Skip to main content

Von der Zivilmacht zur Weltmacht? Die Europäische Union als Akteur im internationalen System

  • Chapter
Die Europäische Union im 21. Jahrhundert

Auszug

Vor nunmehr rund siebzehn Jahren endete mit den Revolutionen in Mittel- und Osteuropa, dem Fall der Berliner Mauer und der Auflösung der Sowjetunion der Ost-West-Konflikt, der als Wert-, Macht- und Interessenkonflikt zweier antagonistischer Gesellschaftssysteme über vierzig Jahre hinweg die Struktur des internationalen Systems bestimmte. Vierzig Jahre, in denen von der Gefahr eines atomaren Schlagabtauschs zwischen den Supermächten USA und UdSSR ein vereinheitlichender Verhaltenszwang ausging, „dem auch die jeweilige Klientel unterworfen wurde“: In Fragen von strategischer Bedeutung mussten sich die Europäer weitestgehend mit einer Statistenrolle begnügen. Gleichsam im Schatten des Ost-West-Konflikts vollzog sich mit dem (west-)europäischen Integrationsprozess derweil der Auf- und Ausbau einer binneneuropäischen Friedensgemeinschaft, in welcher die Anwendung militärischer Gewalt zwischen den Mitgliedstaaten heute nicht mehr denkbar ist.

Czempiel, Ernst-Otto: Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, München 1993, S. 52.

Vgl. Czempiel, Ernst-Otto: Kluge Macht. Auß enpolitik für das 21. Jahrhundert, München 1999, S. 56.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Czempiel, Ernst-Otto: Weltpolitik im Umbruch. Das internationale System nach dem Ende des Ost-West-Konflikts, München 1993, S. 52.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Czempiel, Ernst-Otto: Kluge Macht. Auß enpolitik für das 21. Jahrhundert, München 1999, S. 56.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Fukuyama, Francis: Das Ende der Geschichte. Wo stehen wir?, München 1992.

    Google Scholar 

  4. Ahlbrecht, Katrin/ Bendiek, Annegret/ Meyers, Reinhard/ Wagner, Sabine: Konfliktregelung und Friedenssicherung im internationalen System. Studienmaterial des Friedenswissenschaftlichen Weiterbildungsstudiums. Hagen 2005, S. 6.

    Google Scholar 

  5. Vgl. A Secure Europe in a Better World. European Security Strategy, Brüssel 2003, unter: www.consilium. europa.eu/uedocs/cmsUpload/78367.pdf. Vgl. zu Inhalt, Entstehung und Bewertung der ESS Bailes, Alyson J.K.: The European Security Strategy: An Evolutionary History. SIPRI Policy Paper No. 10. Stockholm, February 2005. Berenskoetter, Felix Sebastian: Mapping the Mind Gap: A Comparison of US and European Security Strategies, in: Security Dialogue 1/2005, S. 71–92. Toje, Asle: The 2003 European Security Strategy: A Critical Appraisal, in: European Foreign Affairs Review 10/2005, S. 117–133.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Art. 11 EUV, in: Vertrag über die Europäische Union. Konsolidierte Fassung, in: Fischer, Klemens H.: Der Vertrag von Nizza. Text und Kommentar einschließ lich der konsolidierten Fassung des EUV und EGV sowie des Textes der EU-Charta der Grundrechte, 2. aktualisierte Auflage, Baden-Baden/Zürich 2003, S. 284f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu den Beitrag von Annegret Bendiek in diesem Band.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zur Entwicklung von GASP und ESVP den Beitrag von Uwe Schmalz in diesem Band.

    Google Scholar 

  9. Eine Übersicht aller ESVP-Operationen (abgeschlossen, laufend und in Planung) findet sich unter http://www. consilium.europa.eu/cms3_fo/showPage.asp?id=268&lang=DE&mode=g.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Orbie, Jan: Civilian Power Europe. Review of the Original and Current Debates, in: Cooperation and Conflict 1/2006, S. 123–128.

    Google Scholar 

  11. Vgl. zum Begriff des Leitbilds ausführlicher Rinke, Bernhard: Die beiden groß en deutschen Volksparteien und das „Friedensprojekt Europa“: Weltmacht, Zivilmacht, Friedensmacht?, Baden-Baden 2006, S. 52ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu den Beitrag von Wilfried Loth in diesem Band.

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu die Beiträge von Dieter Senghaas und Hajo Schmidt in diesem Band.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Meyers, Reinhard: Begriff und Probleme des Friedens, Opladen 1994, S. 73.

    Google Scholar 

  15. Senghaas, Dieter: Friedenszonen, in: Kaiser, Karl/ Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Weltpolitik im neuen Jahrhundert, Bonn 2000, S. 404–413, hier S. 404.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Senghaas, Dieter: Friedensprojekt Europa, Frankfurt am Main 1992.

    Google Scholar 

  17. Meyers, Reinhard: Theorien internationaler Kooperation und Verflechtung, in: Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik, 9. völlig überarbeitete Auflage. Bonn 2005, S. 482–515, hier S. 483.

    Google Scholar 

  18. Schmidt, Manfred G.: Integration, in: Woyke, Wichard (Hrsg.): Handwörterbuch Internationale Politik, 9. völlig überarbeitete Auflage.: Wörterbuch zur Politik, Stuttgart 1995, S. 431–432, hier S. 432.

    Google Scholar 

  19. Meyers: Begriff und Probleme des Friedens, S. 58.

    Google Scholar 

  20. Weidenfeld, Werner: Europäische Einigung im historischen Überblick, in: Weidenfeld, Werner/ Wesels, Wolfgang (Hrsg.): Europa von A bis Z. Taschenbuch der europäischen Integration, 8. Auflage Bonn 2002, S. 10–50, hier S. 12.

    Google Scholar 

  21. Loth, Wilfried: Die Formation der Blöcke, in: Benz, Wolfgang/ Graml, Hermann (Hrsg.): Fischer Weltgeschichte Band 35. Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 1945–1982. Das Zwanzigste Jahrhundert II, Frankfurt am Main 1983, S. 23–57, hier S. 28. Vgl. zur Idee eines „Europa der Dritten Kraft“ umfassend Loth, Wilfried: Der Weg nach Europa. Geschichte der europäischen Integration 1939–1957, 3., durchgesehene Auflage, Göttingen 1996, S. 28–47. Ders.: Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges von 1941–1955, Erweiterte Neuausgabe, München 2000, S. 201–223. Schwan, Gesine: Europa als Dritte Kraft, in: Haungs, Peter (Hrsg.): Europäisierung Europas?, Baden-Baden 1989, S. 13–40.

    Google Scholar 

  22. Vgl. umfassend Loth: Die Teilung der Welt. Geschichte des Kalten Krieges von 1941–1955.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Benz, Wolfgang/ Graml, Hermann: Einleitung, Abschied vom alten Europa, in: Benz, Wolfgang/ Graml, Hermann (Hrsg.): Fischer Weltgeschichte Band 35. Europa nach dem Zweiten Weltkrieg 1945–1982. Das Zwanzigste Jahrhundert II, Frankfurt am Main 1983, S.13–22. Loth: Der Weg nach Europa, S. 9–27. Schulze, Hagen: Staat und Nation in der europäischen Geschichte, München 1999, S. 318ff.

    Google Scholar 

  24. Link, Werner: Die Entwicklungstendenzen der Europäischen Integration (EG/EU) und die neorealistische Theorie, in: Zeitschrift für Politik 3/2001, S. 302–321, hier S. 305ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. im Einzelnen Furdson, Edward: The European Defence Community. A History, London 1980. Woyke, Wichard: Die EVG — Modell einer europäischen Sicherheitspolitik?, in: Seidelmann, Reimund (Hrsg.): Auf dem Weg zu einer westeuropäischen Sicherheitspolitik, Baden-Baden 1989, S. 169–179. Volkmann, Hans-Erich/Schwengler, Walter (Hrsg.): Die Europäische Verteidigungsgemeinschaft. Stand und Probleme der Forschung, Boppard am Rhein 1985.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Larsen, Henrik: The EU: a Global Military Actor?, in: Cooperation and Conflict 3/2002, S. 283–302.

    Google Scholar 

  27. Dûchene, François: Die Rolle Europas im Weltsystem: Von der regionalen zur planetarischen Interdependenz, in: Kohnstamm, Max/ Hager, Wolfgang (Hrsg.): Zivilmacht Europa — Supermacht oder Partner?, Frankfurt am Main 1973, S. 11–35, hier S. 12u. S. 17.

    Google Scholar 

  28. Ebd., S. 35.

    Google Scholar 

  29. Ebd., S. 33f.

    Google Scholar 

  30. Bull, Hedley: Civilian Power Europe: A Contradiction in Terms, in: Journal of Common Market Studies 1–2/1982–83, S. 149–170.

    Google Scholar 

  31. Czempiel, Ernst-Otto: Friedensstrategien. Eine systematische Darstellung auß enpolitischer Theorien von Machiavelli bis Madariaga. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage, Opladen/Wiesbaden 1998, S. 47.

    Google Scholar 

  32. Meyers, Reinhard: Konfliktregelung und Friedenssicherung. Hagen 1993, S. 10.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Arnold, Hans: Welche Sicherheit für das größ ere Europa?, in: Ders./ Krämer, Reinhold (Hrsg.): Sicherheit für das größ ere Europa. Politische Optionen im globalen Spannungsfeld, Bonn 2002, S. 334–362, hier S. 360ff.

    Google Scholar 

  34. Schubert, Klaus/ Müller-Brandeck-Bocquet, Gisela: Die Europäische Union als Akteur der Weltpolitik. Ein Resümee, in: Ders./ Krämer, Reinhold (Hrsg.): Die Europäische Union als Akteur der Weltpolitik, Opladen 2000, S. 281–288, hier S. 287.

    Google Scholar 

  35. Wessels, Wolfgang: Die Europäische Union als Ordnungsfaktor, in: Kaiser, Karl/ Schwarz, Hans-Peter (Hrsg.): Weltpolitik im neuen Jahrhundert, Bonn 2000, S. 575–590, hier S. 576.

    Google Scholar 

  36. Jünemann, Annette/ Schörnig, Niklas: Die Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik: Potenzielle Gefahren einer sich abzeichnenden Eigendynamik, in: Schlotter, Peter (Hrsg.): Europa — Macht — Frieden? Zur Politik der „Zivilmacht Europa“, Baden-Baden 2003, S. 101–133, hier S. 105.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Maull, Hanns W.: Germany and Japan: The new civilian Powers, in: Foreign Affairs 5/1990–91, S. 91–106. Ders.: Europa als internationaler Akteur, in: Lehmbruch, Gerhard (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft): Einigung und Zerfall: Deutschland und Europa nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. 19. Wissenschaftlicher Kongreß der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Opladen 1995, S. 269–283. Kirste, Knut/Maull, Hanns W.: Zivilmacht und Rollentheorie, in: ZIB 2/1996, S. 283–312. Maull, Hanns W.: Germany and the Use of Force: Still a’ Civilian Power’?, in: Survival 2/2000. S.56–80. Ders.: Europe and the new balance of global order, in: International Affairs 4/2005, S. 775–799. Ders.: The Perils of NOT Conceiving EU Foreign Policy as a Civilizing Project, in: Internationale Politik und Gesellschaft 1/2006, S. 164–172.

    Google Scholar 

  38. „Zivilmacht Bundesrepublik? Das neue Deutschland in der internationalen Politik.“ Ein „Blätter“-Gespräch mit Hanns W. Maull, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 8/1993, S. 934–948, hier S. 934f.

    Google Scholar 

  39. Kirste/ Maull: Zivilmacht und Rollentheorie, S. 300.

    Google Scholar 

  40. Ebd. S. 300f.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Maull: Europe and the new balance of global order; Maull: The Perils of NOT Conceiving EU Foreign Policy as a Civilizing Project.

    Google Scholar 

  42. Vgl. etwa Müller, Harald: Amerika schlägt zurück. Die Weltordnung nach dem 11. September, Frankfurt am Main 2003, S.122ff.

    Google Scholar 

  43. Maull, Hanns W.: Die „Zivilmacht Europa bleibt Projekt. Zur Debatte um Kagan, Asmus/Pollack und das Strategiedokument NSS 2002, in: Blätter für deutsche und internationale Politik 12/2002, S. 1467–1478, hier S. 1478.

    Google Scholar 

  44. Müller: Amerika schlagt zurück, S. 155.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Blauberger, Michael: Zivilmacht Europa? Leitlinien europäischer Auß enpolitik in der Analyse, Marburg 2005, S. 53ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Sjursen, Helene: What Kind of Power?, in: Journal of European Public Policy 2/2006, S. 169–181. Smith, Karen: The End of Civilian Power EU: A Welcome Demise or Cause for Concern?, in: The International Spectator 2/2000, S. 11–28. Smith, Karen E.: Still’ civilian power EU?’ European Foreign Policy Working Paper 1/2005, unter: http://www.arena.uio.no/cidel/WorkshopOsloSecurity/Smith.pdf. Vgl. ferner den Beitrag von Karlheinz Koppe in diesem Band.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Müller, Erwin: Friedensmächte, unveröffentlichtes Manuskript, Hamburg 2007.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Bono, Giovanna: The Perils of Conceiving EU Foreign Policy as a „Civilizing“ Force, in: Internationale Politik und Gesellschaft 1/2006, S. 150–163, hier S. 151.

    Google Scholar 

  49. Dembinski, Matthias: Kein Abschied vom Leitbild „Zivilmacht“. Die Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik und die Zukunft Europäischer Auß enpolitik, Frankfurt am Main, HSFK-Report 12/2002, S. 17.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Schlotter, Peter: Die Europäische Union: eine „Zivilmacht“? — Zur Einführung, in: Schlotter, Peter (Hrsg.): Europa — Macht — Frieden? Zur Politik der „Zivilmacht Europa“, Baden-Baden 2003, S. 7–14, hier S. 7ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Mitrany, David: The prospect of integration: Federal or Functional?, in: Groom, Arthur J.R./ Taylor, Paul (Hrsg.): Functionalism. Theory and Practice in International Relations. London 1975. S. 53–78, hier S. 56.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Dembinski: Kein Abschied vom Leitbild „Zivilmacht“, S. 33. Smith: The End of Civilian Power EU, S. 23f.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Jünemann/ Schörnig: Die Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik.

    Google Scholar 

  54. Pflüger, Tobias: Militarisierung mit Lichtgeschwindigkeit. Warum die These von der Militarisierung der EU stimmig ist, in: Budzinski, Manfred (Hrsg.): Europa: Zivil-oder Militärmacht? Bad Boll 2005, S. 112–117.

    Google Scholar 

  55. Oberansmayr, Gerald: Auf dem Weg zur Supermacht. Die Militarisierung der Europäischen Union, Wien 2004, S. 7. Vgl. auch Pflüger, Tobias (Hrsg.): Welt-Macht Europa. Auf dem Weg in weltweite Kriege, Hamburg 2006. Schröder, Ilka (Hrsg.): Weltmacht Europa — Hauptstadt Berlin? Ein EU-Handbuch. Hamburg 2005. Zur Diskussion siehe Bieling, Hans-Jürgen: Die Europäische Union: eine neue Supermacht mit imperialen Ambitionen?, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 139/2005, S.247–266.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Pflüger: Militarisierung mit Lichtgeschwindigkeit, S. 113. Sowie Art. 1-41 Abs. 3 der Europäischen Verfassung, unter: http://europa.eu/constitution/de/lstocl_de.htm.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Heiselberg, Stine: Pacifism or Activism: Towards a Common Strategic Culture Within the European Security and Defense Policy?, IIS Working Paper 4/2003.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Kagan, Robert: Macht und Ohnmacht. Amerika und Europa in der neuen Weltordnung, Berlin 2003.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Link, Werner: Die Neuordnung der Weltpolitik. Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert, 3., durchgesehene und erweiterte Auflage, 2001, S. 165.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Rinke, Bernhard: Neue Europäische Sicherheitsarchitektur II. Die Europäische Union, in: Grundprobleme globaler Politik an der Schwelle zum 21. Jahrhundert/Woyke, Wichard (Hrsg.): Frieden und Sicherheit im 21. Jahrhundert. Eine Einführung, Opladen 2004, S. 245–271, hier S. 260f.

    Google Scholar 

  61. Vgl. zum theoretischen Bezugsrahmen der „Globalmachtthese“ im Einzelnen Rinke: Die beiden groß en deutschen Volksparteien und das „Friedensprojekt Europa“, S. 60ff.

    Google Scholar 

  62. Wessels: Die Europäische Union als Ordnungsfaktor, S. 576.

    Google Scholar 

  63. Naumann, Klaus: Der Begriff der Sicherheit im Wandel, in: Hoyer, Werner/ Kaldrack, Gerd F. (Hrsg.): Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik (ESVP). Der Weg zu integrierten europäischen Streitkräften?, Baden-Baden 2002, S. 27–33, hier S. 32.

    Google Scholar 

  64. Link, Werner: Die Rolle des Nationalstaats im zukünftigen Europa, in: Meimeth, Michael/ Schild, Joachim (Hrsg.): Die Zukunft von Nationalstaaten in der europäischen Integration. Deutsche und französische Perspektiven, Opladen 2002, S. 311–332, hier S. 328f.

    Google Scholar 

  65. Janning, Josef: Frieden in Europa, in: Weidenfeld, Werner (Hrsg.): Europa-Handbuch, Bonn 2002, S. 827–853. hier S. 847.

    Google Scholar 

  66. Ebd., S. 850f. Vgl. ferner Treacher, Adrian: Form Civilian Power to Military Actor: The EU’s Resistable Transformation, in: European Foreign Affairs Review 1/2004, S. 49–66.

    Google Scholar 

  67. Im deutsprachigen Raum ist diese Position besonders nachdrücklich von Werner Weidenfeld vertreten worden. Vgl. Weidenfeld, Werner: Europa — Weltmacht im Werden, in: Internationale Politik 5/1995, S. 17–22. Weidenfeld, Werner: Europa — Weltmacht im Wartestand, in: Reiter, Erich (Hrsg.): Jahrbuch für internationale Sicherheitspolitik 2000, Hamburg; Berlin; Bonn 2000, S. 239–257.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Weidenfeld: Europa — Weltmacht im Werden, S. 17 und S. 20 f. Vgl. ferner den Beitrag von Franz-Josef Meiers in diesem Band.

    Google Scholar 

  69. Vgl. etwa Link, Werner: Gleichgewicht und Hegemonie. Die Politik der Staaten folgt immer noch dem alten Muster, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung Nr. 218 vom 19. September 1997, S. 13. Waltz, Kenneth N.: Structural realism after the Cold War, in: International Security 1/2000, S. 5–41. Hyde-Price, Adrian: Normative’ Power Europe: a Realist Critique, in: Journal of European Public Policy 2/2006, S. 217–234.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Wagner, Wolfgang: Why the EU’s common foreign and security policy will remain intergovernmental: a rationalist institutional choice analysis of European crisis management policy, in: Journal of European Public Policy 4/2003, S. 576–595.

    Google Scholar 

  71. Art. 11 Abs. 2 EUV, in: Vertrag über die Europäische Union. Konsolidierte Fassung, in: Fischer, Klemens H.: Der Vertrag von Nizza, Baden-Baden/Zürich 2003, S. 285.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Wessels: Die Europäische Union als Ordnungsfaktor, S. 576.

    Google Scholar 

  73. Weidenfeld, Werner: Die verhinderte Weltmacht, in: Die Welt Nr. 57 vom 8. März 2003, S. DW3.

    Google Scholar 

  74. Bull: Civilian Power Europe: A Contradiction in Terms, S. 151.

    Google Scholar 

  75. Vgl zum Überblick Ehrhart, Hans-Georg: What Model for CFSP?, Chaillot Papers 55, Paris 2002. Vgl. ferner Ders.: Die EU und das Leitbild „Friedensmacht“: Auß en-und sicherheitspolitische Konzepte nach dem Irak-Krieg, in: Jäger, Thomas et al (Hrsg.): Transatlantische Beziehungen, Wiesbaden 2005, S. 87–99.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Ehrhart, Hans-Georg: Die EU als zivil-militärischer Krisenmanager: zwischen Anspruch und Wirklichkeit, in: integration 3/2005, S. 217–232. Kronenberger, Vincent/Wouters, Jan (Hrsg.): The European Union and Conflict Prevention. Policy and Legal Aspects, The Hague 2004. Stewart, Emma J.: The European Union and Conflict Prevention, Policy Evolution and Outcome, Berlin 2006.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Ehrhart, Hans-Georg: Leitbild Friedensmacht? Die Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik; und die Herausforderung der Konfliktbearbeitung, in: integration (Hrsg.): Die Europäische Sicherheits-und Verteidigungspolitik. Positionen, Perzeptionen, Probleme, Perspektiven, Baden-Baden 2002. S. 243–257, hier S. 255.

    Google Scholar 

  78. Ebd., S. 255f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Ehrhart, Hans-Georg: Die Europäische Union, die ESVP und das neue Sicherheitsdilemma, in: Welttrends 38/2003, S. 135–144, hier S. 143.

    Google Scholar 

  80. Ehrhart: Leitbild Friedensmacht?, S. 255.

    Google Scholar 

  81. Ehrhart Die Europäische Union, die ESVP und das neue Sicherheitsdilemma, S. 143.

    Google Scholar 

  82. Ebd.

    Google Scholar 

  83. Ehrhart: Leitbild Friedensmacht?, S. 255.

    Google Scholar 

  84. Ehrhart: Die Europäische Union, die ESVP und das neue Sicherheitsdilemma, S. 144.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Ehrhart, Hans-Georg: Die EU als militärischer Akteur in Mazedonien: Lehren und Herausforderungen für die ESVP, in: Varwick, Johannes (Hrsg.): Die Beziehungen zwischen NATO und EU. Partnerschaft, Konkurrenz, Rivalität?, Opladen 2005, S. 169–184. Vgl. auch den Beitrag von Hans-Georg Ehrhart in diesem Band.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Cornish, Paul/ Edwards, Geoffry: Beyond the EU/NATO dichotomy: the beginnings of a European strategic culture, in: International Affairs 3/2001, S. 587–603. Sowie Dies.: The strategic culture of the European Union: a progress report, in: International Affairs 4/2005, S. 801–820.

    Google Scholar 

  87. Dembinski: Kein Abschied vom Leitbild „Zivilmacht“, S. 4.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Stavridis, Stelios: „Militarising“ the EU: the Concept of Civilian Power Europe Revisited, in: The International Spectator 4/2001, S. 43–50. Sowie Ders.: Why the ‘Militarising’ of the European Union is strengthening the concept of a ‘Civilian power Europe’. European University Institute. Robert Schuman Centre for Advanced Studies, RSC 17/2001, San Domenico 2001.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Dembinski, Matthias/ Wagner, Wolfgang: Militarisierung Europas oder Europäisierung des Militärs?, in: Mutz, Reinhard u.a. (Hrsg.): Friedensgutachten 2006, Berlin 2006, S. 256–265, hier S. 256.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Seliger, Marco: Der Wettlauf um die Schatze der Erde, in: loyal. Magazin für Sicherheitspolitik, Nr. 6 2006, S. 8–15.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Weitsch, Martina: Anspruch und Wirklichkeit des zivilen Konfliktmanagements der EU, in: Budzinski, (Hrsg.): Europa: Zivil-oder Militärmacht?, S. 26–42.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Hans-Georg Ehrhart Sabine Jaberg Bernhard Rinke Jörg Waldmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Rinke, B. (2007). Von der Zivilmacht zur Weltmacht? Die Europäische Union als Akteur im internationalen System. In: Ehrhart, HG., Jaberg, S., Rinke, B., Waldmann, J. (eds) Die Europäische Union im 21. Jahrhundert. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90576-1_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90576-1_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15501-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90576-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics