Skip to main content

Kinder brauchen (auch) die ‚Power Rangers‘

  • Chapter
Die Macht der Worte und der Medien
  • 1035 Accesses

Auszug

„Etwa 20 bis 30 Millionen Dollar will der US-Anwalt Joe Simpson von Hollywood- Regisseur Oliver Stone erkämpfen. Er handelt im Auftrag seiner Klientin Patsy Ann Byers, die seit einem Raubüberfall durch eine Schußverletzung querschnittgelähmt ist Simpson hat auch eine Klageschrift an das Studio Warner Bros, gerichtet, das an der Produktion und dem Vertrieb von Stones Film ‚Natural Born Killers‘ beteiligt war. Die Täter — beide noch Teenager — hatten sich nach Darstellung des Anwalts präzise an das Vorbild des Films gehalten. (...).“

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aufenanger, Stefan (1993): Zum Verhältnis von Märchen und Actionfilm. In: Audio Visuell-Märchen in visuellen Medien. Frankfurt a.M. S. 101–112.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan (1997): Gutachten zur RTL-Action-Serie ‚V.R. Troopers ‘im Auftrag der Niedersächsischen Landesmedienanstalt. In: Czaja, Dieter (Hrsg.): Kinder brauchen Helden. München: KoPäd. S. 267–300.

    Google Scholar 

  • Aufenanger, Stefan, Baake, Dieter et al. (1996): Gutes Fernsehen, schlechtes Fernsehen. München: KoPäd.

    Google Scholar 

  • Aufermann, J., Debertin, M. & Gutknecht, H.-G. (1994): Gutachten zu drei RTL-Kinderserien-Biker Mice from Mars, X-Men, Power Rangers. MS. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Baake, Dieter (1997): Gutachten zur Auseinandersetzung und zum Diskussionsstand über die Action-Serie ‚Power-Rangers ‘und Vorschläge für eine Weiterentwicklung. In: Czaja, Dieter (Hrsg.): Kinder brauchen Helden. München: KoPäd. S. 301–310.

    Google Scholar 

  • Bachmair, B. & Tilemann, F. (1995): Pädagogische Genre-Forschung. Zur Diskussion um die RTL-Serie ‚Power Rangers‘. In: medien praktisch 2: 52–56.

    Google Scholar 

  • Bandura, A. (1977): Social Learning Theory. Englewood Cliffs/NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Bettelheim, Bruno (1995): Kinder brauchen Märchen. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Blothner, Dirk (1997): Psychologische Untersuchung zur Wirkung der Action-Serie ‚Power-Rangers ‘bei Kindern im Alter von sechs bis vierzehn Jahren. (Gutachten für RTL plus). In: Czaja, Dieter (Hrsg.): Kinder brauchen Helden. München: KoPäd. S. 211–246.

    Google Scholar 

  • Blothner, Dirk (1995): Gewalt im Fernsehen. Der Fall ‚Power-Rangers‘. In: Zwischenschritte 1:63–67.

    Google Scholar 

  • Born, Monika (1993): Kognitiver oder kreativer Umgang mit Märchen in Erziehung und Unterricht. In: Audio Visuell-Märchen in visuellen Medien: 9–21.

    Google Scholar 

  • Bürger, Christa (1971): Die soziale Funktion volkstümlicher Erzählformen-Sage und Märchen. S. 26–56 in: Ide, Heinz (Hrsg.): projekt deutschunterricht-kritisches lesen: märchen, sage, fabel, volksbuch. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael & Neumann, Klaus (1986): Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. München/Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael & Neumann, Klaus (1990): Medienrezeption und Identitätsbildung. Kulturpsychologische und kultursoziologische Befunde zum Gebrauch von Massenmedien im Vorschulalter. Tübingen: Gunter Narr.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael & Neumann-Braun, Klaus (1992): Medienkindheit-Medienjugend: eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung. München: Quintessenz.

    Google Scholar 

  • Doelker, Christian (1977): Kulturtechnik Fernsehen. Analyse eines Mediums. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977): Rahmen-Analyse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, Heinz-Dietrich, Niemann, Jürgen & Stodiek, Oskar (1996): 110 Jahre Medien-Gewalt-Diskussion in Deutschland. Synopse und Bibliographie zu einer zyklischen Entrüstung. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Glogauer, Werner (1993): Kriminalisierung von Kindern und Jugendlichen durch die Medien. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Glogauer, Werner (1995): Die neuen Medien verändern die Kindheit. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

    Google Scholar 

  • Groebel, Jo (1995): Angsthaben ist so schön. In: Die Zeit vom 13.01.1995.

    Google Scholar 

  • Hiddemann, F. (1995): Betr.: Power Rangers. Eine populäre Ästhetik der Verklärung In: medien praktisch 4: 60.

    Google Scholar 

  • Hungar, Kristian (1996): Masken und Maskierte. Wahrnehmungen einer kritischen Medientheorie. S. 102–112 in: Bubmann, Peter & Müller, Petra (Hrsg.): Die Zukunft des Fernsehens. Stuttgart u.a.: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Jörg, Sabine (1995): Und es wirkt doch! Zur Diskussion über Medienwirkung-kritische Bilanz und Ausblick. In: medien praktisch 4: 38–42.

    Google Scholar 

  • Kalkofe, Oliver et al. (1992): Action Serien-Anatomie eines Genres. S. 87–151 in: Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.): Neue Helden für die Kleinen. Das (un)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Kottlorz, Peter (1993): Fernsehmoral. Ethische Strukturen fiktionaler Fernsehunterhaltung. Berlin: Wissenschaftsverlag V. Spiess.

    Google Scholar 

  • Kübier, Hans-Dieter (1995): Das unendliche Ende der Wirkungsforschung In: medien praktisch 3: 4–12.

    Google Scholar 

  • Kunczik, Michael (1993): Gewaltdarstellungen-ein Thema seit der Antike. Zur Geschichte der Auseinandersetzung um Gewalt in den Medien. In: Media Perspektiven 3: 108–113.

    Google Scholar 

  • Miller, Max & Soeffner, Hans-Georg (1996): Modernität und Barbarei. Eine Einleitung. S. 12–27 in: Miller, Max & Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Modernität und Barbarei. Soziologische Zeitdiagnose am Ende des 20. Jahrhunderts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Müller, Petra (1996): Gewalt im Fernsehen. Ethische Überlegungen zur audiovisuellen. Gewaltdarstellung. S. 35–58 in: Bubmann, Peter & Müller, Petra (Hrsg.): Die Zukunft des Fernsehens. Stuttgart u.a.: Verlag W. Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid. (1991): Zur Faszination von Action Serien und Action-Cartoons für Kindergarten-und Grundschulkinder. In: Media Perspektiven 10: 672–680.

    Google Scholar 

  • Paus-Haase, Ingrid (Hrsg.) (1992): Neue Helden für die Kleinen. Das (un)heimliche Kinderprogramm des Fernsehens. Münster: Lit Verlag.

    Google Scholar 

  • Propp, Vladimir (1975): Morphologie des Märchens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1992): Der Morgen danach. Hermeneutische Auslegung einer Werbefotografie in zwölf Einstellungen. S. 141–164 in: Hartmann, Hans A. & Haubl, Rolf (Hrsg.): Bilderflut und Sprachmagie. Fallstudien zur Kultur in der Werbung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (1996): „...da war ich verheiratet.“ Magische Elemente in der Sendung ‚Traumhochzeit‘. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 3(21): 705–740.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo & Schröer, Norbert (1994): Erheben, Auswerten, Darstellen. Konturen einer hermeneutischen Wissenssoziologie. S. 56–84 in: Schröer, Norbert (Hrsg.): Interpretative Sozialforschung. Auf dem Weg zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Riepe, Manfred (1995): Alle Gewalt geht vom Spielzeug aus. In: Frankfurter Rundschau vom 17.01.1995.

    Google Scholar 

  • Rogge, Jan-Uwe (1994): Kinder können Fernsehen. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Michael (1995): Wie beobachten und verarbeiten Kinder Gewaltdarstellungen in Fernsehprogrammen? In: Televizion 8(2): 4–24.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rainer & Joseph, Peter (1993): Gewalt-und Sexdarstellungen im Fernsehen. Systematischer Problemaufriss mit Rechtsgrundlagen und Materialien. Bonn: Forum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971): Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft. S. 237–414 in: ders. Gesammelte Aufsätze. Bd. 1. Den Haag: Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Schuh, R. (1994): Verbot der ‚Power Rangers ‘gefordert. In: Medien Kritik vom 27.12.1994: 11 ff.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1992): Die Ordnung der Rituale. Die Auslegung des Alltags. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tügel, Hanne (1996): Kult ums Kind. Großwerden in der Kaufrauschglitzercybergesellschaft. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Zitzlsperger, Helga (1994): Kinder spielen Märchen. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2007). Kinder brauchen (auch) die ‚Power Rangers‘. In: Die Macht der Worte und der Medien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90555-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90555-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15411-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90555-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics