Skip to main content

Der Schmittismus der „Jungen Freiheit“ und seine Unvereinbarkeit mit dem Grundgesetz

  • Chapter
Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“

Auszug

Der Begriff „Schmittismus“ ist im engsten Umfeld der „Junge Freiheit“ (JF) im Jahre 2003 geprägt worden. In einer Schrift des mit der JF eng verbundenen ‚Instituts für Staatspolitik’ (IFS)1 wird quasi für die eigenen Reihen ein „verbreiteter ‚Schmittismus’“ festgestellt. Gleichzeitig wehrt sich der namentlich nicht genannte Autor jedoch gegen Versuche von „Teilen der politischen Linken“, seine eigene Position, die er schlicht als „konservativ“ bezeichnet und „deren Verankerung im Grundgesetz unbezweifelbar“ sei, „zu delegitimieren“2. In dieser Schrift wird also nicht mehr aber auch nicht weniger behauptet, als dass eine grundlegende Orientierung an Carl Schmitt einerseits und gleichzeitig am Grundgesetz andererseits möglich sei. Im Folgenden versuche ich zu zeigen, dass beide Orientierungen zusammenzubringen dem Versuch der Quadratur des Kreises ähnelt. Ich werde also im Folgenden zuerst den Gegenstand meiner Analyse, die JF und ihre neurechte Ausrichtung kurz vorstellen. Sodann wird sich eine Charakterisierung der Position Carl Schmitts anschließen. Ihre Unvereinbarkeit mit dem Grundgesetz ist Gegenstand des nächsten Schrittes. Im vorletzten Abschnitt werden zwei Beispiele aus jüngsten Nummern der JF analysiert, um deutlich zu machen, dass auch heute noch Carl Schmitts Positionen in der JF zum Tragen kommen, in der Tat also auch heute noch „Schmittismus“ vorliegt. Zum Schluss muss allerdings darauf verwiesen werden, dass es in der Bundesrepublik immer wieder Beispiele dafür gibt, dass grundgesetzwidrige Positionen durchaus zum ganz normalen politischen Alltag gehören.

Institut für Staatspolitik (IFS): Die „Neue Rechte“. Sinn und Grenze eines Begriffs, 2003: 17.

Ebd.: 32.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Gessenharter, Wolfgang: Kippt die Republik? München 1994.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang: Die Neue intellektuelle Rechte und ihre Unterstützung durch Politik und Medien, in: Braun, Stephan/ Hörsch, Daniel (Hrsg.): Rechte Netzwerke-eine Gefahr, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004: 17–25.

    Google Scholar 

  • Gessenharter, Wolfgang: Im Spannungsfeld. Intellektuelle Neue Rechte und demokratische Verfassung, in: Gessenharter, Wolfgang/ Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Die Neue Rechte-eine Gefahr für die Demokratie?, Wiesbaden 2004: 31–49.

    Google Scholar 

  • Hesse, Konrad: Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Heidelberg 1999.

    Google Scholar 

  • Institut für Staatspolitik (IFS): Die „Neue Rechte“. Sinn und Grenze eines Begriffs, 2003.

    Google Scholar 

  • Koenen, Andreas: Der Fall Carl Schmitt. Sein Aufstieg zum „Kronjuristen des Dritten Reiches“, Darmstadt 1995.

    Google Scholar 

  • Lenk, Kurt/ Meuter, Günter/ Otten, Henrique Ricardo: Vordenker der Neuen Rechen, Frankfurt a.M. u.a. 1997.

    Google Scholar 

  • Müller, Christoph: Das Freund/Feind-Theorem Carl Schmitts. Fortwirkungen im Verfassungsdenken der Bundesrepublik Deutschland, in: Eisfeld, Rainer/ Müller, Ingo (Hrsg.): Gegen Barbarei. Essays Robert M.W. Kempner zu Ehren, Frankfurt a.M. 1989: 153–178.

    Google Scholar 

  • Müller, Ingo: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, München 1987.

    Google Scholar 

  • Noack, Paul: Carl Schmitt. Eine Biographie, Berlin 1993.

    Google Scholar 

  • Oberndörfer, Dieter: Die offene Republik, Freiburg 1991.

    Google Scholar 

  • Puttkamer, Michael: „Jedes Abo eine konservative Revolution“. Strategien und Leitlinien der „Jungen Freiheit“, in: Gessenharter, Wolfgang/ Pfeiffer, Thomas (Hrsg.): Die Neue Rechte-eine Gefahr für die Demokratie?: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2004:211–220.

    Google Scholar 

  • Rüthers, Bernd: Carl Schmitt als politischer Denker des 20. Jahrhunderts, in: Zeitschrift für Rechtsphilosophie 2002, H.1: 63–71.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Der Begriff des Politischen, Text von 1932 mit einem Vorwort und drei Korollarien, Berlin 1963.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl: Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus, Berlin 1969.

    Google Scholar 

  • Vollrath, Ernst: Wie ist Carl Schmitt an seinen Begriff des Politischen gekommen? In: Zeitschrift für Politik 2/1989: 151–168.

    Google Scholar 

  • Weber, Matthias: Zeitschriftenporträt: Junge Freiheit, in: Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Jg. 14, 2002: 203–226.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Stephan Braun Ute Vogt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gessenharter, W. (2007). Der Schmittismus der „Jungen Freiheit“ und seine Unvereinbarkeit mit dem Grundgesetz. In: Braun, S., Vogt, U. (eds) Die Wochenzeitung „Junge Freiheit“. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90559-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90559-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15421-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90559-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics