Skip to main content

Lobbyismus und Verbändeforschung: Eine Einleitung

  • Chapter
Lobbying

Auszug

Interessenvermittlung gehört zur Demokratie wie der Kolben zum Zylinder. Ohne die Bündelung, Vertretung und Durchsetzung von Interessen sind moderne Gesellschaften und demokratische Regierungssysteme nicht vorstellbar. Demokratische Regierungssysteme sind dadurch gekennzeichnet, dass für den territorialen Kanal der politischen Repräsentation (so der Begriff Stein Rokkans; Rokkan 2000), die über Wahlen erfolgt, die Grundprinzipien der freien, gleichen und geheimen Wahl gelten und sich das Prinzip des „one-(wo)man — one vote“ uneingeschränkt durchgesetzt hat. Ist also im Wahlakt die Gleichheit der Bürgerinnen und Bürger gesichert, verankert der liberale Rechtsstaat mit dem Prinzip der Gleichheit vor dem Gesetz eine weitere Dimension des Gleichheitsprinzips. Demgegenüber lässt sich für den funktionalen Kanal der politischen Repräsentation — verstanden als die Mitwirkung von Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen von Unternehmen, Vereinen, Verbänden und anderen Nonprofit-Organisation — das Gleichheitsprinzip weniger gut zur Anwendung bringen als das Freiheitsprinzip. Die Teilnahme und Teilhabe erfolgt auf freiwilliger Grundlage. Verbände, NPOs und Unternehmen zielen stärker situativ auf Politikfelder, sie stehen nicht in systematischer Konkurrenz zueinander und verfügen über eine weite, nicht-normierbare Palette legitimer Einflusstrategien

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Aarts, Kees (1995): Intermediate organizations and interest representation, in: Klingemann, Hans-Dieter/ Fuchs, Dieter (Hrsg.). Citizens and the State. Oxford: Oxford University Press, 227–257.

    Google Scholar 

  • Alemann, Ulrich von (2000): Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Die Zukunft der Verbände zwischen Globalisierung, Europäisierung und Berlinisierung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 26–27/2000: 3–6.

    Google Scholar 

  • Althaus, Marco (2003): Kampagne!: 2; neue Strategien für Wahlkampf, PR und Lobbying. Münster [u.a.]: Lit.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Frank R./ Leech, Beth L. (1998): Basic interests. The importance of groups in politics and in political science. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, Frank R./ Walker, Jack L. (1988): Survey research and membership in voluntary associations, in: American Journal of Political Science 32: 908–928.

    Article  Google Scholar 

  • Bender, Gunnar/ Reulecke, Lutz/ Ledwon, Martin David (2003): Handbuch des deutschen Lobbyisten. Wie einmodernes und transparentes Politikmanagement funktioniert. Frankfurt am Main: F.A.Z.-Institut für Management, Markt-und Medieninformation.

    Google Scholar 

  • Berry, Jeffrey M. (1997): The interest group society. New York: Longman.

    Google Scholar 

  • Berry, Jeffrey M. (1999): The new liberalism. The rising power of citizen groups. Washington, D.C.: Brookings Institution Press.

    Google Scholar 

  • Bethusy-Huc, Viola von (1962): Demokratie und Interessenpolitik. Wiesbaden: Steiner.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1980): Interessengruppen in der Demokratie. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Beyme, Klaus von (1998): Interest groups in parliamentary decisions in the German Bundestag, in: Government & Opposition 33 (1): 38–55.

    Article  Google Scholar 

  • Brand, Ulrich/ Demirovic, Alex/ Görg, Christoph/ Girsch, Joachim (Hrsg.) (2001): Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, Achim/ Klein, Ansgar/ Walk, Heike (Hrsg.) (2001): NGOs als Legitimationsressource. Zivilgesellschaftliche Partizipationsformen im Globalisierungsprozess. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, Achim/ Klein, Ansgar/ Walk, Heike (Hrsg.) (2005): NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge — umstrittene Riesen, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Buchsteiner, Jochen (1996). Im Namen des Vorteils, in: Die Zeit, Nr. 30 vom 19.07.1996.

    Google Scholar 

  • Buholzer, René Paul (1998): Legislatives Lobbying in der Europäischen Union. Ein Konzept für Interessengruppen. Bern/Stuttgart/Wien: Haupt.

    Google Scholar 

  • Busch-Janser, Florian (2004): Staat und Lobbyismus. Eine Untersuchung der Legitimation und der Instrumente von unternehmerischer Einflussnahme. Berlin/München: poli-c books — Fachverlag für Politische Kommunkation.

    Google Scholar 

  • Cigler, Allan J./ Loomis, Burdett A. (Hrsg.) (1983 ff.): Interest group politics. Washington, DC: CQ Press (bis 2002 in sechs Auflagen erschinen).

    Google Scholar 

  • Claeys, Paul-H./ Gobin, Corinne/ Smets, Isabelle/ Winand, Pascaline (Hrsg.) (1998): Lobbyisme, pluralisme et intégration européenne. Lobbying, pluralism and European integration. Bruxelles: Presses Interuniversitaires Européennes.

    Google Scholar 

  • Clamen, Michel (1995): Le lobbying et ses secrets. Paris: Dunod.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland (1994). Konjunkturen des Koporatismus: Zur Geschichte eines Paradigmenwechsels in der Verbändeforschung, in: Streeck, Wolfgang (Hrsg.). Staat und Verbände. Opladen: Westdeutscher Verlag, 37–64.

    Google Scholar 

  • Damaschke, Kurt (1986). Der Einfluß der Verbände auf die Gesetzgebung. Am Beispiel des Gesetzes zum Schutz vor gefährlichen Stoffen (Chemikaliengesetz): München: Minerva.

    Google Scholar 

  • Eckert, Florian (2005). Lobbyismus — zwischen legitimen politischem Einfluss und Korruption, in: Alemann, Ulrich Von (Hrsg.): Dimensionen politischer Korruption. Bei-träge zum Stand der internationalen Forschung. Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift, Bd. 35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 267–286.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer/ Kohler-Koch, Beate (1994). Inflation und Zerfaserung: Trends der Interesenvermittlung in der Europäischen Gemeinschaft, in: Streeck, Wolfgang (Hrsg.): Staat und Verbände. Opladen: Westdeutscher Verlag, 175–206.

    Google Scholar 

  • Eising, Rainer/ Kohler-Koch, Beate (Hrsg.) (2005): Interessenpolitik in Europa. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, Ernst (1964): Deutschland und die westlichen Demokratien, Stuttgart u.a.: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Gardner, James N. (1991): Effective lobbying in the European community. Deventer/Boston: Kluwer Law and Taxation Publisher.

    Google Scholar 

  • Grass, Günter (2005): Freiheit nach Börsenmaß. Die Politik ist machtlos gegen die Ökonomie. Das gefährdet die Demokratie, in: Die Zeit, 4. Mai 2005, 1–2.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin (2003): Interest representation in the European Union. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Greenwood, Justin/Ernst & Young Association Management (2002): The effectiveness of EU business associations. Houndmills, Basingstoke, Hampshire; New York: Palgrave.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th (1995): Kampagnenpolitik, in: Vorgänge 34 (4): 40–54.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th (2000): NROs und die Informalisierung des Regierens, in: Vorgänge 30 (3): 3–12.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael Th (2005). The informalization of transnational governance: A threat to democratic government, in: Grande, Edgar/ Pauly, Louis W. (Hrsg.). Complex Sovereignty: Reconstituting political authority in the twenty-fist century. Toronto/Buffalo/London: University of Toronto Press, 261–284.

    Google Scholar 

  • Heinz, John P./ Laumann, Edward O./ Nelson, Robert L./ Salisbury, Robert H. (1993): The hollow core. Private interests in national policy making. Cambridge/London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hirner, Manfred (1993). Der Deutsche Bundestag im Netzwerk organisierter Interessen, in: Herzog, Dietrich/ Rebenstorf, Hilke/ Weßels, Bernhard (Hrsg.): Parlament und Gesellschaft. Eine Funktionsanalyse der repräsentativen Demokratie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 138–183.

    Google Scholar 

  • Imig, Douglas R. (1996): Poverty and power. The political representation of poor Americans. Lincoln/London: University of Nebraska Press.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1971): The silent revolution in Eirope. Intergeneratinal change in postindustrial societies, in: American Political Science Review 65 (4): 991–1017.

    Article  Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1990): Culture shift in advanced industrial society. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald (1997): Modernization and postmodernization. Cultural, economic, and political change in 43 societies. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Jantzer, Markus (2006): Pharmabranche und Funktionäre bestimmen die Gesundheitspolitik? in: Leif, Thomas/ Speth, Rudolph (Hrsg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: VS-Verlag, 236–251.

    Google Scholar 

  • John, Steve/ Thomson, Stuart (Hrsg.) (2003): New activism and the corporate response. New York: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Kirbach, Roland/ Hoffmann, Wolfgang (1999). Kontakthof der Macht, in: Die Zeit, Nr. 28 vom 28.07.1999.

    Google Scholar 

  • Kleinfeld, Ralf/ Schmid, Josef/ Zimmer, Annette (1994): Verbändeforschung in Deutschland: Bestandsaufnahme, Kritik und Ausblick. Ms. o.O.

    Google Scholar 

  • Knodt, Michele/ Finke, Barbara (Hrsg.) (2005): Europäische Zivilgesellschaft. Konzepte, Akteure, Strategien, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Köppl, Peter (2000): Public affairs Management. Strategien & Taktiken erfolgreicher Unternehmenskommunikation. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Köppl, Peter (2004): Power Lobbying: das Praxishandbuch der Public Affairs, wie professionelles Lobbying die Unternehmenserfolge absichert und steigert. Wien: Linde.

    Google Scholar 

  • Köppl, Peter (2004): Public Affairs State-of-the-Art. http://www.poli-c.de(01.01.04).

  • Lahusen, Christian (2003): Die Politisierung europäischer Politik. Lobbying in der EU, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 16 (3): 80–85.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian/ Jauß, Claudia (2001): Lobbying als Beruf. Interessengruppen in der Europäischen Union. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Lang, Achim/ Schneider, Volker (2006, i.E.): Wirtschaftsverbände. Verbandspolitik im Spannungsfeld von divergierenden Interessen und hierarchischer Integration, in: Winter, Thomas von/ Willems, Ulrich (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/ Speth, Rudolf (2003a). Anatomie des Lobbyismus. Einführung in eine unbekannte Sphäre der Macht, in: Leif, Thomas/ Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 7–32.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/ Speth, Rudolph (2003b): Lobbyismus in Deutschland. Fünfte Gewalt—einflussreich und unkontrolliert?, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 16 (3): 24–36.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/ Speth, Rudolph (Hrsg.) (2006): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: VS-Verlag.

    Google Scholar 

  • Liebert, Ulrike (1995). Parliamentary Lobby Regimes, in: Döring, Herbert (Hrsg.): Parliaments and majority rule in Western Europe. Frankfurt am Main/New York: Campus/St. Martin’s Press, 407–447.

    Google Scholar 

  • Liebl, Franz (2000). Der Schock des Neuen. Entstehung und Management von Issues und Trends. München: Gerling-Akad-Verlag.

    Google Scholar 

  • Lietzmann, Hans J. (2000). ‘Greenpeace’ als politischer Akteur’ in: Willems, Ulrich/ Winter, Thomas Von (Hrsg.): Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen: Leske+Budrich, 261–281.

    Google Scholar 

  • Lösche, Peter (2006): Demokratie braucht Lobbying, in: Leif, Thomas/ Speth, Rudolph (Hrsg.): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden: VS-Verlag, 53–68.

    Google Scholar 

  • Mayer, Klaus/ Naji, Natalie (2000): Die Lobbyingaktivitäten der deutschen Wirtschaft, in: Recht und Politik: Vierteljahreshefte für Rechts-und Verwaltungspolitik 36 (1): 31–43.

    Google Scholar 

  • Mazey, Sonia/ Richardson, Jeremy (Hrsg.) (1993): Lobbying in the European Community. Oxford et al.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Merkle, Hans (2003): Lobbying: das Praxishandbuch für Unternehmen. Darmstadt: Primus-Verl.

    Google Scholar 

  • Michalowitz, Irina (2004): EU Lobbying. Principals, agents and targets. Strategic interest intermediation in EU policy-making. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Michalowitz, Irina (2005): Interessenvermittlung in IT und Transport. Vortrag auf der Tagung ‘Interessenvermittlung in Politikfeldern’ vom 17.–19.06.2005 am Max-Planck-Institut für Gesellschaftforschung in Köln.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand (1988). Interessengruppenvertretung im Deutschen Bundestag, in: Thaysen, Uwe/ Davidson, Roger H./ Livingston, Robert G. (Hrsg.). US-Kongreß und Deutscher Bundestag. Bestandsaufnahmen im Vergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag, 300–323.

    Google Scholar 

  • Niejahr, Elisabeth (2001). Politik gegen Bares; Dosenpfand, Tabaksteuer, Arzneirabatt — Kanzler Schröder macht den Kuhhandel zur Methode, in: Die Zeit, 08.11.2001.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1972). Politische Herrschaft und Klassenstrukturen. Zur Analyse spätkapitalistischer Gesellschaftssysteme, in: Kress, Gisela/ Senghaas, Dieter (Hrsg.): Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 135–164.

    Google Scholar 

  • Olson, Mancur (1992). Die Logik des kollektiven Handelns. Kollektivgüter und die Theorie der Gruppen. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner (2000): Organisierte Interessen in Deutschland. Entwicklungstendenzen, Strukturveränderungen und Zukunftsperspektiven, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 26–27/2000: 7–15.

    Google Scholar 

  • Reutter, Werner/ Rütters, Peter (Hrsg.) (2001): Verbände und Verbandsysteme in Westeuropa, Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Rokkan, Stein (2000): Staat, Nation und Demokratie in Europa. Die Theorie Stein Rokkans aus seinen gesammelten Werken rekonstruiert und eingeleitet von Peter Flora, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Roose, Jochen (2003). Lobbying für die ‘gute Sache’. Umweltinteressen und die Macht der NGOs, in: Leif, Thomas/ Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 238–252.

    Google Scholar 

  • Saalfeld, Thomas (1999). Germany: Bundestag and interest groups in an ‘party democracy’, in: Norton, Philip (Hrsg.): Parliaments and pressure groups in western Europe. London/Portland: Frank Cass, 43–66.

    Google Scholar 

  • Schendelen, M. P. C. M. van (1993): National public and private EC lobbying. Aldershot et al.: Dartmouth.

    Google Scholar 

  • Schendelen, M. P. C. M. van (2002): Machiavelli in Brussels. The art of lobbying the EU. Amsterdam: Amsterdam University Press.

    Google Scholar 

  • Schendelen, Rinus van (2003). Brussels: The premier league of lobbying, in: Leif, Thomas/ Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 300–319.

    Google Scholar 

  • Schlozman, Kay Lehman/ Tierney, John T. (1986): Organized interests and American democracy. New York: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2003). Lobby pur. Unternehmerverbände als klassische Interessenvertreter, in: Leif, Thomas/ Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 281–299.

    Google Scholar 

  • Schroeder, Wolfgang (2006, i.E.): Arbeitgeberverbände, in: Winter, Thomas von/ Willems, Ulrich (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Schwarz, Friedhelm (1999): Das gekaufte Parlament. Die Lobby und ihr Bundestag. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin (1997): Organisierter Pluralismus. Kräftefeld, Selbstverständnis und politische Arbeit deutscher Interessengruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin (1998): Mythos und Realität des Lobbyismus im Parlament, in: Blickpunkt Bundestag.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, Martin/ Straßner, Alexander (2004): Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Simmert, Christian/ Engels, Volker (2002): Die Lobby regiert das Land. Berlin: Argon Verlag.

    Google Scholar 

  • Stammer, Otto et al. (1965): Verbände und Gesetzgebung. Die Einflußnahme der Verbände auf die Gestaltung des Personalvertretungsgesetzes. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland/ Pehle, Heinrich (2001): Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Take, Ingo (2002): NGOs im Wandel. Von der Graswurzel aufs internationale Parkett. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Tenbücken, Marc (2002): Corporate lobbying in the European Union: strategies of multinational companies. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

    Google Scholar 

  • Teuber, Jörg (2001): Interessenverbände und Lobbying in der Europäischen Union. Frankfurt am Main [u.a.]: Lang.

    Google Scholar 

  • Thunert, Martin (2003a): Internationale Erfahrungen mit Lobbyismus: Das Beispiel USA, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 16 (3): 89–94.

    Google Scholar 

  • Thunert, Martin (2003b). Is that the way we like it? Lobbying in den USA, in: Leif, Thomas/ Speth, Rudolf (Hrsg.): Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 320–334.

    Google Scholar 

  • Trampusch, Christine (2004): Von Verbänden zu Parteien. Der Elitenwechsel in der Sozialpolitik, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 35 (4): 646–666.

    Google Scholar 

  • Traxler, Franz/ Schmitter, Philippe C. (1994). Perspektiven europäische Integration, verbandlicher Interesenvermittlung und Politikformulierung, in: Eichener, Volker/ Voelzkow, Helmut (Hrsg.): Europäische Integration und verbandliche Interessenvermittlung. Marburg: Metropolis-Verlag, 45–70.

    Google Scholar 

  • Varain, Heinz Josef (1964): Parteien und Verbände. Eine Studie über ihren Aufbau, ihre Verflechtung und ihr Wirken in Schleswig-Holstein, 1945–1958. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Vogel, David (1989): Fluctuating fortunes. The political power of business in America. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Walker, Jack L. (1991): Mobilizing interest groups in America: patrons, professions and social movements. Ann Arbor: University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Jürgen (1977): Die Interessengruppen im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Stuttgart et al.: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (1987): Kommunikatinspotentiale zwischen Bundestag und Gesellschaft: Üffentliche Anhörungen, informelle Kontakte und innere Lobby in wirtschafts-und sozialpolitischen Parlamentsausschüssen, in: Zeitschrift fur Parlamentsfragen (2): 285–311.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (1999): Die deutsche Variante des Korporatismus, in: Kaase, Max/ Schmid, Günter (Hrsg.): Eine lernende Demokratie. 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland. Berlin: Edition Sigma, 87–113.

    Google Scholar 

  • Weßels, Bernhard (2000): Die Entwicklung des deutschen Korporatismus, in: Aus Politik und Zeitgeschichte B 26–27/2000: 16–21.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich (1998): Entwicklung, Interesse und Moral. Die Entwicklungspolitik der Evangelischen Kirche in Deutschland, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich (2005): Die Organisations-und Konfliktfähigkeit von Interessen revisited, in: Geis, Anna/ Strecker, David (Hrsg.), Blockaden staaatlicher Politik. Sozialwissenschaftliche Analysen im Anschluss an Claus Offe. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag, 27–39.

    Google Scholar 

  • Willems, Ulrich/ Winter, Thomas von (Hrsg.) (2000): Politische Repräsentation schwacher Interessen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von (2003): Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Forschungsstand und politische Realität, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 16 (3): 37–44.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von (2004): Vom Korporatismus zum Lobbyismus. Paradigmenwechsel in Theorie und Analyse der Interessenvermittlung, in: Zeitschrift fur Parlamentsfragen 35 (4): 761–776.

    Google Scholar 

  • Winter, Thomas von/ Willems, Ulrich (2005): Tendenzen des Wandels der Interessenvermittlung in Politikfeldern. Perspektiven und Befunde aus Verbände-und Policyforschung. Vortrag auf der Tagung Interesenvermitlung in Politikfeldern’ am Max-Planck-Institut in Köln, 17.–19-06.2005. Ms.

    Google Scholar 

  • Wittkämper, Gerhard W. (1963): Grundgesetz und Interessenverbände. Die verfassungs-rechtliche Stellung der Interessenverbände nach dem Grundgesetz, Köln: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette (2001): NGOs — Verbände im globalen Zeitalter, in: Zimmer, Annette/ Weßels, Bernhard (Hrsg.): Verbände und Demokratie in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 331–357.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette/ Weßels, Bernhard (2001): Interessenvermittlung und Demokratie: Eine zentrale Agenda!, in: Verbände und Demokratie in Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 9–25.

    Google Scholar 

  • Zimmer, Annette/ Sittermann, Birgit 2004: Brussels Civil Society — Definition of NGOs und ihre Mitwirkung in den Politikprozessen der EU, in: Carola Ensslen/ Doris König/ W. Rainer Walz (Hrsg.): Interessenvermittlung durch NGOs auf EU-Ebene, Hamburg: Mauke Verlag, S. 15–42

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Ralf Kleinfeld Annette Zimmer Ulrich Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Weisbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleinfeld, R., Willems, U., Zimmer, A. (2007). Lobbyismus und Verbändeforschung: Eine Einleitung. In: Kleinfeld, R., Zimmer, A., Willems, U. (eds) Lobbying. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90598-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90598-3_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-8100-3961-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90598-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics