Skip to main content

Die Souveränität des Terrorismus. Ursachen, Konsequenzen, Bewältigungschancen.

  • Chapter
Analysen des transnationalen Terrorismus

Zusammenfassung

Dekonstruktivistisch orientierten Analysen wird zumeist ihre vermeintlich nur negative Kritikfähigkeit vorgeworfen. Am Beispiel der Auseinandersetzung mit dem religiösen und politisch motivierten fundamentalistischen Terrorismus soll hier im Gegensatz zu diesem Vorurteil gezeigt werden, dass der Dekonstruktivismus einen wesentlichen Beitrag zur Aufklärung eines gesellschaftlichen Problems leisten kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adonis (2001): Die Sackgasse der Moderne in der arabischen Gesellschaft. In: Heller, Edmute/Hassouna Mosbahi (Hrsg.): Islam, Demokratie, Moderne: aktuelle Antworten arabische Denker. München: 62-71.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2001): Mittel Ohne Zweck. Noten zur Politik. Freiburg/Berlin.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2002): Homo sacer. Die souveräne Macht und das nackte Leben. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Agamben, Giorgio (2004): Ausnahmezustand. (Homo sacer II.1) Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Ali, Tariq (2001): Krieg der Kulturen – Clash of Civilizations? In: Hoffmann, Hilmar/ Wilfried F. Schoeller (Hrsg.): Wendepunkt 11. September. Terror, Islam und Demokratie. Köln: 142-150.

    Google Scholar 

  • Amanat, Abbas (2002): Macht durch Gewalt: Die Neuerfindung des islamischen Extremismus. In: Talbott, Strobe/ Nayan Chanda (Hrsg.): Das Zeitalter des Terrots. Amerika und die Welt nach dem 11. September. München/Berlin: 36-61.

    Google Scholar 

  • Appleby, Scott R. (2000): The Ambivalence of the Sacred. Religion, Violence, and Reconciliation. Lanham.

    Google Scholar 

  • Arkoun, Mohammed (2001): Religion und Demokratie: Das Beispiel Islam. In: Heller, Edmute/Hassouna Mosbahi (Hrsg.): Islam, Demokratie, Moderne: aktuelle Antworten arabische Denker. München: 138-153.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J./Rainer Münz (Hrsg.) (2000): Migrationsreport 2000. Fakten – Analysen – Perspektiven. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J./Rainer Münz (Hrsg.) (2002): Migrationsreport 2002. Frankfurt am Main/ New York.

    Google Scholar 

  • Baecker, Dirk/Peter Krieg/Fritz B. Simon (Hrsg.) (2002): Terror im System. Der 11. September 2001 und seine Folgen. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Barber, Benjamin R. (2002): Ein Krieg „jeder gegen jeden“: Terror und die Politik der Angst. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 18: 7-16.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (2002): Der Geist des Terrorismus. Wien.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2002): Das Schweigen der Wörter. Über Terror und Krieg. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2003): Das Meta-Machtspiel der Weltpolitik. Kritik des methodologischen Nationalismus. In: Nassehi, Armin/Markus Schroer (Hrsg.): Der Begriff des Politischen. (Sonderband 14; Soziale Welt) Baden-Baden: 45-70.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1978): Zur Kritik der Gewalt. In: Benjamin, Walter (Hrsg.): Zur Kritik der Gewalt und andere Aufsätze. (Mit einem Nachwort versehen von Herbert Marcuse) Frankfurt am Main: 29-65.

    Google Scholar 

  • Bielefeldt, Heiner (2006): Zur Unvereinbarkeit von Folter und Rechtsstaatlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 36: 3-8.

    Google Scholar 

  • Bittner, Jochen (2005): Bürger, frei zum Abschuss. In: DIE ZEIT, Nr. 45, 3. November 2005: 7.

    Google Scholar 

  • Bourhis, Richard Y./Cline L. Moise/Stéphane Perreault/Senéca (1997): Immigration und Multikulturalismus in Kanada: Die Entwicklung eines interaktiven Akkulturationsmodells. In: Mummendey, Amáelie/Bernd Simon (Hrsg.): Identität und Verschiedenheit. Zur Sozialpsychologie der Identität in komplexen Gesellschaften. Bern/ Göttingen/Toronto/Seattle: 63-107.

    Google Scholar 

  • Brugger, Winfried (2006): Einschränkung des absoluten Folterverbots bei Rettungsfolter? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 36: 9-15.

    Google Scholar 

  • Bruha, Thomas (2004): „Neue Kriege“: Neue Völker. In: Wissenschaft und Frieden, 2004-1; http://www.iwif.de/wf104-30.htm (Aufruf vom 12.12.2005).

  • Brücher, Gertrud (2004): Postmodernr Terrorismus. Zur Neubegründung von Menschenrechten aus systemtheoretischer Perspektive. Opladen.

    Google Scholar 

  • Chomsky, Noam (2002): The Attack. Hintergründe und Folgen. Hamburg/Wien.

    Google Scholar 

  • Clam, Jean (2004): Kontingenz, Paradox, Nur-Vollzug. Grundprobleme einer Theorie der Gesellschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Clausewitz, Carl von (2002): Vom Kriege. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Crenshaw, Martha (1981): The Causes of Terrorism. In: Comparative Poltics, 13: 379-399.

    Article  Google Scholar 

  • Crenshaw, Martin (1991): How Terrorism Declines. In: McCauley, Clark (Hrsg.): Terrorism Research and Public Policy. London: 69-87.

    Google Scholar 

  • Creveld van, Martin (1998): Die Zukunft des Krieges. München.

    Google Scholar 

  • Daase, Christopher (2001): Zum Wandel der amerikanischen Terrorismusbekämpfung. Der 11. September und die Folgen. In: Mittelweg 36, Jg. 10, Nr. 6: 35-48.

    Google Scholar 

  • Dartnell, Michael (o.A.): International Counter-Terrorism Measures since 9/11: Trends, Gaps and Challenges. In: International Crime and Terrorism, http://www.dfait-maeci.ge.ca/internationalcrime/executive.

  • Derrida, Jaques (1974): Die Schrift und die Differenz. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jaques (1991): Gesetzeskraft. Der „mystische Grund der Autorität“. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (1991): Die offene Gesellschaft und ihre Ängste. In: Zapf, Wolfgang (Hrsg.): Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25-Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990. Frankfurt am Main/New York: 140-150.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan (1993): Weltordnungen. Über Geschichte und Wirkung von Recht und Macht. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Eisenstadt, Shmuel N. (2000): Die Vielfalt der Moderne. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Esposito, John L. (1999): The Islamic Threat: Myth or Reality? New York/Oxford.

    Google Scholar 

  • EU (1991): Europäische) Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (4.11.1950) In: Randelzhofer, Albrecht (Hrsg.): Völkerrechtliche Verträge. Nördlingen: 160-180.

    Google Scholar 

  • Garz¢n, Baltasar (2001): Die einzige Antwort auf den Terror. Die Sprache des Rechts und der Richter. In: Hoffmann, Hilger/Wilfried F. Schoeller (Hrsg.): Wendepunkt 11. September 2001. Terror, Islam und Demokratie. Köln: 199-205.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1994): Beyond left and and right. The future of radical politicy. Stanford, California.

    Google Scholar 

  • Goytisolo, Juan (2004): Gläserne Grenzen. Einwände und Anstöße. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter (2002): Das staatliche Gewaltmonopol. In: Heitmeyer, Wilhelm/John Hagan (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: 1297-1313.

    Google Scholar 

  • Gross, Raphael (2005): Carl Schmitt und die Juden. Eine deutsche Rechtslehre. Erweiterte Ausgabe. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2004): Der gespaltene Westen. (Kleine Politische Schriften X) Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen/Jaques Derrida (2006): Philosophie in Zeiten des Terrors. Zwei Gespräche, geführt, eingeleitet und kommentiert von Giovanna Borradori. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hanagan, Michael (2002): Gewalt und die Entstehung von Staaten. In: Heitmeyer, Wilhelm/John Hagan (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: 153-176.

    Google Scholar 

  • Hewitt, Christopher (1984): The Effectiveness of Anti-Terrorist Policies. Lanham.

    Google Scholar 

  • Hill, Charles (2002): Mythos und Realität des arabischen Terrorismus. In: Talbott, Strobe/ Nayan Chanda (Hrsg.): Das Zeitalter des Terros. Amerika und die Welt nach dem 11. September. Müchen/Berlin: 87-113.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, Kai (2003): Terrorismus. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald/Jo Reichertz (Hrsg.) (2003): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Bruce (1999): Terrorismus – der unerklärte Krieg. Neue Gefahren politischer Gewalt. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Bruce (2001): Die Anschläge im Kontext. In: Hoffmann, Hilger/Wilfried F. Schoeller, (Hrsg.): Wendepunkt 11. September 2001. Terror, Islam und Demokratie. Köln: 42-52.

    Google Scholar 

  • Hondrich, Karl Otto (2002): Wieder Krieg. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Huntington, Samuel P. (1997): The Clash of Civilizations and the Remaking of World Order. New York.

    Google Scholar 

  • Jain, Anil K. (2003): „Terror“ oder die Normalität des Schreckens. In: Hitzler, Ronald/Jo Reichertz (Hrsg.): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: 31-49.

    Google Scholar 

  • Juergensmeyer, Mark (2001): Terror in the Mind of Good. The Global Rise of Religious Violence. Berkeley: 2. updated. ed.

    Google Scholar 

  • Junge, Matthias (2003): Die Deutungen des 11. September in ausgewälten Tageszeitungen. In: Hitzler, Ronald/Jo Reichertz (Hrsg.): Irritierte Ordnung. Die gesellschaftliche Verarbeitung von Terror. Konstanz: 125-137

    Google Scholar 

  • Koh, Harold Hingju (2002): Die Bewahrung amerikanischer Werte. Herausforderung im Innern und Äußern. In: Talbott, Strobe/Nayan Chanda (Hrsg.): Das Zeitalter des Terrors. Amerika und die Welt nach dem 11. September. München/Berlin: 139-161.

    Google Scholar 

  • Krech, Volkhard (1999): Religionssoziologie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Walter (1987): Terrorismus. Die globale Herausforderung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lash, Scott (1996): Postmodern Ethics. The Missing Ground. In: Theory, Culture & Society, Vol. 13(2): 91-104.

    Article  Google Scholar 

  • Lawrence, Bruce B. (1998): Shattering the Myth: Islam Beyond Violence. Princeton.

    Google Scholar 

  • Lewis, Bernhard (1998): Der Atem Allahs. Die islamische Welt und der Westen – Kampf der Kulturen? München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Politik der Gesellschaft. (Herausgegeben von André Kieserling) Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Max-Planck-Institut für Völkerrecht: Kampf gegen den Terrorismus: Quo vadis Völkerrecht? Pressemitteilung zur Fachtagung „Terrorism as a Challenge for National and International Law“ am 24.1/25.1.2003 in Heidelberg. http://mpg.de/bilderBerichteDokumente/dokumentation/pressemitteilungen/200… (Aufruf vom 12.12.2005).

  • Mayntz, Renate (2004): Orgnizational Forms of Terrorism. Hierarchy, Network, or a Type sui generis? Köln: MPIf6, Disc.-P.04/4.

    Google Scholar 

  • Merkel, Wolfgang (2003): Religion, Fundamentalismus und Demokratie. In: Schluchter, Wolfgang (Hrsg.): Fundamentalismus, Terrorimus, Krieg. Weilerswist: 61-85.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Birgitta (1999): Der Selbstmordbomber. Zur symbolischen Kommunikation extremer politischer Gewalt. In: Gerhards, Jürgen/Ronald Hitzler (Hrsg.): Eigenwilligkeit und Rationalität sozialer Prozesse. Festschrift zum 65. Geburtstag von Friedhelm Neidhardt. Opladen: 379-414.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1982): Entstehungsbedingungen des Terrorismus. In: Angewandte Sozialforschung, Jg.10: 151-160.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, Friedhelm (1985): Große Wirkungen kleiner Reize – symbolisch vermittelt. Zur Soziologie des Terrorismus. In: Lutz, Burkart (Hrsg.): Soziologie und gesellschaftliche Entwicklung. Verhandlungen des 22. Deutschen Soziologentages in Dortmund 1984. Frankfurt am Main/New York: 322-333.

    Google Scholar 

  • Paris, Rainer (1989): Der kurze Atem der Provokation. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Jg. 41: 33-52.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl (1968): Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Bd.1: Der Zauber Platons. Bd.2: Falsche Propheten: Hegel, Marx und die Folgen. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Ranstorp, Magns (1996): Terrorism in the Name of Religion. In: Journal of International Affairs 50: 41-62.

    Google Scholar 

  • Rapoport, David C. (1984): Fear and Trembling. Terrorism in three Religious Traditions. In: The American Political Science Review, Vol. 78, No. 3: 658-677.

    Article  Google Scholar 

  • Reinares, Fernando (2002): Terrorismus. In: Hitmeyer, Wilhelm/John Hagan (Hrsg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Wiesbaden: 390-405.

    Google Scholar 

  • Rorty, Richard (1989): Kontingenz, Ironie und Solidarität. (Übersetzt von Christa Krüger) Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Scheerer, Sebastian (2002): Die Zukunft des Terrorismus. Drei Szenarien. Lüneburg.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (2003): Einleitung: Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg. In: Schluchter, Wolfgang (Hrsg.): Fundamentalismus, Terrorimus, Krieg. Weilerswist: 9-23.

    Google Scholar 

  • Schluchter, Wolfgang (Hrsg.) (2003): Fundamentalismus, Terrorismus, Krieg. Weilerswist.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (1995): Theorie des Partisanen. Zwischenbemerkungen zum Begriff des Politischen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (2002): Der Begriff des Politischen. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmitt, Carl (2004): Politische Theologie. Vier Kapitel zur Lehre von der Souveränität. Berlin.

    Google Scholar 

  • Shaw, Martin (1991): Post-Military Society. Militarism, Demilitarization and War at the End of the Twentieth Century. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang (2001): Elemente des Terrors. In: Hoffmann, Hilger/Wilfried F. Schoeller (Hrsg.): Wendepunkt 11. September 2001. Terror, Islam und Demokratie. Köln: 27-41.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Guido (2005): Der nahe und der ferne Feind. Die Netzwerke des iaslamistischen Terrorismus. München.

    Google Scholar 

  • Tarabischi, George (2001): Die anthropologische Wunde in unserer Beziehung zum Westen. In: Heller, Edmute/Hassouna Mosbahi (Hrsg.): Islam, Demokratie, Moderne: aktuelle Antworten arabische Denker. München: 72-83.

    Google Scholar 

  • Tetzlaff, Rainer (2002): Der 11. September und danach: Unilateralismus der Hegemoni-almacht USA als Herausforderung für die europäiche Politik. Ein Plädoyer für europäischen Multilateralismus auf der Basis gemeinsamer Erfahrungen, konvergierender Interessen und gleicher Werte. In: Peripherie, Nr.88, Jg.22: 433-462.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (1991): Die Krise des modernen Islam. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (1992): Islamischer Fundamentalismus, moderne Wissenschaft und Technologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (2001a): Die neue Weltunordnung. Westliche Dominanz und islamischer Fundamentalismus. München.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam (2001b): Eine neue Welt(un)ordnung? In: Gewerkschaftliche Monatshefte 11-12: 618-624.

    Google Scholar 

  • Townshend, Charles (2005): Terrorismus. Eine kurze Einführung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Trotha, Trutz von/Georg Klute (2003): Politik und Gewalt oder Beobachtunen und Anmerkungen über das „Kalaschsyndrom“ In: Nassehi, Armin/Markus Schroer (Hrsg.): Der Begriff des Politischen. (Sonderband 14; Soziale Welt) Baden-Baden: 491-517.

    Google Scholar 

  • UN (1948): Charta der Vereinten Nationen. New York.

    Google Scholar 

  • UN (1991): Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs (IV. H Haager Abkommen) In: Randelzhofer, Albrecht (Hrsg.): Völkerrechtliche Verträge. Nördlingen: 595-605.

    Google Scholar 

  • UN (1991): Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, verkündet von der Generalversammlung der Vereinten Nationen am 10. Dezember 1948. In: Randelzhofer, Albrecht (Hrsg.): Völkerrechtliche Verträge. Nördlingen: 149-155.

    Google Scholar 

  • UN (1991): Übereinkommen gegen Folter und andere grausam, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe. (10.12.1984) In: Randelzhofer, Albrecht (Hrsg.): Völkerrechtliche Verträge. Nördlingen: 255-269.

    Google Scholar 

  • UN (1999): International Convention for the Suppression of the Financing of Terrorism. UN.

    Google Scholar 

  • UN Sicherheitsrat (2001): Resolution 1368 vom 12. September 2001. UN.

    Google Scholar 

  • UN Sicherheitsrat (2001): Resolution 1373 vom 28. September 2001. UN.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2001): Terrorismus – unterschätzte oder überschätzte Bedrohung. In: Leggewie, Claus/Richard Münch (Hrsg.): Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main: 390-404.

    Google Scholar 

  • Waldmann, Peter (2005): Terrorismus. Provokation der Macht. München.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. (Besorgt von Johannes Winckelmann) Tübingen.

    Google Scholar 

  • Wilkinson, Paul (2000): Terrorism versus Democracy: the Liberal State Response. London.

    Google Scholar 

  • Young, Brigitte/Simon Hegelich (2001): „Neue Weltordnung“: Nach dem 11. September bleibt vieles, wie es war. In: PROKLA, Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, H.125, Jg. 31: 523-539.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Junge, M. (2007). Die Souveränität des Terrorismus. Ursachen, Konsequenzen, Bewältigungschancen.. In: Analysen des transnationalen Terrorismus. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90556-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90556-3_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15412-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90556-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics