Skip to main content

Zur Rational-Choice-Analyse des transnationalen Terrorismus: Potenziale und Grenzen ökonomischer Erklärungsansätze

  • Chapter

Zusammenfassung

Nicht nur Alltagswahrnehmungen, sondern auch Teile der akademischen und politischen Diskurse sind nach wie vor von der Tendenz bestimmt, in den Terroristen der al-Qaida religiös verblendete, von Todessehnsucht und mystischen Paradiesvorstellungen getriebene Fanatiker zu erblicken, die sich selbst jedem rationalen Kalkül und damit auch der rationalen Auseinandersetzung von Seiten der Sozialwissenschaften widersetzen. Diese Perspektive ist angesichts der damit einhergehenden Reduktion von Komplexität nicht nur funktional, sondern zunächst, angesichts von Massenmorden an Zivilisten unter Inkaufnahme sogar des eigenen Todes, auch nicht bar jeder Plausibilität. Warum dann aber, so ließe sich fragen, der Rückgriff auf Rational-Choice-Theorien, die ja gerade von räsonierenden, ihre Nutzenbilanz optimierenden Akteuren ausgehen? Im folgenden Beitrag soll versucht werden, den heuristischen Wert dieser Ansätze anzudeuten, der nicht nur in ihren Potenzialen, sondern gerade auch in ihren Grenzen, den „limits of rationality“,begründet liegt und dazu beitragen kann, das Phänomen des transnationalen Terrorismus – wenn auch nicht verständlich – so doch zumindest im Sinne Max Webers sinnhaft „verstehbar“, und damit auch: der Bekämpfung zugänglich zu machen.2 Terrorismus als eine asymmetrische und primär psychologische Form der Kriegsführung, mit Peter Waldmann gar als eine „Kommunikationsstrategie“ (Waldmann 1998: 13) zu begreifen heißt, ein gewisses Maß an strategisch-rationaler Logik zu unterstellen. Erst die Anerkennung der spezifischen, ihm als Gewaltstrategie inhärenten Rationalität, aber auch seiner nicht streng rationalen Dimensionen, ermöglicht eine ihrerseits wiederum: rationale Auseinandersetzung mit dem Gegenstand und schließlich auch adäquate Reaktionen auf gesellschaftlicher, politischer und juristischer Ebene und führt unmittelbar in das formale Kalkül von Rational-Choice-Ansätzen hinein.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Ainslie, George (1975): Specious Reward: A Behavioral Theory of Impulsiveness and Impulse Control. In: Psychological Bulletin, Vol. 82, No. 4: 463-496.

    Article  Google Scholar 

  • Antonaros, Evangelos (2004): „Wenn ihr unser Blut vergießt, vergießen wir eures“. In: Die Welt, 16.04.2004: 4.

    Google Scholar 

  • Atran, Scott (2004): Mishandling Suicide Terrorism. In: The Washington Quarterly, Vol. 27, No. 3: 67-90.

    Google Scholar 

  • Badelt, Christoph (1987): Altruismus, Egoismus und Rationalität. In: Soziologie wirtschaftlichen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 28/1987, Opladen: 54-72.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (2002): Der Geist des Terrorismus, hrsg. von Peter Engelmann. Wien.

    Google Scholar 

  • Becker, Howard S. (1960): Notes On The Concept Of Commitment. In: American Journal of Sociology. Vol. LXVI, No. 1: 32-40.

    Article  Google Scholar 

  • Berger, Johannes (1998): Das Interesse an Normen und die Normierung von Interessen. Eine Auseinandersetzung mit der Theorie der Normentstehung von James S. Coleman. In: Müller, Hans-Peter/Michael Schmid (Hrsg.): Norm, Herrschaft und Vertrauen. Beiträge zu James S. Colemans Grundlagen der Sozialtheorie. Opladen: 64-78.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond (1996): The „Cognitivist Model“. A Generalized „Rational-Choice Model“. In: Rationality and Society. Vol. 8, No. 2: 123-150.

    Article  Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Chong, Dennis (2000): Rational Lives. Norms and Values in Politics and Society. Chicago.

    Google Scholar 

  • Clark, Robert P. (1984): The Basque Insurgents. ETA, 1952-1980. Wisconsin/London.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1995): Grundlagen der Sozialtheorie, Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme, Studienausg. München.

    Google Scholar 

  • Collard, David (1978): Altruism and Economy. A Study in Non-Selfish Economics. Oxford.

    Google Scholar 

  • Conermann, Stephan (2005): Aus Liebe zu Gott? Gihadismus als globaler Terrorismus: Der 11. September 2001 als (vorläufiges) Ende eines rational nachvollziehbaren Weges. In: Aschmann, Birgit (Hrsg.): Gefühl und Kalkül. Der Einfluss von Emotionen auf die Politik des 19. und 20. Jahrhunderts. Stuttgart: 124-150.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Martha (1998): The logic of terrorism: Terrorist behaviour as a product of strategic choice. In: Reich, Walter (Hrsg.): Origins of terrorism. Psychologies, ideologies, theories, states of mind. Washington: 7-24.

    Google Scholar 

  • Cziesche, Dominik (2004): Allah, die Liebe und der Tod. In: Der SPIEGEL 26/2004: 48-50.

    Google Scholar 

  • Däumer, Michael/Kristina Notz/Stefan Reith (2004): Unerwartete Niederlage des PP bei den nationalen Parlamentswahlen am 14. März 2004. Ursachen und Hintergründe; http://www.kas.de/db_files/dokumente/7_dokument_dok_pdf_4428_1.pdf.

  • Diekmann, Andreas/Thomas Voss (2004): Die Theorie rationalen Handelns. Stand und Perspektiven. In: Dies. (Hrsg.): Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme. München: 13-29.

    Google Scholar 

  • Dumont, Louis (1991): Essais sur l“individualisme. Une perspective anthropologique sur l“idéologie moderne. Paris.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1983): Der Selbstmord. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1984): Erziehung, Moral und Gesellschaft. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1999): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften, 3. Aufl. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • El-Gawhary, Karim (2005): „Wir warnen weiter“. In: die Tageszeitung, 08.07.2005: 2.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1987): Subversion der Rationalität. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (2001): Rational und lernfähig. Wer die Terroristen des 11. September bekämpfen will, muss zunächst ihre Logik begreifen. In: Der Überblick 3/2001: I-VIII.

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (2003): Weder irrational noch traditionalistisch. Charismatische Mobilisierung und Gewaltmärkte als Basis der Attentäter des 11. September. In: Clausen, Lars/Elke M. Geenen/Elísio Macamo (Hrsg.): Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophen. Münster: 95-123.

    Google Scholar 

  • Englisch, Andreas (2004): Ein Monarch wird unsouverän. In: Welt am Sonntag, 18.07. 2004: 10.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1996): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. 2., durchges. Aufl. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2001): Soziologie. Spezielle Grundlagen. Bd. 6: Sinn und Kultur. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2003): Die Rationalität der Werte. Die Typen des Handelns und das Modell der soziologischen Erklärung. In: Albert, Gert u.a. (Hrsg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm. Tübingen: 153-187.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004): Wertrationalität. In: Diekmann, Andreas/Thomas Voss (Hrsg.): Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme. München: 97-112.

    Google Scholar 

  • Faath, Sigrid (2003): Antiamerikanismus: ein problematischer Untersuchungsgegenstand. In: Dies. (Hrsg.): Antiamerikanismus in Nordafrika, Nah- und Mittelost. Formen, Dimensionen und Folgen für Europa und Deutschland. Hamburg: 9-22.

    Google Scholar 

  • Fanon, Frantz (1969): Die Verdammten dieser Erde. Reinbek.

    Google Scholar 

  • Fielding, Nick/Yosri Fouda 2003: Masterminds Of Terror. Die Drahtzieher des 11. September berichten. Der Insider-Report von al-Qaida. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute (1991): Ehrenmänner. Das Duell in der bürgerlichen Gesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Frey, Bruno S. (2004): Dealing with Terrorism – Stick or Carrot? Cheltenham/Northampton.

    Google Scholar 

  • Gambetta, Diego (2005): Can We Make Sense of Suicide Missions? In: Ders. (Hrsg.): Making Sense of Suicide Missions. Oxford: 259-299.

    Google Scholar 

  • Gephart, Werner/Karl-Heinz Saurwein (Hrsg.) 1999: Gebrochene Identitäten. Zur Kontroverse um kollektive Identitäten in Deutschland, Israel, Südafrika, Europa und im Identitätskampf der Kulturen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Goethe, Johann Wolfgang (1985): Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit, hrsg. von Peter Sprengel. In: Ders.: Sämtliche Werke nach Epochen seines Schaffens, Münchener Ausgabe, Bd. 16. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Gurr, Ted Robert (1970): Why Men Rebel. Princeton.

    Google Scholar 

  • Harrison, Mark (2003): The Logic of Suicide Terrorism; http://www2.warwick.ac.uk/fac/soc/economics/staff/faculty/harrison/comment/logic.pdf.

  • Hassan, Nasra (2001): An Arsenal of Believers. Talking to the „human bombs.“ In: The New Yorker, 19.11.2001: 36-41.

    Google Scholar 

  • Homer (1957): Ilias/Odyssee, in der Übertragung von Johann Heinrich Voß. München.

    Google Scholar 

  • Hopgood, Stephen (2005): Tamil Tigers, 1987-2002. In: Gambetta, Diego (Hrsg.): Making Sense of Suicide Missions. Oxford: 43-76.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, Max/Theodor W. Adorno (2003): Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Iannaccone, Laurence R. (2003): The Market for Martyrs; http://www.wcfia.harvard.edu/papers/773__IannacconeMartyrs.pdf.

  • Janis, Irving L. (1972): Victims of Groupthink. A psychological study of foreign-policy decisions and fiascos. Boston.

    Google Scholar 

  • Kappelhoff, Peter (2004): Adaptive Rationalität, Gruppenselektion und Ultrasozialität. In: Diekmann, Andreas/Thomas Voss (Hrsg.): Rational-Choice-Theorie in den Sozialwissenschaften. Anwendungen und Probleme. München: 79-95.

    Google Scholar 

  • Kirchgässner, Gebhard (1991): Homo oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Kramer, Martin (1998): The moral logic of Hizballah. In: Reich, Walter (Hrsg.): Origins of terrorism. Psychologies, ideologies, theories, states of mind. Washington: 131-157.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2005): Der komplizierte Akteur. Vorschlag für einen integralen akteurtheoretischen Bezugsrahmen. Münster.

    Google Scholar 

  • Kron, Thomas (2006): Integrale Akteurtheorie – zur Modellierung eines Bezugsrahmens für komplexe Akteure. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 35, Heft 3: 170-192.

    Google Scholar 

  • Kroneberg, Clemens (2005): Die Definition der Situation und die variable Rationalität der Akteure. Ein allgemeines Modell des Handelns. In: Zeitschrift für Soziologie, Jg. 34, Heft 5: 344-363.

    Google Scholar 

  • Kunz, Volker (2004): Rational Choice. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Latsis, Spiro J. (1972): Situational Determinism in Economics. In: The British Journal for the Philosophy of Science. Vol. 23, No. 1: 207-245.

    Article  Google Scholar 

  • Lichtenberg, Georg Christoph (1968): Sudelbücher, in: Ders.: Schriften und Briefe, Erster Band, hrsg. von Wolfgang Promies. München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • March, James G./Zur Shapira (1990): Risiko und Risikoübernahme aus Sicht des Managements. In: March, James G. (Hrsg.): Entscheidung und Organisation. Kritische und konstruktive Beiträge, Entwicklungen und Perspektiven. Wiesbaden: 89-112.

    Google Scholar 

  • Melville, Herman (1988): Moby Dick or The Whale. In: Ders.: The Writings of Herman Melville. The Northwestern-Newberry Edition, Vol. 6, hrsg. by Hayford, Harrison/ Hershel Parker/G. Thomas Tanselle. Evanston/Chicago.

    Google Scholar 

  • Mensch, Kirsten (2000): Niedrigkostensituationen, Hochkostensituationen und andere Situationstypen: Ihre Auswirkungen auf die Möglichkeit von Rational-Choice-Erklärungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 52, Heft 2: 246-263.

    Article  Google Scholar 

  • Moscovici, Serge (1976): Social Influence and Social Change. London.

    Google Scholar 

  • Norkus, Zenonas (2001): Max Weber und Rational Choice. Marburg.

    Google Scholar 

  • O.V. (2004a): „Al Qaida droht Europa erneut mit Terroranschlägen“. In: Die Welt, 03.07.2004: 6.

    Google Scholar 

  • O.V. (2004b): „Philippinische Regierung gibt Kidnappern im Irak nach“. In: Frankfurter Rundschau, 15.07.2004: 7.

    Google Scholar 

  • Pape, Robert A. (2003): The Strategic Logic of Suicide Terrorism. In: American Political Science Review. Vol. 97, No. 3: 343-361.

    Article  Google Scholar 

  • Pape, Robert A. (2005): Dying to Win. The Strategic Logic of Suicide Terrorism. New York.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1949): The Structure of Social Action. A Study in Social Theory with Special Reference to a Group of Recent European Writers, 2. Aufl. Glencoe Ill.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1986): Aktor, Situation und normative Muster. Ein Essay zur Theorie sozialen Handelns, hrsg. von Harald Wenzel. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1991): The Place of Ultimate Values in Sociological Theory. In: Ders.: The Early Essays, ed. and with an Introduction by Charles Camic. Chicago/London: 231-257.

    Google Scholar 

  • Regular, Arnon (2003): Weibliche Selbstmordattentäter deuten auf Gesinnungswandel. In: Israel & Palästina. Zeitschrift für Dialog, Nr. 3: 28-30.

    Google Scholar 

  • Reuter, Christoph (2002): Mein Leben ist eine Waffe. Selbstmordattentäter – Psychogramm eines Phänomens. München.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1999): Handlungen und soziale Strukturen – Ein Vergleich von Rational Choice mit den Theorien von Alfred Schütz/Peter Berger/Thomas Luckmann. In: Greshoff, Rainer/Georg Kneer (Hrsg.): Struktur und Ereignis in theorievergleichender Perspektive. Ein diskursives Buchprojekt. Opladen/Wiesbaden: 119-141.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang Ludwig (2002): Grundlagen der soziologischen Theorie, Bd. 2: Garfinkel/RC/Habermas/Luhmann. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schuessler, Alexander A. (2000): A Logic of Expressive Choice. Princeton.

    Google Scholar 

  • Sen, Amartya K. (1999): Rational Fools: A Critique of the Behavioural Foundations of Economic Theory. In: Ders.: Choice, Welfare and Measurement, 3. Aufl. Cambridge: 84-106.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1997): Models of Bounded Rationality, Vol. 3. Empirically Grounded Economic Reason. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Stachura, Mateusz (2006): Logik der Situationsdefinition und Logik der Handlungsselektion. Der Fall des wertrationalen Handelns. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 58, Heft 3: 433-452.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1974): Spiegel und Masken. Die Suche nach Identität. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Taylor Martin, Susan (2001): Willing to kill and die, but why? In: St. Petersburg Times, 29.11.2001: 1D.

    Google Scholar 

  • Vogt, Ludgera (1997): Zur Logik der Ehre in der Gegenwartsgesellschaft. Differenzierung, Macht, Integration. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Antje (2001): Hysterie verstellt den Blick. In: Der Tagesspiegel, 21.10.2001: 6.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (1998): Terrorismus. Provokation der Macht. München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988a): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, hrsg. von Johannes Winckelmann, 7. Aufl. Tübingen: 146-214.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988b): Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I, 9. Aufl. Tübingen: 536-573.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988c): Politik als Beruf. In: Ders.: Gesammelte Politische Schriften, hrsg. von Johannes Winckelmann, 5. Aufl. Tübingen: 505-560.

    Google Scholar 

  • Witte, Daniel (2005): Terrorismus und Rationalität. Zur Rational-Choice-Analyse des 11. September [Gesellschaft und Kommunikation. Soziologische Studien, hrsg. von Werner Gephart, Bd. 1]. Münster.

    Google Scholar 

  • Zadka, Saul (1995): Blood in Zion. How the Jewish Guerillas drove the British out of Palestine. London/Washington.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Witte, D. (2007). Zur Rational-Choice-Analyse des transnationalen Terrorismus: Potenziale und Grenzen ökonomischer Erklärungsansätze. In: Analysen des transnationalen Terrorismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90556-3_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90556-3_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15412-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90556-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics