Skip to main content

Monetik statt Ethik im Gesundheitswesen — entscheidet Geld über Leben und Tod von Patienten?

  • Chapter
  • 1024 Accesses

Auszug

Der vorliegende Beitrag beleuchtet Geld aus der Sicht der Gesundheitswissenschaften (Public Health) und der Ökonomie. Der Zugang zum Thema Gesundheitswesen wurde bisher im Gelddiskurs noch nicht gewählt. Einerseits sollen die verschiedenen bereits diskutierten Sichtweisen auf ein konkretes Anwendungsgebiet gespiegelt werden — nämlich auf den Zusammenhang von Geld und Gesundheit —, andererseits werden die Besonderheiten eines Systems vorgestellt, welches in Europa bisher nicht über den freien Markt, also über den Ausgleich von Angebot und Nachfrage, gesteuert wird. In diesem Rahmen sind auch Begriffe wie Steuerungs- und Marktversagen im Gesundheitswesen zu betrachten. Die Rolle des Geldes ist dabei eine sehr entscheidende, weil zunehmend auch ethische Fragestellungen im Gesundheitswesen diskutiert werden müssen und Geld immer mehr darüber entscheiden wird, wer welche Leistungen überhaupt und zu welchem Preis erhält. Im Artikel sollen auch Antworten auf die Frage gegeben werden, welche Rolle Geld im Gesundheitswesen generell spielt und welche Gefahren entstehen können, wenn ethische Gesichtpunkte einer Geldlogik völlig untergeordnet werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Amon, Linda (2004): Todesfalle Krankenhaus — Wenn Ärzte pfuschen. Wien: Ueberreuter

    Google Scholar 

  • Bleicher, Knut (2002): Integriertes Management als Herausforderung. In: Schwendt 2002: 1–24

    Google Scholar 

  • Busse, Reinhard/ Grinten, Tom van der (2002): Regulating Entrepreneurial Behaviour in Hospitals: Theory and Practice. In: Busse, Reinhard (ed.): Regulating Entrepreneurial Behaviour in European Health Care System. Buckingham: University Press Saltman/Busse 2002: 126–145

    Google Scholar 

  • Collins, Sara R./ Davis, Karen. (2006): Gaps in Health Insurance: An all American Problem Findings from the Commonwealth Fund Health, Commonwealth Fund Publication Number 920. http://www.cmwf.org/usr_doc/Collins_gapshltins_920.pdf

  • Ess, Silvia (2002): Outcomes Research and Economic Evaluation. Zürich: EMH Schweizerischer Ärzteverlag

    Google Scholar 

  • Feuerstein, Günter/ Kuhlmann, Ellen (Hg.) (1998): Rationierung im Gesundheitswesen. Wiesbaden: Ullstein Medical

    Google Scholar 

  • Güntert, Bernhard (1998): Zwischen Rationalisierung und Rationierung — ökonomische oder politische Strategien zur rationalen Allokation von Gesundheitsgütern. In: Feuerstein 1998: 157–191

    Google Scholar 

  • Güntert, Bernhard (2002): Prioritätensetzung zwischen Rationierung und Rationalisierung und rationale Allokation. In: Fozouni, Behnam (Hg.): Tagungsband „Prioritätensetzung im deutschen Gesundheitswesen“. Berlin: Logos-Verlag Güntert/Fozouni 2002a: 59–70

    Google Scholar 

  • Güntert, Bernhard/ Fozouni, Behnam (2002a) (Hg.): Tagungsband „Prioritätensetzung im deutschen Gesundheitswesen“. Berlin: Logos-Verlag

    Google Scholar 

  • Güntert, Bernhard/ Fozouni, Behnam (2002b): Rationierung in europäischen Gesundheitssystemen im Vergleich — Realität oder Fiktion. Aarau: Bildung Sauerländer

    Google Scholar 

  • Heimerl-Wagner, Peter/ Köck, Christian M. (Hg.) (1996): Management in Gesundheitsorganisationen. Wien: Ueberreuter

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/ Klotz, Theodor (2004): Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung. Bern: Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Hurst, Jeremy/ Siciliani, Luigi (2003): Tackling Excessive Waiting Times for ElectiveSurgery: A Comparison of Policies in Twelve OECD Countries. Paris: OECD Health Working Papers, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs, Delsa/Elsa/Wd/Hea

    Google Scholar 

  • Illich, Ivan (1995): Die Nemesis der Medizin — Die Kritik an der Medikalisierung des Lebens. München: C. H. Becksche Verlagsbuchhandlung

    Google Scholar 

  • Köck, Christian M. (1996): Das Gesundheitssystem in der Krise: Herausforderung zum Wandel für System und Organisation. In: Köck, Christian M. (Hg.): Management in Gesundheitsorganisationen. Wien: Ueberreuter Heimerl-Wagner/Köck 1996: 17–71

    Google Scholar 

  • Kühn, Hagen (1991): Rationierung im Gesundheitswesen — Politische Ökonomie einer internationalen Ethikdebatte. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin (WZB)

    Google Scholar 

  • Kühn, Hagen (1998): Das Märchen von der Kostenexplosion. Populäre Irrtümer zur Gesundheitspolitik. Frankfurt am Main: Fischer Verlag

    Google Scholar 

  • Langbein, Kurt/ Ehegartner, Bert (2002): Das Medizin Kartell — Die sieben Todsünden der Gesundheitsindustrie. München: Piper Verlag

    Google Scholar 

  • Le Fanu, John (1995): Rise and Fall of Modern Medicine. London: Little Brown and Company

    Google Scholar 

  • McKee, Martin (2001): Measuring the Efficiency of Health Systems. In: British Medical Journal, Vol. 323: 295–296

    Article  Google Scholar 

  • Mielck, Andreas (1996): Kostendämpfung im Gesundheitswesen durch Rationierung — Was spricht dafür und was dagegen? In: Gesundheitswesen 58/1996: 1–9

    Google Scholar 

  • Offermanns, Guido (2006): Die zukünftige Rolle der Health Professionals aus der Betriebswirtschafts-und Managementlehre. In: Pundt 2006: 37–60

    Google Scholar 

  • Offermanns, Guido. (2005): Integriertes Personal-Controlling im Krankenhaus: Neue Instrumente für die Prozess-und Ressourcensteuerung. Heidelberg: Verlag Integrierte Bildung

    Google Scholar 

  • Pundt, Johanne (2006): Professionalisierung im Gesundheitswesen. Bern: Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Rosenbrock, Rolf/ Gerlinger, Thomas (2004): Gesundheitspolitik. Bern: Huber Verlag

    Google Scholar 

  • Sachverständigenrat für die konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR) (2001): Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit, Band 1, Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation; Kurzfassung. Berlin: Deutscher Bundestag Drucksache 14/5660

    Google Scholar 

  • Saltman, Richard/ Busse, Reinhard (ed.) (2002): Regulating Entrepreneurial Behaviour in European Health Care System. Buckingham: University Press

    Google Scholar 

  • Schwendt, Silvia/ Funck, Dirk (Hg.) (2002): Integrierte Managementsysteme: Konzepte, Erfahrungen, Werkzeuge. Heidelberg: Physica-Verlag

    Google Scholar 

  • Siciliani, Luigi/ Hurst, Jeremy (2003): Explaining Waiting Times Variations for Elective Surgery across OECD Countries. Paris: OECD Health Working Papers No. 7, Directorate for Employment, Labour and Social Affairs, Delsa/Elsa/Wd/Hea

    Google Scholar 

  • Sommer, Jürg H. (2001): Muddling Through Elegantly: Rationierung im Gesundheitswesen. Basel: EHM Schweizer Ärzteverlag

    Google Scholar 

  • Sommer, Jürg H. (1999): Gesundheitssysteme zwischen Plan und Markt. Stuttgart: Schattauer

    Google Scholar 

  • Vollborn, Marita/ Georgescu, Vlad (2004): Die Gesundheitsmafia — Wie wir als Patienten betrogen werden. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag

    Google Scholar 

  • Wöhe, Günter (2002): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 21. Auflage. München: Vahlen

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Paul Kellermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Offermanns, G. (2007). Monetik statt Ethik im Gesundheitswesen — entscheidet Geld über Leben und Tod von Patienten?. In: Kellermann, P. (eds) Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90573-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90573-0_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15472-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90573-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics