Skip to main content

Nutzen und Grenzen der Regulierung von Lobbying

  • Chapter
Lobbying

Auszug

Lobbying hat zwei Seiten. Auf der einen Seite ist Lobbying „Kämpfen und Kungeln“ (Der Spiegel 1993). Es steht für politische Skandale, wie den Rücktritt der Europäischen Kommission unter Jaques Santer, die Leuna-Affäre, Parteispendenskandale oder das Beziehungsdickicht um PR-Berater Moritz Hunzinger. Lobbying ist das einseitige Beeinflussen von politischen Entscheidungsträgern (Adressaten) durch nicht kontrollierbare Lobbyisten (Akteure), die egoistisch handeln und auf die Durchsetzung von Partikularinteressen drängen. Auf der anderen Seite ist Lobbying ein Sammelbegriff für eine Reihe von Tätigkeiten, die für die Vermittlung gesellschaftlicher Interessen im demokratischen System sorgen. Lobbying ist das Einbringen vielfältiger Interessen in den politischen Entscheidungsprozess. Es dient dem Gemeinwohl und ohne Lobbying ist „keine Politik und kein Staat zu machen“ (Emons 1999)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alemann, Ulrich von, 1987: Organisierte Interessen in der Bundesrepublik, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Anderson, Charles W., 1979: Political Design and the Representation of Interests, in: Philippe C. Schmitter und Gerhard Lehmbruch (Hrsg.), Trends Towards Corporatist Intermediation, Beverly Hills: Sage, S. 271–297.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2001: Postparlamentarische Demokratie und kooperativer Staat, in: Claus Leggewie und Richard Münch (Hrsg.), Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 263–280.

    Google Scholar 

  • Benzner, Bodo, 1989: Ministerialbürokratie und Interessengruppen, Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Buholzer, Rene Paul 1998: Legislatives Lobbying in der EU: Ein Konzept für Interessengruppen, Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1991: Regierung und Verwaltung als Organisatoren gesellschaftlicher Interessen, in: Hans-Hermann Hartwich und Göttrik Wewer (Hrsg.), Regieren in der Bundesrepublik 3: Systemsteuerung und „Staatskunst“, Opladen: Leske + Budrich, S. 151–173.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland, 1994: Konjunkturen des Korporatismus: Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung, in: Wolfgang Streeck (Hrsg.), Verbände und Staat, PVS-Sonderheft Nr. 25/1994, S. 37–64.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel, 1993: Kämpfen und Kungeln, in: Der Spiegel Nr. 43/1993, S. 50–63.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel , 1993: „Wie ein Karussell“: Sachsens Ministerpräsident Biedenkopf über die Macht der Verbände, in: Der Spiegel Nr. 43/1993, S. 63–68.

    Google Scholar 

  • Emons, Thomas, 1999: Ohne sie ist keine Politik und kein Staat zu machen, in: Das Parlament Nr. 31/1999, S. 2.

    Google Scholar 

  • Eschenburg, Theodor, 1955: Herrschaft der Verbände? Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

  • Fischer, Klemens, 1997: Lobbying und Kommunikation in der Europäischen Union, Berlin: Arno Spitz.

    Google Scholar 

  • Gollnick, Ines, 1999: Das Parlament kann sich aus Interessenkonflikten nicht heraushalten. Interview mit Bundestagspräsident Wolfgang Thierse, in: Das Parlament Nr. 31/1999, S. 3.

    Google Scholar 

  • Gollnick, Ines, 1999: Sachliche Kooperation hat Vorrang vor einseitiger Interessenvermittlung. Interview mit Wirtschaftsminister Werner Müller, in: Das Parlament Nr. 31/1999, S. 5.

    Google Scholar 

  • Graziano, Luigi, 2001: Lobbying, Pluralism and Democracy, Houndmills/New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin, 1997: Representing Interests in the European Union, Houndmills/London: MacMillan.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin/ Thomas, Clive S., 1998: Regulating Lobbying in the Western World, in: Parliamentary Affairs Bd. 51 Nr.4/1998, S. 487–500.

    Article  Google Scholar 

  • Greenwood, Justin, 1998: Regulating Lobbying in the European Union, in: Parliamentary Affairs Bd. 51Nr. 4/1998, S. 587–600.

    Article  Google Scholar 

  • Greenwood, Justin/ Webster, Ruth, 2000: Are EU Business Associations Governable? http://www.Eiop.or.at/eiop/texte/200-003a.htm (14.02.2000)

  • Heinacher, Peter, 1989: Interessenvertretung: Gespräch mit dem Vorsitzenden des Rechtsausschusses im Deutschen Bundestag, Herbert Helmrich (CDU), in: Handelsblatt, 06.07.1989, S. 3.

    Google Scholar 

  • Joffe, Josef, 2002: Deutschlad einig Klüngelland, in: Die Zeit, 07.03.02, S. 3.

    Google Scholar 

  • Kemmer, Claudia, 1999: Mit neuem Stil der Druck der Lobbies standhalten, in: Das Parlament Nr. 31/1999, S. 12.

    Google Scholar 

  • Kelso, William, 1977: Public Pluralism: A New Defense of an Old Doctrine, in: Social Science Nr. 1/1977, S. 16–30.

    Google Scholar 

  • Kelso, William, 1978: American Democratic Theory: Pluralism and its Critics, Westport/London: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Kläsgen, Michael/ Schirra, Bruno, 2001: Es ist Geld geflossen: Der Ex-Chef von Elf Aquitaine, Loïk Le Floch-Prigent, über die Bestechungspraxis seines Konzerns und die Hintergründe der Leuna-Affäre, in: Die Zeit Nr. 24/2001, S. 19–20.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf/ Luthardt, Wolfgang (Hrsg.), 1993: Westliche Demokratien und Interessenvermittlung: Zur aktuellen Entwicklung nationaler Parteien-und Verbändesysteme, Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

  • Koch, Verena, 1999: Eine Frage gegenseitiger Wahrnehmung, in: Das Parlament Nr. 31/1999, S. 2.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, 1993: Germany: Fragmented but Strong Lobbying, in: M.P.C.M. van Schendelen (Hrsg.), National Public and Private EC Lobbying, Aldershot: Ashgate, S. 23–48.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, 1994: Changing Patterns of Interest Intermediation in the European Union, in: Government and Opposition Nr. 2/1994, S. 166–180.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, 1996: Die Gestaltungsmacht organisierter Interessen, in: Markus Jachtenfuchs und Beate Kohler-Koch (Hrsg.), Europäische Integration, Opladen: Leske + Budrich, S. 193–222.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, 1997a: Organized Interest in European Integration: The Evolution of a New Type of Governance?, in: Helen Wallace und Alasdair Young (Hrsg.), Participation and Policy-Making in the European Union, Oxford: Clarendon Press, S. 42–68.

    Google Scholar 

  • Kohler-Koch, Beate, 1997b: Organized Interests in the EC and the European Parliament. http://www.Eiop.or.at/eiop/texte/1997-009a.htm (07.09.01)

  • Mazey, Sonia/ Richardson, Jeremy, 1993: Conclusion: A European Policy Style?, in: Alasdair Young (Hrsg.) dies (Hrsg.), Lobbying in the European Community, Oxford: University Press, S. 246–258.

    Google Scholar 

  • Michalowitz, Irina, 2000: Lobbying-Alltag in Brüssel, in: Vorgänge Nr. 03/2000, S. 56–60.

    Google Scholar 

  • Pfeifer, Georg, 1995: Eurolobbyismus: Organisierte Interessen in der Europäischen Union, Frankfurt/Berlin u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Preston, Mary E., 1998: The European Commission and Special Interest Groups, in: Paul-H. Clayes, Corinne Gobin, Isabelle Smets und Pascaline Winand (Hrsg.), Lobbyisme, pluralisme et intégration européenne. Lobbying, Pluralism and Democracy, Brüssel: European University Press, S. 222–232.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner, 2000: Organisierte Interessen in Deutschland: Entwicklungstendenzen, Strukturveränderungen und Zukunftsperspektiven, in: APuZ B. 26–27/2000, S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner, 2001: Deutschland: Verbände zwischen Pluralismus, Korporatismus und Lobbyismus, in: Werner Reutter und Peter Rütters (Hrsg.), Verbände-und Verbandssysteme in Westeuropa, Opladen: Leske + Budrich, S. 75–101.

    Google Scholar 

  • Ronge, Volker, 1992: Vom Verbändegesetz zur Sozialverträglichkeit — Die öffentliche und verbandliche Diskussion über den Gemeinwohlbezug von Verbänden in den 80er Jahren, in: Renate Mayntz (Hrsg.), Verbände zwischen Mitgliederinteressen und Gemeinwohl, Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung, S. 36–79.

    Google Scholar 

  • Ronit, Karsten/ Schneider, Volker, 1998: The Strange Case of Regulating Lobbying in Germany, in: Parliamentary Affairs Nr. 4/1998, S. 559–568.

    Google Scholar 

  • Schaber, Thomas, 1997: Transparenz und Lobbying in der Europäischen Union. Geschichte und Folgen der Neureglung von 1996, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen Nr. 2/1997, S. 266–278.

    Google Scholar 

  • Schaber, Thomas, 1998: The Regulation of Lobbying at the European Parliament: The Quest for Transparency, in: Paul-H. Clayes, Corinne Gobin, Isabelle Smets und Pascaline Winand (Hrsg.), Lobbyisme, Pluralisme et Intégration Européenne. Lobbying, Pluralism and European Integration, Brüssel: University Press, S. 208–221.

    Google Scholar 

  • Schendelen, M.P.C.M. van, 1998: EU Committees as Influential Policymakers, Aldershot/Brookfield u.a.: Ashgate.

    Google Scholar 

  • Schlosser, Uwe, 1985: Die Verhaltensregeln für die Mitglieder des Deutschen Bundestages vom 25.06.1980 (Anlage 1 GeschOBT), Heidelberg: Universität (Dissertation).

    Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C./ Streeck, Wolfgang, 1999: The Organization of Business Interests: Studying the Associative Action of Business in Advanced Industrial Societies, Köln: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung (Discussion Paper 99/1).

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin, 1997: Organisierter Pluralismus: Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen, Opladen: Westdeutscher Verlag (Kap. 3–6).

    Google Scholar 

  • Steffani, Winfried, 1980: Pluralistische Demokratie: Studien zur Theorie und Praxis, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Strauch, Manfred (Hrsg.), 1993: Lobbying: Wirtschaft und Politik im Wechselspiel, Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/ Schmitter, Philippe C., 1994: From National Corporatism to Transnational Pluralism: Organized Interests in the Single European Market, in: Volker Eichener und Helmut Voelzkow (Hrsg.), Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung, Marburg: Metropolis, S. 181–216.

    Google Scholar 

  • Sturm, Michael, 1996: Abgeordnete und Lobbyisten: Nur Süßmuth weiß Bescheid, in: Wirtschaftswoche, 07.11.1996, S. 40.

    Google Scholar 

  • Teuber, Jörg, 2001: Interessenverbände und Lobbying in der Europäischen Union, Frankfurt am Main/Berlin/Bern: Lang.

    Google Scholar 

  • Thomas, Clive S., 1998: Interest Group Regulation across the United States, in: Parliamentary Affairs Bd. 51Nr. 4/1998, S. 500–516.

    Article  Google Scholar 

  • Voelzkow, Helmut, 2000: Korporatismus in Deutschland: Chancen, Risiken und Perspektiven, in: Everhard Holtmann und Helmut Voelzkow (Hrsg.), Zwischen Wettbewerbs-und Verhandlungsdemokratie: Analysen zum Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 185–212.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen, 1977: Die Interessengruppen im politischen System der BRD, Mainz: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard, 1987: Kommunikationspotentiale zwischen Bundestag und Gesellschaft: Öffentliche Anhörungen, informelle Kontakte und innere Lobby in wirtschafts-und sozialpolitischen Parlamentsausschüssen, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen Nr. 2/1987, S. 285–311.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ralf Kleinfeld Annette Zimmer Ulrich Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Weisbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ahrens, K. (2007). Nutzen und Grenzen der Regulierung von Lobbying. In: Kleinfeld, R., Zimmer, A., Willems, U. (eds) Lobbying. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90598-3_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90598-3_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3961-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90598-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics