Skip to main content

Deliberative Politik — Demokratisches Bewusstsein und politisches Handeln

  • Chapter
Demokratiebewusstsein

Auszug

Die Fachdebatte um politische Bildung kreist gegenwärtig um das Dilemma, wie man in Zeiten von Politik(er)verdrossenheit, Wahlabstinenz und politischem Vertrauensverlust die Attraktivität politischer Bildungsarbeit wieder steigern kann. Anstatt Politik als Kern politischer Bildung zu betrachten, wird versucht, den Demokratiebegriff als fördernden Sympathieträger geltend zu machen (vgl. Juchler 2005, S. 101). Mit einem stärker lebensweltlich verankerten Begriff von Demokratie versucht man sich von einem enggefassten Politikverständnis zu verabschieden, das Politik auf staatliches oder regierungspolitisches Handeln begrenzt. Demokratie sei — insbesondere in Rekurs auf die Tradition des US-amerikanischen Pragmatismus von John Dewey — eben nicht nur als Herrschafts- und Regierungsform zu verstehen, sondern greife die Erfahrungen demokratischer Verhältnisse in gesellschaftlichen Bereichen wie Familie, Schule, Verein oder Betrieb auf (vgl. Himmelmann 2001; Beutel/Fauser 2001). In der Debatte um die Aufgabe und Zielsetzung politischer Bildung wird also nach einem erweiterten Verständnis politischer Partizipation und nach neuen Möglichkeiten gesucht, Demokratie als das zu fassen, was tagtäglich gelebt und praktiziert wird.1

Problematisch bei dieser Betrachtungsweise ist allerdings, dass gesellschaftliche Bereiche wie Schule, Universitäten, aber auch Familien oder private Unternehmen nicht gerade demokratisch strukturiert sind, sondern in der Regel auf Ungleichheit und hierarchischen Verhältnissen beruhen. Prozess neoliberaler Umstrukturierung aufgegeben, eingeschränkt oder gänzlich abgebaut werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arendt, Hannah (1993): Was ist Politik? Fragmente aus dem Nachlass, hrsg. von Ursula Ludz, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Balibar, Etienne (1993): Die Grenzen der Demokratie, Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1995): Ein deliberatives Modell demokratischer Legitimität, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Jg. 43, Heft 1, S. 3–29.

    Google Scholar 

  • Beutel, Wolfgang/ Fauser, Peter (Hrsg.) (2001): Erfahrene Demokratie. Wie Politik praktisch gelernt werden kann, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohmann, James (1998): The Coming of Age of Deliberative Democracy, in: The Journal of Political Philosophy, Vol. 6, No. 4, S. 400–425.

    Article  Google Scholar 

  • Bonacker, Thorsten (1997): Kommunikation zwischen Konsens und Konflikt, Oldenburg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Demirovic, Alex (1997): Demokratie und Herrschaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2001/1927): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme, Berlin und Wien: Philo.

    Google Scholar 

  • Dryzek, John S. (2000): Deliberative Democracy and Beyond. Liberals, Critics, Contestations, Oxford and New York.

    Google Scholar 

  • Eriksen, Erik O./ Joerges, Christian/ Neyer, Jürgen (Hrsg.) (2003): European Governance, Deliberation and the Quest for Democratisation, Oslo.

    Google Scholar 

  • Fishkin, James (1995): The Voice of the People. Public Opinion and Democracy, New Haven and London.

    Google Scholar 

  • Fukuyma, Francis (1992): Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Gutmann, Amy/ Thompson, Dennis (2002): Deliberative Democracy beyond Process, in: The Journal of Political Philosophy, Vol. 10, No. 2, S. 153–174.

    Article  Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1997): Drei normative Modelle der Demokratie, in: Ders.: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 277–292.

    Google Scholar 

  • Ders. (1998): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates, Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, Gerhard (2001): Demokratie-Lernen als Lebens-, Gesellschafts-und Herrschaftsform, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Hobsbawm, Eric (2000): Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München: Piper.

    Google Scholar 

  • Juchler, Ingo (2005): Worauf sollte die politische Bildung zielen: Demokratie-Lernen oder Politik-Lernen, in: Politische Bildung. Direkte Demokratie, Jg. 38, Heft 1, S. 100–109.

    Google Scholar 

  • Lange, Dirk (2005): Was ist und wie entsteht Demokratiebewusstsein? Vorüberlegungen zu einer politischen Lerntheorie, in: Himmelmann, Gerhard/ Lange, Dirk (Hrsg.): Demokratiekompetenz. Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung, Frankfurt/Main: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Leif, Thomas/ Speth, Leif (Hrsg.) (2006): Die fünfte Gewalt. Lobbyismus in Deutschland, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Lösch, Bettina (2005): Deliberative Politik. Moderne Konzeptionen von Öffentlichkeit, Demokratie und politischer Partizipation, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Lösch, Bettina (im Erscheinen): Demokratie und politische Partizipation unter Bedingungen eines globalen Kapitalismus, in: Steffens, Gerd: Politische und ökonomische Bildung in Zeiten der Globalisierung, Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Neumann, Franz (Hrsg.) (1998): Handbuch politische Theorien und Ideologien, Band 1, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Pohl, Kerstin (2004): Demokratie als Versprechen, in: Politische Bildung, Jg. 37, Heft 3, S. 129–138.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Manfred (2000): Demokratietheorien, Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Tohidipur, Timo (2006): Deliberative Rechtstheorie, in: Buckel, Sonja/ Christensen, Ralph/ Fischer-Lescano, Andreas (Hrsg.): Neue Theorien des Rechts, Stuttgart: Lucius und Lucius, S. 393–412

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dirk Lange Gerhard Himmelmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lösch, B. (2007). Deliberative Politik — Demokratisches Bewusstsein und politisches Handeln. In: Lange, D., Himmelmann, G. (eds) Demokratiebewusstsein. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90585-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90585-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15525-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90585-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics