Skip to main content

Vom Fetisch zum Simulakrum

Über den Begriff des Geldes in der Postmoderne Antworten auf Kellermann

  • Chapter
Book cover Die Geldgesellschaft und ihr Glaube

Auszug

„Geld ist kein Mysterium, Geld ist Handlungsorientierung“ (Kellermann 2005: 115ff.). Diese Kernaussage hat Paul Kellermann im Verlauf der weiteren Diskussion zugespitzt und präzisiert: Eine Verbesserung der Lebensbedingungen sei nicht zu erreichen, solange Geld mystifiziert und ihm eigene Handlungsfähigkeit zugeschrieben werde. Die Chance auf eine ausgeglichenere Gestaltung der Lebensbedingungen sei nur dann umzusetzen, wenn der Zusammenhang von Produktivität, Bedarf, Leistungsvermögen und Kaufkraft, wie er in dem heute dominierenden Gesellschaftssystem des industriellen Konkurrenzkapitalismus gegeben ist, wahrgenommen und geschickt gesteuert werde (Kellermann, Aussendung vom 3.3.2006). Zweifellos, Kellermanns Argumentation steht in der Tradition der Aufklärung, wie sie heute im deutschsprachigen Raum prominent wohl noch am ehesten von Habermas verkörpert wird. Ihr ist er ungebrochen verpflichtet und insofern mag seine Aussage in ihrer Zuspitzung als Fortschritt in der Abarbeitung unserer ursprünglichen Fragestellung gemeint sein. Sie ist aber insofern problematisch, als sie, indem sie den möglichen Erfolg politischer Eingriffe unterstellt, weitergehende Fragen abschneidet. Denn, erinnern wir uns, Geld ist Handlungsorientierung für rational agierende Politiker ebenso wie für kriminelle Börsenspekulanten. Der wachsenden Notwendigkeit einer gesellschaftlichen Steuerung, wie Kellermann sie im Auge hat, stehen, worauf Fritz Fiehler (2000: 223) hingewiesen hat, abnehmende Wertmaßstäbe und zunehmende Probleme in der gesellschaftlichen Willensbildung gegenüber.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Quellenverzeichnis

  • Bammé, Arno: Fetisch „Geld“. In: Kellermann 2005: 9–81

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1978/1977): Agonie des Realen. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1978/1975): Kool Killer oder Der Aufstand der Zeichen. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1982/1976): Der symbolische Tausch und der Tod. München: Matthes & Seitz

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1983/1977): Oublier Foucault. München: Raben

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1991/1968): Das System der Dinge. Über unser Verhältnis zu den alltäglichen Gegenständen. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1992/1990): Transparenz des Bösen. Ein Essay über extreme Phänomene. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Blask, Falko (1995): Baudrillard zur Einführung. Hamburg: Junius

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Chiapello, Eve (1999): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK 2003

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (Hg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Cross, Gary (1993): Time and Money: The Making of Consumer Culture. New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Debord, Guy (1996/1967): Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin: Bittermann

    Google Scholar 

  • Deutschmann, Chistoph (2001): Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus. Frankfurt am Main/ New York: Campus

    Google Scholar 

  • Eigen, Peter (2003): Das Netz der Korruption. Wie eine weltweite Bewegung gegen Bestechung kämpft. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Fiehler, Fritz (2000): Die Gesellschaft der Vermögensbesitzer. Über Geld, Chicago und Milton Friedman. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2004/1976/1979): Geschichte der Gouvernementalität, zwei Bände. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2004

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1978): Gouvernementalität. In: Krasmann, Susanne/ Lemke, Thomas (Hg.) Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp Bröckling, Ulrich/ Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.) (2000): 41–67 (auch in Foucault 2003: 796–823)

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (2003/1994): Dits et écrits. Schriften in vier Bänden, Band 3. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Galbraith, John Kenneth (1963/1961): Gesellschaft im Überfluss. München: Droemer Knaur

    Google Scholar 

  • Guéhenno, Jean-Marie (1994/1993): Das Ende der Demokratie. München/Zürich: Artemis & Winkler

    Google Scholar 

  • Haesler, Aldo J. (2002): Irreflexive Moderne. Die Folgen einer Dematerialisierung des Geldes aus der Sicht einer tauschtheoretischen Soziologie. In: Deutschmann, Christoph (Hg.): Die gesellschaftliche Macht des Geldes. Leviathan Sonderheft 21. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 177–200

    Google Scholar 

  • Hallpike, Robert (1990/1979): Die Grundlagen primitiven Denkens. München: dtv

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/ Negri, Antonio (2002/2000): Empire. Die neue Weltordnung. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Heinrich, Michael (1991): Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Tradition. Hamburg: VSA

    Google Scholar 

  • Horacek, Martin (2000): Hyperrealität — Die beschleunigte Zirkulation der Zeichen in Jean Baudrillards Simulationsgesellschaft. In: Schimank, Uwe/ Volkmann, Ute (Hg.): Soziologische Gegenwartsdiagnosen I. Eine Bestandsaufnahme. Opladen: Leske + Budrich: 143–156

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul (Hg.) (2005): Geld und Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul: Geld ist kein „Mysterium“ — Geld ist „Handlungsorientierung“. In: Kellermann 2005: 115–138

    Google Scholar 

  • Kellermann, Paul: Vorbemerkung zur zweiten Auflage (Entwurf). Aussendung vom 3.3.2006

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas (1989): Jean Baudrillard. From Marxism to Postmodernism and Beyond. Cambridge: Polity Press

    Google Scholar 

  • Kurtzmann, Joel (1993): The Death of Money. How the Electronic Economy has Destabilized the World’s Markets and Created Financial Chaos. New York: Simon & Schuster

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (1998/1991): Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Fischer

    Google Scholar 

  • Lefèbvre, Henri (1974/1947): Kritik des Alltagslebens. München: List

    Google Scholar 

  • Marazzi, Christian (1999/1998): Fetisch Geld. Wirtschaft, Staat, Gesellschaft im monetaristischen Zeitalter. Zürich: Rotpunkt

    Google Scholar 

  • Marazzi, Christian (1998/1994): Der Stammplatz der Socken. Die linguistische Wende der Ökonomie und ihre Auswirkungen in der Politik. Zürich: Seismo

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1971/1867): Das Kapital. Erster Band. Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1971/1894): Das Kapital. Dritter Band. Berlin: Dietz

    Google Scholar 

  • Mittermeir, Roland (2005): Geld und Information. In: Kellermann 2005: 139–169

    Google Scholar 

  • Müller, Winfried B. (2005): Elektronisches Geld und Kryptographie: Eine Balance zwischen Akzeptanz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit. In: Kellermann 2005: 179–187

    Google Scholar 

  • Packard, Vance (1988/1977): Die große Versuchung. Der Eingriff in Leib und Seele. Frankfurt am Main: Ullstein

    Google Scholar 

  • Raith, Werner (1998): Die Republik der Scheinheiligen oder Wieviel Korruption braucht die Demokratie? Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg

    Google Scholar 

  • Rojek, Chris/Bryan S. Turner (eds.) (1993): Forget Baudrillard? London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Strange, Susan (1986): Casino Capitalism. Oxford: Blackwell

    Google Scholar 

  • Strasser, Susan (1989): Satisfaction Guaranteed: The Making of the American Mass Market. New York: Pantheon

    Google Scholar 

  • Virno, Paolo (2005/2002): Grammatik der Multitude. Untersuchungen zu gegenwärtigen Lebensformen. Berlin: ID

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2005/1904/1905): Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. Erftstadt: Area

    Google Scholar 

  • Ziegler, Jean (2003/2002): Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher. München: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (1977): Textsemiotik als Ideologiekritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (1997): Moderne/Postmoderne. Gesellschaft, Philosophie, Literatur. Tübingen/Basel: UTB

    Google Scholar 

  • Zima, Peter V. (2000): Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Tübingen/Basel: UTB

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Paul Kellermann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bammé, A. (2007). Vom Fetisch zum Simulakrum. In: Kellermann, P. (eds) Die Geldgesellschaft und ihr Glaube. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90573-0_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90573-0_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15472-5

  • Online ISBN: 978-3-531-90573-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics