Skip to main content

Staatlichkeit in der Region der Großen Seen Afrikas

  • Chapter
Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung
  • 1606 Accesses

Auszug

Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Frage der Staatlichkeit in der Demokratischen Republik Kongo (DRK), Ruanda und Burundi. Nach einem Überblick über den vorkolonialen und kolonialen Hintergrund konzentriert er sich auf Entwicklungen in den letzten zehn Jahren, die geprägt waren von weit verbreiteter Gewalt und, im Falle der DRK, dem Beinahe-Zusammenbruch des Staates. In der Region der Großen Seen haben die Handlungen des einen Staates (d.h. Ruandas) zur weiteren Aushöhlung eines anderen (d.h. der DRK) beigetragen. Aus naheliegenden Gründen (akuter staatlicher Verfall mit regionalen Auswirkungen) liegt das Augenmerk hauptsächlich auf der DRK und insbesondere auf dem Osten des Landes und dessen Beziehungen zu seinen Nachbarn.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literature

  1. J.-P. Chrétien, 2000: ĽAfrique des grands lacs. Deux mille aus ďhistoire, Paris. 134–138.

    Google Scholar 

  2. Ibid. 138–141.

    Google Scholar 

  3. P. Ryckmans, 1925: Le problème politique au Ruanda-Urundi, in: Congo, 1. 411.

    Google Scholar 

  4. Der Ausdruck stammt von S. Perrot, 1999: Entrepreneurs de ľinsécurité. La face cachée de ľarmée ougandaise, in: Politique Africaine, 75. 60–71.

    Google Scholar 

  5. A. Mbembe, 2001: On the Postcolony, Princeton, New Jersey. 92–93.

    Google Scholar 

  6. Security Council of the United Nations, 2004: Report of the Group of Experts on the Democratic Republic of the Congo, S/2004/551, New York, Abs. 56.

    Google Scholar 

  7. Ibid., Abs. 64–69.

    Google Scholar 

  8. Security Council of the United Nations, 2005: Report of the Group of Experts on the Democratic Republic of the Congo, S/2005/30, New York, Abs. 149–151. Eines der bei dieser Operation verwendeten Flugzeuge stand in Zusammenhang mit Viktor Bout (siehe unten), einem vormaligen Geschäftspartner Bembas, siehe Security Council of the United Nations, 2004: Report of the Group of Experts on the Democratic Republic of the Congo, Abs. 151.

    Google Scholar 

  9. Amnesty International, 2003: Democratic Republic of Congo. „Our Brothers Who Help Kill Us“: Economic Exploitation and Human Rights Abuses in the East, London, April. 16–18.

    Google Scholar 

  10. Ibid., 33

    Google Scholar 

  11. Security Council of the United Nations, 2004: Report of the Group of Experts on the Democratic Republic of the Congo, Abs. 44.

    Google Scholar 

  12. Ibid., Abs. 31.

    Google Scholar 

  13. Security Council of the United Nations, 2002: Final Report of the Panel of Experts on the Illegal Exploitation of Natural Resources and Other Forms of Wealth of the Democratic Republic of the Congo, S/2002/1146, New York. Die Kommission lieferte einen weiteren „Final Report“ im Jahre 2003 (siehe unten).

    Google Scholar 

  14. Ibid., Abs. 72–73; Security Council of the United Nations, 2000: Report of the Panel of Experts on Violations of Security Council Sanctions against UNITA, S/2000/203, New York, Abs. 26. Flugzeuge im Besitz von Bout und seinen Frontmännern operierten 2004 weiterhin in der Region, vgl. Security Council of the United Nations, 2005: Report of the Group of Experts on the Democratic Republic of the Congo, Abs. 67, 69, 73 und 151.

    Google Scholar 

  15. C. Dietrich, 2001: The Commercialisation of Military Deployment in Africa, Pretoria.

    Google Scholar 

  16. Mehrere Berichte weisen auf den unmittelbaren Zusammenhang zwischen der Ausbeutung der Ressourcen und der Weiterführung des Konflikts hin. Eine UN-Kommission bemerkte, dass die Kontrolle über rohstoffreiche Gebiete „primär als ein Wirtschafts-und Finanzziel und weniger als ein Sicherheitsziel Ruandas betrachtet werden könnte“, in: Security Council of the United Nations, 2001: Report of the Panel of Experts on the Illegal Exploitation of Natural Resources and Other Forms of Wealth of the Democratic Republic of the Congo, S/2001/357, New York, Abs. 175. „Die meisten Kämpfe zwischen ruandischen Soldaten und den mai-mai-Milizen fanden im sogenannten ‚Koltan-Gürtel’ statt“, Security Council of the United Nations, 2001: Report of the Panel of Experts on the Illegal Exploitation of Natural Resources and Other Forms of Wealth of the Democratic Republic of the Congo, S/2001/357, New York, Abs. 176. Unter der Überschrift „Ruandas ungewöhnliche Taktiken“ stellte die Kommission fest, dass „Angriffe (durch die RPA) mit dem Zeitpunkt zusammenzufallen scheinen, an dem das Koltan abgebaut und in Säcke geladen wurde, um von den mai-mai abtransportiert zu werden. Wenn sie angegriffen werden, lassen die mai-mai ihr Koltan liegen, welches dann mit kleineren Flugzeugen abtransportiert wird“, ibid. Security Council of the United Nations, 2001: Report of the Panel of Experts on the Illegal Exploitation of Natural Resources and Other Forms of Wealth of the Democratic Republic of the Congo, S/2001/357, New York, Abs., 177.

    Google Scholar 

  17. Sénat de Belgique, 2003: Rapport fait au nom de la commission ďenquête „Grands Lacs“ par MM. Colla et Dallemagne, 2002–2003, 2–942/1. 72.

    Google Scholar 

  18. Security Council of the United Nations, Abs. 130.

    Google Scholar 

  19. Dies scheint eine bescheidene Zahl zu sein, aber angesichts der Struktur der ruandischen Volkswirtschaft ist sie gigantisch. Im gleichen Jahr betrugen nämlich die Agrarausfuhren (hauptsächlich Kaffee und Tee) nur 0,4% des BIP. International Monetary Fund, 2004. Rwanda: Selected Issues and Statistical Appendix. IMF Country Report 04/383, New York.

    Google Scholar 

  20. S. Marysse, 2003: Regress and War: The Case of the DR Congo, in: European Journal of Development Research, 15, 1. 88.

    Google Scholar 

  21. Marysse fügt hinzu, „da als eine Bedingung für den Zugang zu den Finanzflüssen, die die Bretton Woods Institutionen bereitstellten, die Militärausgaben [⋯] begrenzt waren, [⋯] hat die Plünderei während des Krieges dazu beigetragen, den Konflikt zu finanzieren“. Er verurteilt die „Vogelstrauß-Politik“ einer Reihe bilateraler Geber und der internationalen Finanzinstitutionen, die indirekt die Weiterführung des Krieges unterstützten, indem sie weiterhin die Invasionsländer (Ruanda und Uganda) finanzierten, wohl wissend, dass ihre Hilfe austauschbar ist. Ibid.

    Google Scholar 

  22. Security Council of the United Nations, 2001, Security Council of the United Nations, Abs. 126.

    Google Scholar 

  23. International Crisis Group, 2003: The Kivus: The Forgotten Crucible of the Congo Conflict, Nairobi and Brussels.

    Google Scholar 

  24. Viele zivilgesellschaftliche Quellen in Nord-und Süd-Kiwu berichteten von ruandischen Truppenbewegungen und MONUC vermutete offen die Präsenz der ruandischen Armee auf kongolesischem Territorium, siehe z.B. United Nations Integrated Regional Information Networks, 2003: „DRC: MONUC Denounces Obstruction of Verification Missions in East,“ 29.10. http://iys.cidi.org/humanitarian/irin/ceafrica/03b/ixl17.html.

    Google Scholar 

  25. Security Council of the United Nations, 2003: Final Report of the Panel of Experts on the Illegal Exploitation of Natural Resources and Other Forms of Wealth of the Democratic Republic of the Congo, S/2003/1027, New York.

    Google Scholar 

  26. Security Council of the United Nations, 2005: Report of the Group of Experts on the Democratic Republic of the Congo, Abs. 185.

    Google Scholar 

  27. Ibid., Abs. 199–200.

    Google Scholar 

  28. Security Council of the United Nations, 2001, Security Council of the United Nations, Abs. 135–142.

    Google Scholar 

  29. Sénat de Belgique, 2003: Sénat de Belgique, 2003, 119.

    Google Scholar 

  30. Security Council of the United Nations, 2005: Report of the Group of Experts on the Democratic Republic of the Congo. Abs. 140–146.

    Google Scholar 

  31. J. Cuvelier, 2004: Réseaux de ľombre et configurations régionales: le cas du commerce du coltan en République Démocratique du Congo, in: Politique Africaine, 93. 82–92.

    Google Scholar 

  32. I. Taylor, 2003: Conflict in Central Africa: Clandestine Networks and Regional/Global Configurations, in: Review of African Political Economy, 30, 95. 45–55.

    Article  Google Scholar 

  33. Ibid., 52.

    Article  Google Scholar 

  34. Siehe F. Reyntjens, 2004: Rwanda, Ten Years On: From Genocide to Dictatorship, in: African Affairs, 103, 411. 177–210.

    Article  Google Scholar 

  35. A. Storey, 2001: Structural Adjustment, State Power and Genocide: the World Bank and Rwanda, in: Review of African Political Economy 27, 89. 381.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stefani Weiss Joscha Schmierer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reyntjens, F. (2007). Staatlichkeit in der Region der Großen Seen Afrikas. In: Weiss, S., Schmierer, J. (eds) Prekäre Staatlichkeit und Internationale Ordnung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90566-2_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90566-2_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15455-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90566-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics