Skip to main content

Die EU im Lichte der Kant’schen Friedenstheorie

Einige grundsätzliche Überlegungen

  • Chapter
Die Europäische Union im 21. Jahrhundert

Auszug

Im Vorfeld des Irakkrieges erkannte der auch im deutschen Sprachraum breit rezipierte Essay Robert Kagans über „Macht und Schwäche“ ein grundsätzliches Auseinanderdriften der Auffassungen von US- und von EU-Eliten in Sachen Krieg und Frieden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Kagan, Robert: Macht und Schwäche. Was die Vereinigten Staaten und Europa auseinandertreibt, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2002, S. 1194–1206, hier: S. 1194.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Müller, Harald: Supermacht in der Sackgasse? Die Weltordnung nach dem 11. September. Frankfurt a.M. 2003, S. 184.

    Google Scholar 

  3. Ebd., S. 182.

    Google Scholar 

  4. So das Fazit der einschlägigen Untersuchung von Dieter Senghaas, vgl. Alte Hegemonie und Neue Kriege. Herfried Münkler/ Dieter Senghaas im Streitgespräch, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 5/2004, S. 539–552, hier: S. 545f.

    Google Scholar 

  5. Neben Kants Schrift Zum ewigen Frieden (1795, zweite Aufl. 1796) ist hier vor allem an die Rechtslehre der Metaphysik der Sitten von 1797 und an den Streit der Fakultäten ( 1798) zu denken.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Kant, Immanuel: Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie, Ethik und Politik. Hamburg 1973, S. 65–176, hier: S. 125 ff.

    Google Scholar 

  7. Ebd., S. 135 f.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 127 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Czempiel, Ernst-Otto: Kants Theorem. Oder: Warum sind die Demokratien (noch immer) nicht friedlich?, in: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1/1996, S. 70–101, hier: S. 92 f.

    Google Scholar 

  10. Hierzu Müller, Harald/ Schörnig, Niklas: Mit Kant in den Krieg? Das problematische Spannungsverhältnis zwischen Demokratie und der Revolution in Military Affairs, in: Die Friedens-Warte 4/2002, S. 353–374.

    Google Scholar 

  11. Kant: Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie, a.a.O., S. 120.

    Google Scholar 

  12. Vgl. ebd., S. 150, 163 ff.

    Google Scholar 

  13. Wie entwickelt im Staatsrecht (§§45–49) der Metaphysik der Sitten.

    Google Scholar 

  14. Czempiel: Kants Theorem, a.a.O., S. 86.

    Google Scholar 

  15. Kant: Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie, a.a.O., S. 130.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 133.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 134.

    Google Scholar 

  18. Vgl. ebd., S. 133f.

    Google Scholar 

  19. Gruner, Wolf D.: Ein historischer Überblick, in: Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie/Woyke, Wichard (Hrsg.): Europa-Lexikon. Länder-Politik-Institutionen, München 2004, S. 11–48, hier: S. 26.

    Google Scholar 

  20. Czempiel: Kants Theorem, a.a.O., S. 95.

    Google Scholar 

  21. Kant: Kleinere Schriften zur Geschichtsphilosophie, a.a.O., S. 139.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Øberg, Jan: Does the European Union Promote Peace? Analysis, critique and alternatives, unter: http://www.nyagenda.dk/ee/images/uploads/oeberg_peace2.pdf (19.12.2006).

    Google Scholar 

  23. Ich referiere hier auf Johan Galtungs bekannte Unterscheidung dreier Typen von Gewalt, die darin übereinkommen, die somatische, psychisch-intellektuelle und spirituelle Entwicklung von Menschen zu verhindern oder zu beschneiden: die direkte, von benennbaren Akteuren ausgeübte, die indirekte Gewalt, in die sozialen und politischen Strukturen eingelassene, sog. strukturelle Gewalt und die beide Gewaltsorten legitimierende kulturelle Gewalt. Als locus classicus dieser Dreiteilung gilt Galtungs Aufsatz Cultural Violence, in: Journal of Peace Research 3/1990, S. 291–305 — übersetzt und weiter ausgeführt in: ders.: Frieden mit friedlichen Mitteln. Friede und Konflikt, Entwicklung und Kultur. Opladen 1998.

    Google Scholar 

  24. Øberg, Jan: Does the European Union Promote Peace?, a.a.O., S. 3.

    Google Scholar 

  25. Ebd.

    Google Scholar 

  26. Ebd., S. 19.

    Google Scholar 

  27. Ebd.

    Google Scholar 

  28. Ich denke hier vor allem an die angemessene Übersetzung des dritten Definitivartikels (letzter Schutz des in failed states’, ethnosozialen Auseinandersetzungen und humanitären Interventionen’ aufs Spiel gesetzten Individuums), dessen antistaatliche Wendung selbst in Habermas’ „weltbürgerrechtlicher“ Architektonik verloren zu gehen droht und bis heute am überzeugendsten vielleicht in den Bemühungen um eine „kosmopolitische Demokratie“ (D. Archibugi, D. Held) sich aufgehoben findet. Vgl. hierzu Schmidt, Hajo: „Zum „Zum ewigen Frieden“-Kants radikales Vermächtnis, in: Haedrich, Martina und Werner Ruf (Hrsg.): Globale Krisen und europäische Verantwortung — Visionen für das 21. Jahrhundert. Baden-Baden 1995/96, S. 30–52, hier: S. 44 f.

    Google Scholar 

  29. Siehe hierzu zunächst Habermas, Jürgen: Der gespaltene Westen. Kleine Politische Schriften X, Frankfurt a. M. 2004. Höffe, Otfried: Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, München 1999. Senghaas, Dieter: Zum irdischen Frieden. Erkenntnisse und Vermutungen, Frankfurt a.M. 2004.

    Google Scholar 

  30. Vgl. hierzu auch Senghaas, Dieter: Frieden als Zivilisierungsprojekt, in: ders. (Hrsg.): Den Frieden denken. Si vis pacem, para pacem, Frankfurt a.M. 1995, S. 196–223.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Georg Ehrhart Sabine Jaberg Bernhard Rinke Jörg Waldmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmidt, H. (2007). Die EU im Lichte der Kant’schen Friedenstheorie. In: Ehrhart, HG., Jaberg, S., Rinke, B., Waldmann, J. (eds) Die Europäische Union im 21. Jahrhundert. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90576-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90576-1_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15501-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90576-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics