Skip to main content

Auf dem Weg zu den Polizeiwissenschaften? Bemerkungen aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive

  • Chapter
Kriminologie im 21. Jahrhundert

Auszug

Wissenschaften oder genauer Wissenschaftsdisziplinen entstanden und entstehen nie in gleicher Weise. Astronomie, Philosophie, Rhetorik, Geometrie und Mathematik sind auf jeweils anderen Wegen an die Universität gekommen als die Medizin oder die Rechtswissenschaft, und deren wissenschaftliche Etablierung unterscheidet sich deutlich von der der Soziologie oder der Kommunikationswissenschaft. Letztere ist, obwohl seit etwa 30 Jahren an deutschen Hochschulen vertreten, immer noch dabei, ihren Platz zu finden (wie andere neuere Wissenschaften auch). Oft sind die Wege vom ersten systematisierten Forschen bis zum Universitätsfach sehr verschlungen und nicht gradlinig. Manchmal verlangt die Gesellschaft nach einem Fach, manchmal die Wirtschaft, manchmal ist der Krieg der Vater des Fachs, manchmal einzelne Forscher, die feste Beschäftigungsverhältnisse suchen und manchmal auch Berufsgruppen und Berufsverbände, angetrieben von dem Anliegen, die Ausbildung zu verbessern und somit auch Ansehen und Besoldung zu mehren. Die Sozialpädagogik und die Pflegeforschung bzw. Pflegewissenschaften sind Beispiele für den zuletzt beschriebenen Fall. Oft verbinden sich auch Entwicklungen, Interessen und Interessenverbände und wohl auch deshalb gibt es nicht den einen, den üblichen, den normalen Weg von der Forschung zum Fach, sondern viele, und kaum einer dieser Prozesse vollzieht sich gradlinig. Immer gibt es Grenzkämpfe mit benachbarten Fächern, die, um die eigenen Pfründe bangend, mal anführen, das Neue sei unbedeutend und tauge deshalb nicht zum eigenen Fach, mal sagen, das Neue sei im Prinzip nicht neu und würde schon vom Alten abgedeckt, somit überflüssig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Albrecht, Hans-Jörg 2005: Rechtstatsachenforschung, München

    Google Scholar 

  • Barry, A./ Osborne, Th./ Rose, N. (Hg.) 1996: Foucault and Political Reason. Liberalism, Neo-liberalism and Rationalities of Government, London

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 1993: Polizei im gesellschaftlichen Umbruch, Holzkirchen

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 2000a: Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols, Opladen

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael 2000b: Polizeiwissenschaft oder polizeiliche Handlungslehre? in: PFA — Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, H. 1+2/00, S. 71–82.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. 1979: Entwurf einer Theorie der Praxis, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Burchell, G./ Gordon, C./ Miller, P. (Hg.) 1991: The Foucault Effect. Studies in Governmentality. University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Burghard, Waldemar 2000: Polizeiforschung tut not. In: Kriminalistik 6/2000, S. 363.

    Google Scholar 

  • Dean, M. 1999: Governmentality. Power and Rule in Modern Society, London

    Google Scholar 

  • Dreher, Gunther/ Feltes, Thomas (Hrsg.) 1997: Das Modell New York: Kriminalprävention durch ‚Zero Tolerance ‘Holzkirchen

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas 1997: Zur Einführung: New York als Modell für eine moderne und effektive Polizeipolitik. In: Dreher, G./ Feltes, Th. (Hrsg.) Das Modell New York: Kriminalprävention durch ‚Zero Tolerance‘, Holzkirchen.

    Google Scholar 

  • Feltes, Thomas 2003: Frischer Wind und Aufbruch zu neuen Ufern? Was gibt es Neues zum Thema Polizeiforschung und Polizeiwissenschaft? In: Die Kriminalpolizei 2003, S. 96–98.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1993: Die politische Technologie der Individuen, in: Foucault, M. et al. (Hg.): Technologien des Selbst, Frankfurt/M., S. 168–187.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1994: Omnes et singulatim, in: Vogl, J. (Hg.): Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen, Frankfurt/M., S. 65–93

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 1996: Der Mensch ist ein Erfahrungstier, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2000: Die Gouvernementalität, in: Bröcking, U./ Krasmann, S./ Lemke, Th. (Hrsg.) Gouvernementalität der Gegenwart, Frankfurt/M., S. 41–67.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel 2004: Geschichte der Gouvernementalität, 2 Bde., Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Heuer, Hans-Joachim 2000: Zur Entwicklung des Polizeibegriffes und zu Dimensionen einer Polizeiwissenschaft, in: PFA — Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, H. 1+2/00, S. 11–28.

    Google Scholar 

  • Hindess, B. 1997: Politics and governmentality, in: Economy and Society 26 (2), S. 257–272

    Article  Google Scholar 

  • Hüttermann, Jörg 2000: Polizeialltag und Habitus, in: Liebl, K./ Ohlemacher, Th. (Hrsg.). Empirische Polizeiforschung, Herbolzheim, S. 157–183.

    Google Scholar 

  • Jaschke, Hans-Gerd/Klaus Neidhardt 2004: Moderne Polizeiwissenschaft als Integrationswissenschaft, in: Polizei & Wissenschaft H. 4. S. 14–24.

    Google Scholar 

  • Kerner, Hans-Jürgen 1994: Empirische Polizeiforschung in Deutschland. Beitrag zum 2. Japanisch-Deutschen Strafrechtskolloquium, Tokio 1994, MS.

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R./ Fröhlich, M. (Hg.) 2004: Politik und Regieren in Deutschland: Strukturen, Prozesse, Entscheidungen, Paderborn

    Google Scholar 

  • Korte, K.-R./ Weidenfeld, W. (Hg.) 2001: Deutschland Trend Buch, Opladen

    Google Scholar 

  • Krasmann, Susanne 1993: Kontingenz und Ordnungsmacht. Phänomenologischer Versuch über die Polizei, Münster, Hamburg

    Google Scholar 

  • Krassmann, Susanne 1999: Regieren über Freiheit. Zur Analyse der Kontrollgesellschaft in foucaultscher Perspektive, in: Kriminologisches Journal 31 (2), S. 107–121

    Google Scholar 

  • Krassmann, Susanne 2002: Gouvernementalität: Zur Kontinuität der Foucaultschen Analytik der Oberfläche, in: Martschukat, J. (Hg.): Geschichte schreiben mit Foucault, Frankfurt/M., S. 79–98.

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen 2003a: Die Polizei der Gesellschaft, Opladen

    Google Scholar 

  • Lange, Hans-Jürgen 2003b: Polizeiforschung, Polizeiwissenschaft oder Forschung zur Inneren Sicherheit? In: Hans-Jürgen Lange (Hsrg.) 2003a. a.a.O.. S. 427–456.

    Google Scholar 

  • Leggewie C./ Münch, R (Hg.) 2001: Politik im 21. Jahrhundert, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lemke, Th. 1997: Eine Kritik der politischen Vernunft. Foucaults Analyse der modernen Gouvernementalität, Hamburg

    Google Scholar 

  • Lemke, Th. 2000: Neoliberalismus, Staat und Selbsttechnologien. Ein kritischer Über-blick über die governmentality studies, in: Politische Vierteljahresschrift 41 (1), S. 31–47

    Article  Google Scholar 

  • Lemke, Th./ Krasmann, S./ Bröckling, S. 2000: Gouvernementalität, Neoliberalismus und Selbsttechnologien, in: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, Th. (Hg.): ebd., S. 7–40

    Google Scholar 

  • Ley, Thomas 1992: Polizeioperationen und Polizeiberichte, Diss. Universität Bielefeld

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans 2000: Notwendigkeit einer Polizeiwissenschaft vor dem Hintergrund von Defiziten in der polizeilichen Aus-und Fortbildung. in: PFA — Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, H. 1+2/00, S. 83–100.

    Google Scholar 

  • Liebl, Karlhans/Thomas Ohlemacher (Hrsg.) 2000: Empirische Polizeiforschung, Herbolzheim

    Google Scholar 

  • Löpscher, Gabi 2000: Kriminalität und soziale Kontrolle als Bereiche qualitativer Sozialforschung, in: Forum Qualitative Sozialforschung (on-line Journal) 1, abrufbar unter. http://qualitative-research.net/fqs

  • Lustig, Sylvia 1996: Die Sicherheitswacht im Rahmen des Bayrischen Polizeikonzepts, Diplom-Arbeit, Universität München

    Google Scholar 

  • Mohl, R. von 1832: Die Polizey-Wissenschaft nach den Grundsätzen des Rechtsstaates, 3 Bde., Tübingen

    Google Scholar 

  • Münkler, H./ Krause, S. 2001: Der aktive Bürger, in: Münch, R (Hg.) 2001: Politik im 21 Jahrhundert, Frankfurt/M. Leggewie, C./Münch, R. (Hg.) 2001, S, 299–320.

    Google Scholar 

  • Neidhardt Klaus/ Schulte, Rainer 2000: Polizeiliche Handlungslehre — Polizeiwissenschaft. In: PFA — Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, H. 1+2/00, S. 5–10.

    Google Scholar 

  • Nitschke, Peter (Hrsg.) 1996: Die Deutsche Polizei und ihre Geschichte, Düsseldorf

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas (unter Mitarbeit von Dieter Boumans) 1999: Empirische Polizeiforschung in der Bundesrepublik Deutschland — Versuch einer Bestandsaufnahme, KFN-Forschungsberichte. Nr. 75, Hannover

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Tgomas 2000: Empirische Polizeiforschung in der Bundesrepublik Deutschland. in: PFA — Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, H. 1+2/00, S. 183–218

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas/Karlhans Liebl 2000: Empirische Polizeiforschung. Forschung in, für und über die Polizei, in: Liebl, K./ Ohlemacher, Th. (Hrsg.) Empirische Polizeiforschung, Herbolzheim

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, Thomas/ Bosold, Christiane/ Pfeiffer, Christian 2000: Polizei im Wandel, in: Liebl, K./ Ohlemacher, Th. (Hrsg.) Empirische Polizeiforschung, Herbolzheim, S. 220–238

    Google Scholar 

  • Oevermann Ulrich 1996: Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handels, in: Arno Combe/ Werner Helsper (Hrsg.) Pädagogische Professionalität. Frankfurt/M., S. 70–182.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian/ Schöckel, Bettina 1989: Gewaltkriminalität und Strafverfolgung, Bericht des kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen, Hannover

    Google Scholar 

  • Pieper, M./ Rodríguez, E. (Hg.) 2003: Gouvernementalität, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1991: Aufklärungsarbeit — Kriminalpolizisten und Feldforscher bei der Arbeit, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1992: „Wenn ich auftauche, verschwinden alle!“ Erste Begegnungen mit dem Forschungsfeld ‚Kriminalpolizei‘. In: Reichertz, Jo & Norbert Schröer (Hrsg.): Polizei vor Ort, Stuttgart, S. 1–10.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1993a: Das Dilemma des klinischen’ Sozialwissenschaftlers und Sozialpädagogen. Kritische Randnotizen zur Nutzung der Oevermannschen Professionstheorie im sozialpädagogischen Diskurs. In: H. Pfaffenberger/ M. Schenk (Hrsg.) Sozialarbeit zwischen Berufung und Beruf, Münster, S. 205–223.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1993b: Organisation und Interaktion — Zur Struktur polizeilicher Aufklärung. In: Die Polizei. H 5, S. 117–124.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 1994: „Das stimmt doch hinten und vorne nicht!“ Begründung und Überprüfung von Verdacht am Beispiel einer Mordermittlung. In: Krim Journal, S. 123–137.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo (Hrsg.) 1998: Die Wirklichkeit des Rechts. Rechts-und sozialwissenschaftliche Studien, Opladen

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 2003a. Empirisch-wissenssoziologische Polizeiforschung in Deutschland. In: Hans-Jürgen Lange (Hrsg.) Die Polizei der Gesellschaft, Opladen, S. 413–426.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo 2003b: Hermeneutische Polizeiforschung. In: Martin Möllers & Robert van Ooyen (Hrsg.) Jahrbuch Öffentliche Sicherheit. S. 29–56.

    Google Scholar 

  • Reichertz, Jo/Norbert Schröer (Hrsg.) 2003: Hermeneutische Polizeiforschung. Opladen.

    Google Scholar 

  • Schröer, Norbert 2002: Verfehlte Verständigung? Kommunikationssoziologische Fallstudie zur interkulturellen Kommunikation, Konstanz

    Google Scholar 

  • Stock, Jürgen 2000: Selbstverständnis, Inhalte und Methoden einer Polizeiwissenschaft, in: PFA — Schriftenreihe der Polizei-Führungsakademie, H. 1+2/00, S. 101–122.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. 2002: Wieviel Gemeinschaft braucht die Demokratie? Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Taylor, Ch. 2004: Modern Social Imaginaries, Durham/London

    Google Scholar 

  • Wahrig, Bettina/Werner Sohn (Hrsg.) 2003. Aufklärung, Policey und Verwaltung, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag

    Google Scholar 

  • Walter, Bernd 2001: Humboldt und die deutsche Polizei. In: Kriminalistik 11/01. S. 715–720.

    Google Scholar 

  • Walter, Michael 1988: Ausländerkriminalität gestern — heute — morgen, in: Ausländerkriminalität in der Bundesrepublik Deutschland, BKA — Vortragsreihe, Wiesbaden, S. 63–83.

    Google Scholar 

  • Walter, Michael/ Fischer, Wolfgang 1991: Deliktspezifische Sanktionsprozesse bei der Strafverfolgung Jugendlicher, in: Monatsschrift für Kriminologie H. 3, S. 146–158.

    Google Scholar 

  • Walzer, M. 1992: Zivile Gesellschaft und amerikanische Demokratie, Berlin

    Google Scholar 

  • Willke, H. 1998: Systemtheorie III: Steuerungstheorie, Stuttgart

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karlhans Liebl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reichertz, J. (2007). Auf dem Weg zu den Polizeiwissenschaften? Bemerkungen aus soziologischer und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In: Liebl, K. (eds) Kriminologie im 21. Jahrhundert. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90538-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90538-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15355-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90538-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics