitern sich, ein Weltmarkt entsteht; die Beziehungen zwischen den Ländern vertiefen und intensivieren sich, neue Wertschöpfungsketten und Unternehmensformen entstehen; alle Entwicklungen — Produktion, Finanzierung, Distribution — beschleunigen sich. Es gibt auch eine politische Globalisierung: jene „Prozesse, in deren Folge die Nationalstaaten und ihre Souveränität durch transnationale Akteure, ihre Machtchancen, Orientierungen, Identitäten und Netzwerke unterlaufen und querverbunden werden“ (Beck 1997: 28f.). Man kann das Augenmerk auch auf die kulturelle Globalisierung legen: auf die Überlagerung oder die Vermischung von kulturellen Elementen aus allen Teilen dieser Welt. Und wer würde schließlich leugnen, dass die ökologischen Probleme der Menschheit globaler Natur sind? Wer würde in Frage stellen, dass terroristische Bewegungen alle Grenzen überschreiten?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altvater, Elmar und Mahnkopf, Birgit, 1996: Grenzen der Globalisierung. Münster: Westfälisches Dampfboot

    Google Scholar 

  • Andersen, Svein S. und Burns, Tom R., 1992: Societal Decision-Making. Aldershot-Brookfield: Dartmouth

    Google Scholar 

  • Bach, Maurizio, 1999: Die Bürokratisierung Europas. Frankfurt /M.: Campus

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, 1997: Was ist Globalisierung? Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2001: Postparlamentarische Demokratie und kooperativer Staat. S. 263–280 in: Claus Leggewie und Richard Münch (Hg.), Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Brock, Ditmar, 1997: Wirtschaft und Staat im Zeitalter der Globalisierung. Von nationalen Volkswirtschaften zur globalisierten Weltwirtschaft. Aus Politik und Zeitgeschichte B 33–34: 12–19

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua und Rogers, Joel, 1995: Solidarity, Democracy, Association. S. 136–159 in: Wolfgang Streeck (Hg.), 1994: Staat und Verbände. PVS-Sonderheft 25. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Dryzek, John, 1990: Discursive Democracy. Politics, Policy and Political Science, Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (Hg.), 1998: Deliberative Democracy. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Fröbel, Folker, Heinrichs, Jürgen und Kreye, Otto, 1977: Die neue internationale Arbeitsteilung. Strukturelle Arbeitslosigkeit in den Industrieländern und die Industrialisierung der Entwicklungsländer. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Fürstenberg, Friedrich und Oesterdiekhoff, Georg W., 2004: Globalisierung ohne Grenzen? Soziologische Beiträge zum Entgrenzungsdiskurs. Hamburg: Kovac

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried, Hitzler, Ronald und Pfadenhauer, Michaela (Hg.), 2000: Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Geyer, Gunnar und Straubhaar, Thomas, 2005: Globalisierung und Loyalität: Wer sind ‚Wir’? S. 323–355 in: Max Miller (Hg.), Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie. Frankfurt/M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Gilpin, Robert, 2000: The Challenge of Global Capitalism. The World Economy in the 21st Century. Princeton: Princeton University Press

    Google Scholar 

  • Gray, John, 1999: Die falsche Verheißung. Der globale Kapitalismus und seine Folgen. Berlin: Fest

    Google Scholar 

  • Gross, Peter, 1994: Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hayek, Friedrich von, 1969: Die Ergebnisse menschlichen Handelns, aber nicht menschlichen Entwurfs. S. 97–107 in: Ders., Freiburger Studien. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl-Heinz, 2004: Wertwandel Global. Kulturelle Identität und Differenz von Werten im Globalisierungsprozess. S. 135–158 in: Friedrich Fürstenberg und Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.), Globalisierung ohne Grenzen? Soziologische Beiträge zum Entgrenzungsdiskurs. Hamburg: Kovac

    Google Scholar 

  • Hirst, Paul und Thompson, Grahame, 1996: Globalization in Question. The International Economy and the Possibilities of Governance. Malden: Polity Press

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang, 2002: Kritik der Gleichheit. Über die Grenzen der Gerechtigkeit und der Moral. Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus und Münch, Richard (Hg.), 2001: Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Mann, Michael, 1997: Has Globalization Ended the Rise and Rise of the Nation-state? Review of International Political Economy 4: 472–496

    Article  Google Scholar 

  • Merkel, Angela 2001: Für eine neue soziale Marktwirtschaft. Rede am 21.9.2001 in der Börse in Frankfurt am Main, http://www.cdu.de

  • Merkel, Wolfgang 1999: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Miller, Max (Hg.), 2005: Welten des Kapitalismus. Institutionelle Alternativen in der globalisierten Ökonomie. Frankfurt/M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin, 1998: Die ‚Welt’-Fremdheit der Globalisierungsdebatte. Ein phänomenologischer Versuch. Soziale Welt 49: 151–166

    Google Scholar 

  • Oesterdiekhoff, Georg W., 2004: Machtblöcke und Wirtschaftsregionen. Positionen und Entwicklungen im globalen Wettbewerb. S. 57–82 in: Friedrich Fürstenberg und Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.), Globalisierung ohne Grenzen? Soziologische Beiträge zum Entgrenzungsdiskurs. Hamburg: Kovac

    Google Scholar 

  • Piper, Nikolaus, 1996: Angstfaktor Weltmarkt. Die Zeit, 5.4.1996: 17–18

    Google Scholar 

  • Polanyi, Karl, 1944: The Great Transformation. The Political and Economic Origin of Our Time. New York: Rinehart & Co

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred, 2004: Globalismus und Weltgesellschaft. S. 83–105 in: Friedrich Fürstenberg und Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.), Globalisierung ohne Grenzen? Soziologische Beiträge zum Entgrenzungsdiskurs. Hamburg: Kovac

    Google Scholar 

  • Prisching, Manfred, 2006: Die zweidimensionale Gesellschaft. Ein Essay zur neokonsumistischen Geisteshaltung. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Putnam, Robert D., 1995: Bowling Alone. America’s Declining Social Capital. Journal of Democracy 6: 65–78

    Article  Google Scholar 

  • Samuelson, Paul A., 2004: Where Ricardo and Mill Rebut and Confirm Arguments of Mainstream Economists Supporting Globalization. Journal of Economic Perspectives 18: 135–146

    Article  Google Scholar 

  • Schroer, Markus, 2000: Bereichsrezension Globalisierung. Soziologische Revue 23: 239–243

    Google Scholar 

  • Schumpeter, Joseph A., 1993: Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie, 7. Auflage. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Schulze, Gerhard, 1992: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M./New York: Campus

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya, 2002: How to Judge Globalism. The American Prospect 13: 1–14

    Google Scholar 

  • Sklair, Leslie, 2001: The Transnational Capitalist Class. Malden: Blackwell

    Google Scholar 

  • Sterbling, Anton, 2004: Intellektuelle und ihre Standpunkte im Globalisierungsdiskurs. Soziologische Reflexionen zur Globalisierung. S. 107–134 in: Friedrich Fürstenberg und Georg W. Oesterdiekhoff (Hg.), Globalisierung ohne Grenzen? Soziologische Beiträge zum Entgrenzungsdiskurs. Hamburg: Kovac

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (Hg.), 1994: Staat und Verbände. PVS-Sonderheft 25. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Thielemann, Ulrich, 2005: Freiheit unter den Bedingungen des Marktes. S. 261–287 in: Heinrich Schmidinger und Clemens Sedmak (Hg.), Der Mensch — ein freies Wesen? Autonomie — Personalität — Verantwortung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Ulrich, Peter, 2002: Der entzauberte Markt. Eine wirtschaftsethische Orientierung. Freiburg/Basel/Wien: Herder

    Google Scholar 

  • Weber, Max, 1972: Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Auflage. Tübingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Ernst Ulrich von, Lovins, Amory B. und Lovins, Hunter L., 1995: Faktor vier. Doppelter Wohlstand — halbierter Naturverbrauch. München: Droemer Knaur

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 1999: Globalisierung als Epochenbruch — Maximaldimensionen eines Nichtnullsummenspiels. S. 503–533 in: Gert Schmidt und Rainer Trinczek (Hg.), Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwanzigsten Jahrhunderts, Soziale Welt. Sonderband 13. Baden-Baden: Nomos

    Google Scholar 

  • Wolf, Martin, 2003: Asia Is Awakening. Financial Times, 22. September 2003

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 1997: Was ist Denationalisierung und wie viel gibt es davon? Soziale Welt 48: 337–360

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael, 2001: Regieren im Zeitalter der Denationalisierung. S. 423–442 in: Claus Leggewie und Richard Münch (Hg.), Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ivonne Bemerburg Arne Niederbacher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Prisching, M. (2007). Globalismus und Weltgesellschaft. In: Bemerburg, I., Niederbacher, A. (eds) Die Globalisierung und ihre Kritik(er). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90624-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90624-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15166-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90624-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics