Skip to main content

Die extreme Rechte als globalisierungskritische Bewegung?

  • Chapter
Die Globalisierung und ihre Kritik(er)

Auszug

Auch fast zehn Jahre, nachdem John Cassidy Globalisierung als „the buzzword of the late twentieth century“ (Cassidy 1997) bezeichnet hat, steht der Begriff als Symbol aktueller Entwicklungen, negative Chiffre sozialer Verwerfungen oder magische Anrufung im Mittelpunkt zahlreicher politischer, medialer und wissenschaftlicher Diskurse (Badura et al. 2005). Dabei ist das Wesen dessen, was diskursiv als Globalisierung markiert wird, ebenso umstritten wie seine (welt)gesellschaftliche Reichweite, seine Ausprägungen, seine zeitliche Verortung oder die (normative Bewertung der) Auswirkungen auf einen relevanten Anteil der auf diesem Planeten lebenden Menschheit (Kiely 2005). Entsprechende Kontroversen und disparate Perspektiven finden sich denn auch in der politikwissenschaftlichen und soziologischen Diskussion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badura, Jens, Rieth, Lothar und Scholtes, Fabian (Hg.), (2005): ‚Globalisierung’. Problemsphären eines Schlagwortes im interdisziplinären Dialog. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Bairoch, Paul, 2000: The Constituent Economic Principles of Globalization. Historical Perspective. International Sociology 15: 197–214

    Article  Google Scholar 

  • Bastelson, Jens, 2000: Three Concepts of Globalization. International Sociology 15: 180–196

    Article  Google Scholar 

  • Betz, Hans-Georg, 2001: Radikaler Rechtspopulismus im Spannungsfeld zwischen neoliberalistischen Wirtschaftskonzepten und antiliberaler autoritärer Ideologie. S. 167–185 in: Dietmar Loch und Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Schattenseiten der Globalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Breuer, Stefan, 2001: Ordnungen der Ungleichheit — die deutsche Rechte im Widerstreit ihrer Ideen 1871–1945. Darmstadt: WBG

    Google Scholar 

  • Brosda, Carsten und Schicha, Christian, 2003: Politikvermittlung als ‚Event’-Marketing. Zur Performativität politischer Inszenierungen am Beispiel von Parteitagen und Protestaktionen neuer sozialer Bewegungen. S. 319–338 in: Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Sandra Umathum und Matthias Warstat (Hg.), Performativität und Ereignis. Tübingen/ Basel: Francke

    Google Scholar 

  • Brückner, Wolfgang, 1998: ‚Arbeit macht frei’. Herkunft und Hintergrund der KZDevise. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Carroll, William K. und Fennema, Meindert, 2002: Is There a Transnational Business Community? International Sociology 17: 393–419

    Article  Google Scholar 

  • Cassidy, John, 1997: The next thinker: the return of Karl Marx. New Yorker (Oktober): 20–27

    Google Scholar 

  • Clason, Synnöve, 1991: Von Schlagwörtern zu Schimpfwörtern. Die Abwertung des Liberalismus in der Ideologiesprache der ‚Konservativen Revolution’. S. 144–159 in: Frank Liedtke, Martin Wengeler und Karin Böke (Hg.), Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Coates, David, 2002: Models of Capitalism. Debating Strengths and Weaknesses. Northampton, MA: Edward Elgar

    Google Scholar 

  • Dieckmann, Walther, 1969: Sprache in der Politik. Einführung in die Pragmatik und Semantik der politischen Sprache. Heidelberg: Winter

    Google Scholar 

  • Dudek, Peter und Jaschke, Hans-Gerd, 1984: Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Bd. 1. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Flecker, Jörg und Hentges, Gudrun, 2004: Rechtspopulistische Konjunkturen in Europa — sozioökonomischer Wandel und politische Orientierungen. S. 119–148 in: Joachim Bischoff, Klaus Dörre und Elisabeth Gauthier (Hg.), Moderner Rechtspopulismus. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Flecker, Jörg, Kirschenhofer, Sabine, Krenn, Manfred und Papouschek, Ulrike, 2005: Leistung, Unsicherheit und Ohnmacht. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 30: 3–27

    Google Scholar 

  • Greven, Thomas, 2006: Rechtsextreme Globalisierungskritik: Anti-globaler Gegenentwurf zu Neoliberalismus und Global Governance. S. 15–29 in: Thomas Greven und Thomas Grumke (Hg.), Globalisierter Rechtsextremismus? Wiesbaden: VS

    Chapter  Google Scholar 

  • Grumke, Thomas und Klärner, Andreas, 2006: Rechtsextremismus, soziale Frage und Globalisierungskritik — Eine vergleichende Studie zu Deutschland und Großbritannien seit 1990. Berlin: FES

    Google Scholar 

  • Hall, John A., 2000: Globalization and Nationalism. Thesis Eleven 63: 63–79

    Google Scholar 

  • Hay, Colin, 2006: What’s Globalisation Got to Do with It? Economic Interdependence and the Future of European Welfare States. Government and Opposition 41: 1–22

    Article  Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm, 2001: Autoritärer Kapitalismus, Demokratieentleerung und Rechtspopulismus. S. 497–534 in: Dietmar Loch und Wilhelm Heitmeyer (Hg.), Schattenseiten der Globalisierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Held, David, McGrew, Anthony G., Goldblatt, David und Perraton, Jonathan, 1999: Global Transformations. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Held, David, 2000: Regulating Globalization? The Reinvention of Politics. International Sociology 15: 394–408

    Article  Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1982: Die politische Soziologie faschistischer Bewegungen und die hermeneutische Analyse nationalsozialistischer Selbstdarstellungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34: 549–563

    Google Scholar 

  • Hennig, Eike, 1989: Die Bedeutung von Symbol und Stil für den Neonazismus und die Rechtsextremismusforschung in der Bundesrepublik. S. 179–196 in: Rüdiger Voigt (Hg.), Symbole der Politik — Politik der Symbole. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Herf, Jeffrey, 1984: Reactionary modernism. Cambridge: Cambridge University Press

    Google Scholar 

  • Hirst, Paul und Thompson, Grahame, 1996: Globalization in Question. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Horn, Christian und Warstat, Matthias, 2003: Politik als Aufführung. S. 395–417 in: Erika Fischer-Lichte, Christian Horn, Sandra Umathum und Matthias Warstat (Hg.), Performativität und Ereignis. Tübingen/Basel: Francke

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd, 1994, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit. Begriffe, Positionen, Praxisfelder. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Kiely, Ray, 2005: Globalization and Poverty, and the Poverty of Globalization Theory. Current Sociology 53: 895–914

    Article  Google Scholar 

  • Klandermans, Bert, 1988: The Formation and Mobilization of Consensus. S. 173–196 in: Bert Klandermans (Hg.), International Social Movement Research Vol. 1. Greenwich/Conn.: JAI Press

    Google Scholar 

  • Klein, Josef, 1991: Kann man „Begriffe besetzen“? Zur linguistischen Differenzierung einer plakativen politischen Metapher. S. 44–69 in: Frank Liedtke, Martin Wengeler und Karin Böke (Hg.), Begriffe besetzen. Strategien des Sprachgebrauchs in der Politik. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Kocher, Renate, 2006: Mehr Zustimmung, aber weniger Vertrauen. Sympathiegewinne und Bedeutungsverluste der Gewerkschaften. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 21.06.2006: 5

    Google Scholar 

  • MacLean, Jason, 2000: Globalization and the Failure of the Sociological Imagination: A Review Essay. Critical Sociology 26: 329–349

    Google Scholar 

  • Maegerle, Anton, 2004: Globalisierung aus Sicht der extremen Rechten. Braunschweig: Arbeit und Leben

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz L., 1977: Behemoth. Struktur und Funktion des Nationalsozialismus 1933–1944. Köln/Frankfurt/M.: EVA

    Google Scholar 

  • Nill, Ulrich, 1991: Die ‚geniale Vereinfachung’. Anti-Intellektualismus in Ideologie und Sprachgebrauch bei Joseph Goebbels. Frankfurt/M. u.a.: Lang

    Google Scholar 

  • Pfahl-Traughber, Armin, 2006: Globalisierung als Agitationsthema des organisierten Rechtsextremismus in Deutschland. S. 30–51 in: Thomas Greven und Thomas Grumke (Hg.), Globalisierter Rechtsextremismus? Wiesbaden: VS

    Chapter  Google Scholar 

  • Ptak, Ralf, 1999: Die soziale Frage als Politikfeld der extremen Rechten. S. 97–145 in: Jens Mecklenburg (Hg.), Braune Gefahr. DVU, NPD, REP — Geschichte und Zukunft. Berlin: ElefantenPress

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven, 2002: Faschistische Kampfbünde. Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Reichardt, Sven, 2004: Praxeologie und Faschismus. Gewalt und Gemeinschaft als Elemente eines praxeologischen Faschismusbegriffs. S. 129–153 in: Karl H. Hörning und Julia Reuter (Hg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia, 2000: Territory and Territoriality in the Global Economy. International Sociology 15: 372–393

    Article  Google Scholar 

  • Schwagerl, Joachim H., 1993: Rechtsextremes Denken. Merkmale und Methoden. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Snow, David A. und Benford, Robert D., 1992: Master Frames and Cycles of Protest. S. 133–155 in: Aldon D. Morris und Carol McClurg Mueller (Hg.), Frontiers in Social Movement Theory. New Haven/ London: Yale University Press

    Google Scholar 

  • Stöss, Richard, 2005: Rechtsextremismus im Wandel. Berlin: FES

    Google Scholar 

  • Sutcliffe, Bob und Glyn, Andrew, 1999: Still Underwhelmed: Indicators of Globalization and Their Misinterpretation. Review of Radical Political Economies 31: 111–132

    Google Scholar 

  • Swank, Duane und Betz, Hans-Georg, 2003: Globalization, the welfare state and rightwing populism in Western Europe. Socio-Economic Review 1: 215–245

    Article  Google Scholar 

  • Therborn, Göran, 2000: Globalizations. International Sociology 15: 151–179

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian, 2004: The groupuscularization of neo-Nazism in Germany: the case of the Aktionsbuero Norddeutschland. Patterns of Prejudice 38: 56–70

    Article  Google Scholar 

  • Virchow, Fabian, 2006a: Dimensionen der ‚Demonstrationspolitik der extremen Rechten in der Bundesrepublik. S. 68–101 in: Andreas Klärner und Michael Kohlstruck (Hg.), Moderner Rechtsextremismus in Deutschland. Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian, 2006b: Gegen den Zivilismus. Internationale Beziehungen und Militär in den politischen Konzeptionen der extremen Rechten. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel, 2000: Globalization or the Age of Transition. International Sociology 15: 249–265

    Article  Google Scholar 

  • Werth, Christoph H., 1996: Sozialismus und Nation. Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ivonne Bemerburg Arne Niederbacher

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Virchow, F. (2007). Die extreme Rechte als globalisierungskritische Bewegung?. In: Bemerburg, I., Niederbacher, A. (eds) Die Globalisierung und ihre Kritik(er). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90624-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90624-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15166-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90624-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics