Skip to main content

Innere Sicherheit und die Zukunft der Kriminologie Möglichkeiten und Verpflichtungen

  • Chapter
Kriminologie im 21. Jahrhundert

Auszug

Als Soziologe, der ich von Haus aus bin und der die Kriminologie immer nur als Forschungsfeld und nicht als eine identitätsstiftende wissenschaftliche Disziplin gesehen hat 1, möchte ich zunächst anmerken, dass die „Innere Sicherheit“ als Gegenstand der Kriminologie erst in den letzten Jahren aufgekommen ist. Das bedeutet, dass die Kriminologie offensichtlich ihren Problemhorizont entscheidend erweitert hat. „Kriminalität“, der traditionelle Gegenstandsbezug, der seit Beccaria, Quetelet und Lombroso das Forschungsfeld der Kriminologie ausmachte, ist einem Konzept der „Inneren Sicherheit“ gewichen, das sich sowohl in deskriptiver wie in normativer Hinsicht von den Konturen des Strafrechts gelöst hat. Und selbst der einschränkende Zusatz, „Innere“ sollte entfallen, um das ganze Ausmaß des veränderten Verständnisses von Sicherheit zu erfassen und zu bedenken. Dem — neben A. Giddens — bedeutendsten zeitgenössischen polnisch-englischen Gesellschaftstheoretiker Z. Bauman verdanken wir die eindringlichste Analyse der Rolle, die der „Sicherheit“ für das Selbstverständnis, die Befindlichkeit sowie die Befangenheit moderner Gesellschaften zukommt 2.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. hierzu J. Lea, Criminology and Postmodernity, in: P. Walton und J. Young (Hrsg.), The New Criminology Revisited, MacMillan Press 1998, S. 163–189, S. 164.

    Google Scholar 

  2. Beide Zitate sind entnommen: P. Rock, Chronocentrism and British Criminology, in: British Journal of Sociology 56/3 (2005), S. 473–491, hier: S. 484 u. 487.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu D. Garland, Of crimes and criminals: the development of criminology in Britain, in: M. Maguire, R. Morgan and R. Reiner (Hrsg.), The Oxford Handbook of Criminology, Third Edition, Oxford 2002, S. 8–50. Dieser Sammelband von mehr als 1200 Seiten, erstmalig 1994 erschienen, ist ein sehr beredter Beleg für die Leistungshöhe der englischen Kriminologie.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu die unverändert lesenswerte historische Studie von H. Kern „Empirische Sozialforschung. Ursprünge, Ansätze, Entwicklungslinien“, München 1982, insbes. S. 37 ff. Quetelet wird darin als „wissenschaftlicher Multifunktionär“ charakterisiert (S. 38)

    Google Scholar 

  5. Vgl. hierzu F. Sack, Probleme der Kriminalsoziologie, in: R. König (Hrsg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Bd. 12, Stuttgart 1978, S. 241.

    Google Scholar 

  6. Vgl. H. Kern, a.a.O., S. 39/40.

    Google Scholar 

  7. Frz. Original: „Les sociétés ont les criminels, qu’elles méritent“ — Nachw. bei F. Sack, Einführende Anmerkungen zur Kritischen Kriminologie, in: R. Anhorn/ F. Bettinger (Hrsg.), Kritische Kriminologie und Soziale Arbeit, München 2002.

    Google Scholar 

  8. Vgl. J. Young, Merton with energy, Katz with structure: The sociology of vindictiveness and the criminology of transgression, in: Theoretical Criminology 7/3 (2003), S. 389–414.

    Google Scholar 

  9. Vgl. hierzu die schöne „memorial lecture“ von St. Cohen, Intellectual Skepticism and Political Commitment: The Case of Radical Criminology, Bonger Institut der Kriminologie, Universität of Amsterdam 1990.

    Google Scholar 

  10. Vgl. D. Garland, The Culture of Control. Crime and Social Order in Contemporary Society, Oxford 2001; von „Straflust“ handelt ein Aufsatz von W. Hassemer aus dem Jahr 2000, Nachw. bei F. Sack, Wie die Kriminalpolitik dem Staat aufhilft. Governing through Crime als neue politische Strategie, in: R. Lautmann/D. Klimke/F. Sack, Hrsg., Punitivität. 8. Beiheft Kriminologisches Journal, München 2004. Vgl. Searching for a New Criminology of Everyday Life: a Review of the Culture of Control, in: The Britisch Journal of Criminology 42 (2002), S. 228–243.

    Google Scholar 

  11. Vgl. J. Simon, ‘Entitlement to cruelty’: the end of welfare and the punitive mentality in the United States, in: K. Stenson und R. R. Sullivan, Crime, Rrisk and Justice. The politics of crime control in liberal democracies, Cullompton 2001, S. 125–143.

    Google Scholar 

  12. G. Jakobs, Das Selbstverständnis der Strafrechtswissenschaft vor der Herausforderungen der Gegenwart (Kommentar), in: A. Eser, W. Hassemer und B. Burkhardt (Hrsg.), Die Deutsche Strafrechtswissenschaft vor der Jahrtausendwende. Rückbesinnung und Ausblick. Dokumentation einer Tagung vom 3.–6. Oktober 1999 in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, München 2000, S. 47–56.

    Google Scholar 

  13. Vgl. St. Cohen, States of Denial. Knowing About Atrocities and Suffering, Blackwell 2001; vgl. dazu das Gespräch mit Cohen, das L. Taylor mit ihm im Jahre 2004 geführt hat und das gerade publiziert wurde: The Other Side of the Street, in: Social Justice 32/2 (2005), S. 82–88.

    Google Scholar 

  14. Vgl. K. D. Haggerty, Displaced expertise. Three constraints on the policy-relevance of criminological thought, in: Theoretical Criminology 8/2 (2004), S. 211–231. S. 220; dort auch: ‘In deed, it would be difficult to find a critical mass of professional criminologists who advocate the wisdom or rationality of some of the most important and high-profile criminal justice initiatives of the past two decades’.

    Article  Google Scholar 

  15. Vgl. L. Wacquant, Vom wohltätigen Staat zum strafenden Staat: Über den politischen Umgang mit dem Elend in Amerika, in: Leviathan 50 (1997), S. 50–66.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karlhans Liebl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sack, F. (2007). Innere Sicherheit und die Zukunft der Kriminologie Möglichkeiten und Verpflichtungen. In: Liebl, K. (eds) Kriminologie im 21. Jahrhundert. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90538-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90538-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15355-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90538-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics