Skip to main content

Asymmetrien der verbandlichen Interessenvermittlung

  • Chapter
Lobbying

Auszug

In der politischen Willensbildung demokratischer Gesellschaften spielen Interessengruppen eine ambivalente Rolle. Während sie auf der einen Seite die Interessenrepräsentation effektivieren, indem sie wahlpolitisch benachteiligten Gruppen ermöglichen, durch Ressourcenbündelung als politische Akteure in Erscheinung zu treten, können auf der anderen Seite bestehende Einflussunterschiede durch ungleiche Verteilung organisationsrelevanter Ressourcen und politischer Zugangs- bzw. Beteiligungschancen noch verstärkt werden. Von dem Ideal einer assoziativen Demokratie, in der alle Interessengruppen die gleiche Chance haben, politisch Gehör zu finden und Politikergebnisse zu beeinflussen, weichen die realen Strukturen der Interessenvermittlung mehr oder minder stark ab (13Cohen/Rogers 1992: 411f., 422). Asymmetrien können daher als ein Grundproblem verbandlicher Interessenvermittlung angesehen werden. Dies spiegelt sich auch in der Theorie der Interessengruppen wider, in der die gesellschaftliche Verteilung von Repräsentations- und politischen Machtchancen über lange Zeit eines der zentralen Themen gewesen ist. Unübersehbare Ungleichheiten werden ent-weder als Randphänomene eines letztlich zum Machtausgleich tendierenden Verbändewettbewerbs oder als Beweis für Ungleichheit erzeugende gesellschaftliche Mechanismen gedeutet. In der Kontroverse zwischen Pluralismus und Pluralismuskritik erlebt diese Debatte in der Bundesrepublik während der siebziger Jahren ihren Höhepunkt

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Bandelow, Nils C., 1998: Gesundheitspolitik. Der Staat in der Hand einzelner Interessen-gruppen?, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Bartholomae, Heike/ Nokielski, Hans, 1995: Verbände im Schatten der Erwerbsgesellschaft. Hauswirtschaftliche Verbände in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Frank R./ Berry, Jeffrey M./ Hojnacki, Marie/ Kimball, David C./ Leech, Beth L., 2001: Issue Advocacy and Interest-Group Influence, Paper, prepared for delivery at the First General Conference, European Consortium of Political Research (ECPR 2001), University of Kent at Canterbury, England, September 6–8, 2001.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 1997: Kooperativer Staat? Gesellschaftliche Einflußnahme auf staatliche Steuerung, in: Ansgar Klein und Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 88–113.

    Google Scholar 

  • Berger, Ulrike, 1995: Engagement und Interessen der Wirtschaftsverbände in der Transformation der ostdeutschen Wirtschaft: Industrieverbände im Spannungsfeld von Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, in: Helmut Wiesenthal (Hrsg.), Einheit als Interessenpolitik. Studien zur sektoralen Transformation Ostdeutschlands, Frankfurt a.M./New York: Campus, 95–125.

    Google Scholar 

  • Berry, Jeffrey M., 1997: The Interest Group Society, New York u.a.: Longman.

    Google Scholar 

  • Bethusy-Huc, Viola Gräfin von, 1962: Demokratie und Interessenpolitik, Wiesbaden: Franz Steiner Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von, 1998: Interest Groups in Parliamentary Decisions in the German Bundestag, in: Government and Opposition 33 (1), 38–55.

    Article  Google Scholar 

  • Blom-Hansen, Jens, 2001: Organized Interests and the State: A Disintegrating Relationship? Evidence from Denmark, in: European Journal of Political Research 39 (3), 391–416.

    Google Scholar 

  • Braunthal, Gérard, 1965: The Federation of German Industry, Ithaca/New York: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Braunthal, Gérard, 1973: Wirtschaft und Politik: Der Bundesverband der Deutschen Industrie, in: Heinz-Josef Varain (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland, Köln: Kiepenheuer & Witsch, 277–294.

    Google Scholar 

  • Buchholz, Edwin, 1976: Die (un-)organisierten Schutzbedürftigen im modernen Verbändepluralismus, in: Günter Schmölders (Hrsg.), Der Bürger als Objekt der Finanzpolitik, Bad Wörishofen: Holzmann Verlag, 35–86.

    Google Scholar 

  • Cohen, Joshua/ Rogers, Joel, 1992: Secondary Associations and Democratic Governance, in: Politics and Society 20 (4), 393–472.

    Article  Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1991: Interest Groups, Self-Interest, and the Institutionalization of Political Action, in: Roland Czada und Adrienne Windhoff-Héritier (Hrsg.), Political Choice. Institutions, Rules and the Limits of Rationality, Frankfurt a.M./Boulder, Colorado: Campus/Westview, 257–299.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1994: Konjunkturen des Korporatismus: Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung, in: Wolfgang Streeck (Hrsg.), Staat und Verbände, Sonderheft 25 der Politischen Vierteljahresschrift, Opladen: Westdeutscher Verlag, 37–64.

    Google Scholar 

  • Damaschke, Kurt, 1986: Der Einfluß der Verbände auf die Gesetzgebung. Am Beispiel des Gesetzes zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz). München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Döhler, Marian/ Manow, Philip, 1997: Strukturbildung von Politikfeldern. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Edinger, Lewis J., 1994: Pressure Group Politics in West Germany, in: Jeremy J. Richardson (Hrsg.), Pressure Groups, Oxford: Oxford University Press, 175–190.

    Google Scholar 

  • Ettl, Wilfried, 1995: Arbeitgeberverbände als Transformationsakteure: Organisationsentwicklung und Tarifpolitik im Dilemma von Funktionalität und Repräsentativität, in: Helmut Wiesenthal (Hrsg.), Einheit als Interessenpolitik. Studien zur sektoralen Transformation Ostdeutschlands, Frankfurt a. M./New York: Campus, 34–94.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin/ Thomas, Clive S., 1998: Introduction. Regulating Lobbying in the Western World, in: Parliamentary Affairs. A Journal of Comparative Politics 51 (4), 487–499.

    Article  Google Scholar 

  • Groser, Manfred, 1992: Organisationsdynamik öffentlich-rechtlicher in: Jahrbuch für Neue Politische Ökonomie, hrsg. von Erik Boettcher u. a., 11. Band, Tübingen: J.C.B. Mohr, 129–141.

    Google Scholar 

  • Groser, Manfred, 1996: Die Rolle der mittelbaren Staatsverwaltung im Regierungsprozeß am Beispiel der Inkorporierung von Verbänden, in: Axel Murswieck (Hrsg.), Regieren in den neuen Bundesländern: Institutionen und Politik, Opladen: Leske + Budrich, 121–140.

    Google Scholar 

  • Hammerschmidt, Markus, 1992: Behindertenverbände im sozialpolitischen Entscheidungsprozeß, Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Hein, Michael, 1990: Die Verbände der Sozialversicherungsträger in der Bundesrepublik Deutschland, München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert/ Weck, Michael, 1998: Arbeitsmarktpolitik. Vom Vereinigungskonsens zur Standortdebatte, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Heinz, John P./ Laumann, Edward O./ Nelson, Robert L./ Salisbury, Robert H., 1993: The Hollow Core. Private Interests in National Policy Making, Cambridge, Massachusetts/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G., 1981: Verbändepolitik und „Neokorporatismus“. Zur politischen Soziologie organisierter Interessen, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heinze, Rolf G./ Schmid, Josef/ Voelzkow, Helmut, 1997: Wirtschaftliche Transformation und Governance. Der Beitrag der Verbände zum industriestrukturellen Wandel in Ostdeutschland, in: Michael Corsten und Helmut Voelzkow (Hrsg.), Transformation zwischen Markt, Staat und drittem Sektor, Marburg: Metropolis, 211–236.

    Google Scholar 

  • Hirner, Manfred, 1993: Der Deutsche Bundestag im Netzwerk organisierter Interessen, in: Dietrich Herzog, Hilke Rebenstorf und Bernhard Weßels (Hrsg.), Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie, Opladen: Westdeutscher Verlag, 138–183.

    Google Scholar 

  • Jänicke, Martin/ Kunig, Philip/ Stitzel, Michael, 1999: Umweltpolitik. Lern-und Arbeitsbuch, Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian/ Jauß, Claudia, 2001: Lobbying als Beruf. Interessengruppen in der Europäischen Union, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Loomis, Burdett A./ Cigler, Alan J., 1995: Introduction: The Changing Nature of Interest Group Politics, in: Alan J. Cigler und Burdett A. Loomis (Hrsg.), Interest Group Politics, 4. Aufl., Washington, D.C.: Congressional Quarterly Inc., 1–31.

    Google Scholar 

  • Mann, Siegfried, 1994: Macht und Ohnmacht der Verbände. Das Beispiel des Bundesverbandes der Deutschen Industrie e.V. (BDI) aus empirisch-analytischer Sicht, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Mayer, Klaus/ Naji, Natalie, 2000: Die Lobbyingaktivitäten der deutschen Wirtschaft, in: Recht und Politik. Vierteljahreshefte für Rechts-und Verwaltungspolitik 36 (1), 31–43.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (Hrsg.), 1992: Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • McFarland, Andrew S., 1992: Interest Groups and the Policy Making Process: Sources of Countervailing Power in America, in: Mark P. Petracca (Hrsg.), The Politics of Interests. Interest Groups Transformed, Boulder, Colorado/Oxford: Westview, 58–79.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank/ Rüb, Friedbert W., 1993: Die Transformation der Sozialpolitik. Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur, 1985: Die Logik kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen, 2. Aufl., Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1972: Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme, in: Gisela Kress und Dieter Senghaas (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme, Frankfurt a. M.: Fischer, 135–165.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus/ Wiesenthal, Helmut, 1980: The Two Logics of Collective Action. Theoretical Notes on Social Class and Organizational Form, in: Political Power and Social Theory 1, 67–115.

    Google Scholar 

  • Plato Survey, 2002: Verbände im Wettbewerb. Neue Herausforderungen an die organisierte Interessenvertretung, Plato Kommunikation, Berlin, 21. November 2002.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner, 2000: Organisierte Interessen in Deutschland. Entwicklungstendenzen, Strukturveränderungen und Zukunftsperspektiven, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 26–27, 7–15.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner, 2001: Deutschland, in: Werner Reutter und Peter Rütters (Hrsg.), Verbände und Verbandssysteme in Westeuropa, Opladen: Leske + Budrich, 75–102.

    Google Scholar 

  • Richardson, Jeremy J., 1994: Introduction: Pressure Groups and Government, in: Jeremy J. Richardson (Hrsg.), Pressure Groups, Oxford: Oxford University Press, 1–15.

    Google Scholar 

  • Ronit, Karsten/ Schneider, Volker, 1998: The Strange Case of Regulating Lobbying in Germany, in: Parliamentary Affairs. A Journal of Comparative Politics 51 (4), 559–586.

    Article  Google Scholar 

  • Rucht, Dieter/ Blattert, Barbara/ Rink, Dieter, 1997: Soziale Bewegungen auf dem Weg zur Institutionalisierung? Zum Strukturwandel „alternativer“ Gruppen in beiden Teilen Deutschlands, Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sabatier, Paul A., 1993: Advocacy-Koalitionen, Policy-Wandel und Policy-Lernen: Eine Alternative zur Phasenheuristik, in: Adrienne Héritier (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung, Sonderheft 24 der Politischen Vierteljahresschrift, Opladen: Westdeutscher Verlag, 116–148.

    Google Scholar 

  • Sahner, Heinz, 1993: Vereine und Verbände in der modernen Gesellschaft, in: Heinrich Best (Hrsg.), Vereine in Deutschland, Bonn: Informationszentrum Sozialwissenschaften, 11–118.

    Google Scholar 

  • Schaber, Thomas, 1997: Transparenz und Lobbying in der Europäischen Union. Geschichte und Folgen der Neuregelung von 1996, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 2, 266–278.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1993: Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat, in: Roland Czada und Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit, Opladen: Westdeutscher Verlag, 25–50.

    Google Scholar 

  • Schiller, Theo, 1997: Parteien und Interessenverbände, in: Oscar W. Gabriel, Oskar Niedermayer und Richard Stöss (Hrsg.), Parteiendemokratie in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 459–477.

    Google Scholar 

  • Schmid, Josef/ Voelzkow, Helmut, 1996: Funktionsprobleme des westdeutschen Korporatismus in Ostdeutschland, in: Oskar Niedermayer (Hrsg.), Intermediäre Strukturen in Ostdeutschland, Opladen: Leske+Budrich, 421–440.

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C., 1981: Neokorporatismus: Überlegungen zur bisherigen Theorie und zur weiteren Praxis, in: Ulrich von Alemann (Hrsg.), Neokorporatismus, Frankfurt a.M./New York: Campus, 62–79.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker, 1992: Informelle Austauschbeziehungen in der Politikformulierung. Das Beispiel des Chemikaliengesetzes, in: Arthur Benz und Wolfgang Seibel (Hrsg.), Zwischen Kooperation und Korruption. Abweichendes Verhalten in der Verwaltung, Baden-Baden: Nomos, 111–133.

    Google Scholar 

  • Schütt-Wetschky, Eberhard, 1994: Macht der Verbände — Ohnmacht der Bürger? Mit einer Fallstudie zum Kampf um § Arbeitsförderungsgesetz, in: Jahrbuch für Politik, 4. Jg., Halbband 1, hrsg. von Verner Link, Eberhard Schütt-Wetschky und Gesine Schwan, 35–104.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, 1997: Assoziative Demokratie. Zum Platz des organisierten Menschen in der Demokratietheorie, in: Ansgar Klein und Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.), Politische Beteiligung und Bürgerengagement in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 114–152.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1996: Interessengruppen und ihre bundespolitische Präsenz in Deutschland: Verbandsarbeit vor Ort, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 4, 658–696.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1997: Organisierter Pluralismus, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Simmert, Christian (mit Volker Engels), 2002: Die Lobby regiert das Land, Berlin: Argon Verlag.

    Google Scholar 

  • Stammer, Otto u.a., 1965: Verbände und Gesetzgebung. Die Einflußnahme der Verbände auf die Gestaltung des Personalvertretungsgesetzes. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1991: Interest Heterogeneity and Organizing Capacity: Two Logics of Collective Action?:, in: Roland M. Czada und Adrienne Windhoff-Héritier (Hrsg.), Political Choice. Institutions, Rules and the Limits of Rationality, Frankfurt a.M./Boulder, Colorado: Campus/Westview, 161–198.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang, 1994: Einleitung des Herausgebers: Staat und Verbände: Neue Fragen. Neue Antworten?, in: Wolfgang Streeck (Hrsg.), Staat und Verbände. Sonderheft 25 der Politischen Vierteljahresschrift, Opladen: Westdeutscher Verlag, 7–34.

    Google Scholar 

  • Teuber, Jörg, 2001: Interessenverbände und Lobbying in der Europäischen Union, Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Thomas, Clive S., 1998: Interest Group Regulation Across the United States: Rationale, Development and Consequences, in: Parliamentary Affairs 51 (4), 500–515.

    Article  Google Scholar 

  • Truman, David B., 1951: The Governmental Process. Political Interests and Public Opinion, New York: Knopf.

    Google Scholar 

  • Vobruba, Georg, 1992: Wirtschaftsverbände und Gemeinwohl, in: Renate Mayntz (Hrsg.), Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 80–121.

    Google Scholar 

  • Waarden, Frans van, 1993: Über die Beständigkeit nationaler Politikstile und Politiknetzwerke. Eine Studie zur Genese ihrer institutionellen Verankerung, in: Roland Czada und Manfred G. Schmidt (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit, Opladen: Westdeutscher Verlag, 191–212.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1987: Kommunikationspotentiale zwischen Bundestag und Gesellschaft: Öffentliche Anhörungen, informelle Kontakte und innere Lobby in wirtschafts-und sozialpolitischen Parlamentsausschüssen, in: Zeitschrift für Parlaments-fragen, 285–311.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1999: Die deutsche Variante des Korporatismus, in: Max Kaase und Günther Schmid (Hrsg.), Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, WZB-Jahrbuch 1999, Berlin: edition sigma, 87–113.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 2001: Vermittlungsinstitutionen und Interessenvertretung: Zur Performanz von Mitgliederorganisationen in Deutschland, in: Achim Koch, Martina Wasmer und Peter Schmidt (Hrsg.), Politische Partizipation in der Bundesrepublik Deutschland. Empirische Befunde und theoretische Erklärungen, Opladen: Leske+Budrich, 221–246.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut, 1995: Einleitung: Grundlinien der Transformation Ostdeutschlands und die Rolle korporativer Akteure, in: Helmut Wiesenthal (Hrsg.), Einheit als Interessenpolitik. Studien zur sektoralen Transformation Ostdeutschlands, Frankfurt a.M./New York: Campus, 8–33.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich/ von Winter, Thomas (Hrsg.), 2000: Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von, 1997: Sozialpolitische Interessen. Konstituierung, politische Repräsentation und Beteiligung an Entscheidungsprozessen, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von, 2000: Soziale Marginalität und kollektives Handeln, in: Ulrich Willems und Thomas von Winter (Hrsg.), Politische Repräsentation schwacher Interessen, Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Wolf, Hans-Georg, 1991: Arbeitslosenprojekte und die Logik kollektiven Handelns, in: Forschungsjournal Neue Sziale Bewegungen 4, 46–59.

    Google Scholar 

  • Wright, John R. 1996: Interest Groups and Congress. Lobbying, Contributions and Influence, Boston u. a.: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ralf Kleinfeld Annette Zimmer Ulrich Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Weisbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Winter, T. (2007). Asymmetrien der verbandlichen Interessenvermittlung. In: Kleinfeld, R., Zimmer, A., Willems, U. (eds) Lobbying. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90598-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90598-3_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3961-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90598-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics