Skip to main content
  • 13k Accesses

Auszug

Der Begriff Didaktik leitet sich vom griechischen „didaskein“ ab und bedeutet lehren bzw. unterrichten, aber auch lernen und belehrt werden. In der deutschen Pädagogik gewann der Begriff im 17. Jahrhundert bei C omenius (vgl. Kap. B 1) und Ratke Bedeutung. Sie bezeichneten sich selbst als „Didactici“ betitelten ihre Schriften entsprechend (z.B. „didactica magna“ von C omenius) und verstanden Didaktik als Lehrkunst.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Einführungsliteratur (zum Weiterlesen)

  • Jank, W./ Meyer, H. (1994): Didaktische Modelle. Frankfurt: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2004): Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

Literatur

  • Berg, H.C. (Hrsg.) (1990): „Lehrkunst“ Themenheft der Neuen Sammlung, 30, 1, 5–156.

    Google Scholar 

  • Bloom, B.S. (Hrsg.) (1972): Taxonomie von Lernzi elen im kognitiven Bereich. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Brezinka, W. (1974): Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Cube, F. v. (1980): Die kybernetisch-informationstheoretische Didaktik. In: Westermann Pädagogische Beiträge, 32, 120–124.

    Google Scholar 

  • Cube, F. v. (1986): Die kybernetisch-informationstheoretische Didaktik. In: Gudjons, H./ Teske, R./ Winkel, R. (Hrsg.): Didaktische Theorien, Hamburg: Bergmann + Helbig, 47–60.

    Google Scholar 

  • Cube, F. v. (1999): [Abschlussdiskussion] In: Gudjons, H./ Teske, R./ Winkel, R. (Hrsg.): Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann + Helbig, 113–131.

    Google Scholar 

  • Fauser, P./ Fintelmann, K./ Flitner, A. (1991) (Hrsg.): Lernen mit Kopf und Hand. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Flechsig, K.-H./ Haller, H.-D. (1975): Einführung in didaktisches Handeln. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Frey, K. (1982): Die Projektmethode: Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, E. (1987): Problemlösen im Unterricht. Berlin: Volk und Wissen.

    Google Scholar 

  • Gerner, B. (Hrsg.) (1963): Das Exemplarische Prinzip, Beiträge zur Didaktik der Gegenwart. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2001): Handlungsorientiert lehren und lernen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H. (2003): Pädagogisches Grundwissen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Gudjons, H./ Teske, R./ Winkel, R. (Hrsg.) (1999): Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann + Helbig.

    Google Scholar 

  • Hänsel, D./ Müller, H. (1988): Das Projektbuch Sekundarstufe. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Heid, H. (1996): Was ist offen im Offenen Unterricht? In: Die Institutionalisierung von Lehren und Lernen. 34. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, 159–172.

    Google Scholar 

  • Heimann, P./ Otto, G./ Schulz, W. (1965): Unterricht — Analyse und Planung. Hannover: Schroedel.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. v. (1969): Was heißt Didaktik? In: Hentig, H. v. (Hrsg.): Spielraum und Ernstfall. Stuttgart: Klett, 251 ff.

    Google Scholar 

  • Hiller, G.G. (1973): Konstruktive Didaktik. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Jank, W./ Meyer, H. (1994): Didaktische Modelle. Frankfurt: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kaiser, A./ Kaiser, R. (2001): Studienbuch Pädagogik. Grund-und Prüfungswissen. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Kamm, H. (2000): Epochenunterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Kammerl, R. (2001): Allgemeine Pädagogik. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1958): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Die Deutsche Schule, 50, 10, 450–471.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1971): Der Begriff der Didaktik und der Satz vom Primat der Didaktik (im engeren Sinne) im Verhältnis zur Methodik. In: Klafki, W. et al. (Hrsg.): Funk-Kolleg. Erziehungswissenschaft 2. Frankfurt: Fischer, 55 ff.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1980): Zur Unterrichtsplanung im Sinne kritisch-konstruktiver Didaktik. In: Adl-Amini, B./ Künzli, R. (Hrsg.): Didaktische Modelle und Unterrichtsplanung. München: Juventa, 11 ff.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1985): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krathwohl, D.R./ Bloom, B.S./ Masia (1975): Taxonomie von Lernzielen im affektiven Bereich. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kron, F.W. (1996): Grundwissen Pädagogik. München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Lenzen, D. (1989): Didaktik, allgemeine. In: Lenzen, D. (Hrsg.): Pädagogische Grundbegriffe. Band 1. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mager, R.F. (1965): Lernziele und programmierter Unterricht. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Möller, C. (1973): Technik der Lehrplanung. Methoden und Probleme der Lernzielerstellung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Peterßen, W.H. (1992): Lehrbuch der Allgemeinen Didaktik. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Rosenbusch, H.S. (1986): Die Beobachtung nonverbaler Kommunikation als Beitrag zur Kommunikationshygiene im Unterricht. In: Rosenbusch, H.S./ Schober, O. (Hrsg.): Körpersprache in der schulischen Erziehung. Baltmannsweiler: Schneider, 49–72.

    Google Scholar 

  • Royl, W. (1974): Die Verwendung der Lernzieltaxonomie im Itembank-System. In: Uprax, 7, 358f.

    Google Scholar 

  • Scheller, J. (1981): Erfahrungsbezogener Unterricht. Königstein: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1981): Unterrichtsplanung. München: Urban & Schwarzenberg.

    Google Scholar 

  • Tröger, W. (1986): Erziehungsziele. In: Hierdeis, H. (Hrsg.): Taschenbuch der Pädagogik, Teil 1. Hohengehren: Schneider, 189 ff.

    Google Scholar 

  • Wagenschein, M. (1976): Verstehen lehren. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wenzel, H. (1987): Unterricht und Schüleraktivität. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Winkel, R. (1980): Die kritisch-kommunikative Didaktik. In: Westermanns Pädagogische Beiträge, 32, 5, 200–204.

    Google Scholar 

  • Winkel, R. (1999): Die kritisch-kommunikative Didaktik. In: Gudjons, H./ Teske, R./ Winkel, R. (1999) (Hrsg.): Didaktische Theorien. Hamburg: Bergmann + Helbig, 93–112.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Didaktik. In: Einführung Pädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90591-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90591-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-34702-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90591-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics