Skip to main content

Strafverfolgung als Mittel der Generalprävention? Der Stellenwert strafrechtlicher Regelungen für die Verbreitung des Cannabiskonsums in der Bundesrepublik

  • Chapter
Sozialwissenschaftliche Suchtforschung

Auszug

Die Vorstellung, dass strafrechtliche Sanktionsandrohungen generalpräventive Wirkungen hätten, ist unter Rechtswissenschaftlern, Kriminologen und Politikern weit verbreitet und bestimmt in vielen Ländern die Rechtspolitik und die Rechtspraxis (vgl. dazu auch Wilson 1990). Auch Sozialwissenschaftlern sind derartige Gedankengänge nicht fremd. So nehmen dem „Rational-Choice- Ansatz“ zufolge Nutzen- und Kostenerwägungen eine entscheidende Rolle im menschlichen Handlungskalkül ein: Je höher die Kosten, desto seltener sei das Verhalten. Dass Strafen um so größere Kosten bedeuten, je höher die Strafe ist, gilt aus dieser Sicht als selbstverständlich (vgl. Hill 2002).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andenaes, J. (1971): The general preventive effects of punishment, in: L. Radzinovicz/ M.E. Wolfgang (Hrsg.): The Criminal in the Arms of Law. New York, S. 74–104

    Google Scholar 

  • Aubert, V. (1967): Einige soziale Funktionen der Gesetzgebung, in: E.E. Hirsch/ M. Rehbinder (Hrsg.): Studien und Materialien zur Rechtssoziologie. Köln/Opladen, S. 284–309

    Google Scholar 

  • Becker, H.S. (1960): Notes on the concept of commitment, in: American Journal of Sociology, 66, S. 131–169

    Article  Google Scholar 

  • Berlitz, C. (1987): Grenzen der Generalprävention. Das Beispiel Jugendkriminalität, in: Kriminologisches Journal, 19, S. 13–31

    Google Scholar 

  • Demers, D.K./ R.J. Lundmann (1987): Perceptual deterrence research. Some additional evidence, in: Journal of Quantitative Criminology, 3(2), S. 185–194

    Article  Google Scholar 

  • Deutsches ärzteblatt (1997): Kein Verkauf von Haschisch in Apotheken, in Deutsches ärzteblatt, 94, Nr. 38 vom 19.9.1997

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2001): Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke und der Fraktion der PDS. Unterschiedliche Festlegungen in den Bundesländern über die nicht der Strafverfolgung unterliegende „geringe“ Mengen von Drogen zum Eigenkonsum. Drucksache 14/5897, 19.4.2001

    Google Scholar 

  • Deutscher Hanfverband (o.J.): Die Berliner Cannabisdiskussion. Berlin

    Google Scholar 

  • Die Grünen (2004): Alkohol am Steuer ist nach wie vor die Drogengefahr Nummer 1. Pressemitteilung der Grünen im Landtag von Baden-Württemberg vom 19.7. 2004

    Google Scholar 

  • Endres, A. (1996): Streit um das in Schleswig Holstein geplante Modell: Bald Haschisch in Apotheken?, in: Deutsches ärzteblatt, 93, No. 50 vom 13.12. 1996

    Google Scholar 

  • Gibbs, J.P.(1975): Crime, punishment, and deterrence. New York

    Google Scholar 

  • Heinz, W. (2006): Das strafrechtliche Sanktionssystem und die Sanktionierungspraxis in Deutschland 1882–2004 (Stand: Berichtsjahr 2004). Internet-Publikation: http://www.uni-Konstanz.de/rtf/kis/sanks04.pdf Version1/2006

  • Herrmann, D. (2003): Werte und Kriminalität. Konzeption einer allgemeinen Kriminalitätstheorie. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Hill, P.B. (2002): Rational Choice-Theorie. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Inglehart, R. (1997): Modernization and postmodernization. Cultural, economic and political change in 43 societies. Princeton, N.J.

    Google Scholar 

  • Kalke, J. (2001): Innovative Landtage. Eine empirische Untersuchung am Beispiel der Drogenpolitik. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kalke, J.,U. Vertheim/ H. Stöver: Seuche Cannabis? Kritische Bemerkungen zu neueren epidemiologischen Studien, in: Suchttherapie, 6,(3) S. 108–115

    Google Scholar 

  • Kaupen, W.,H. Volks/ R. Werke (1970): Compendium of Results of a Representative Survey among the German Population. Arbeitskreis für Rechtssoziologie, Tabellenband. Köln

    Google Scholar 

  • Killias, M. (2002): Grundriss der Kriminologie. Eine europäische Perspektive. Bern

    Google Scholar 

  • Kraus, K., J. Töppich/ B. Orth (2007): Trends des Cannabiskonsums bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen, in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2007. Geesthacht, S. 129–143

    Google Scholar 

  • Kreuzer, A. (2004): Prävention durch Repression?, in: H. Schöch/ J.-M. Jehle (Hrsg.): Angewandte Kriminologie zwischen Freiheit und Sicherheit. Mönchengladbach, S. 205–218

    Google Scholar 

  • Landtag Baden-Württemberg (2001): Auffälligkeiten im Straßenverkehr unter dem Einfluß von Rauschmitteln. Antrag des Abg. Dr. Bernhard Lasotta u.a. CDU und Stellungnahme des Innenministeriums. Drucksache 13/516 vom 3.12.2001

    Google Scholar 

  • Meier, R.F., S.R. Burkett/ C.A. Hickman (1984): Sanctions, peers, and deviance: preliminary models of a social control process, in: Sociological Quarterly, 25, S. 67–82

    Article  Google Scholar 

  • Raskob, C. (1996): Cannabis-Debatte: Kiel wechselt die drogenpolitische Strategie, in: DIE ZEIT, Nr. 48/1996

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1985): Methodische Probleme bei der Erfassung altersspezifischer Verhaltensweisen: Die Zusammensetzung von Interviewerstäben und ihr Einfluß auf das Antwortverhalten Jugendlicher, in: ZA-Information 17, S. 34–50

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1986): Die Verbreitung illegaler Drogenerfahrung in der Bevölkerung der Bundesrepublik — Versuche ihrer Messung im Rahmen der Umfrageforschung, in: Suchtgefahren, 32, S. 87–102

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1988a): Verbreitung und Erscheinungsformen des Drogengebrauchs: Umfragen unter Jugendlichen in Schleswig-Holstein 1968–1987, in: Jugendforum. Fachzeitschrift für Praxis, Wissenschaft und Politik der Jugendhilfe in SchleswigHolstein, Nr. 9/10, S. 240–244

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1988b): Haschisch im Urteil der Bundesbürger. Moralische Bewertung, Gefahrenwahrnehmung und Sanktionsverlangen 1970–1987, in: Neue Praxis. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik, 18, S. 480–495

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1988c): Soziale Erwünschtheit und unzureichende Erinnerung als Fehlerquelle im Interview. Möglichkeit und Grenzen bei der Rekonstruktion von früherem Verhalten — das Beispiel Drogengebrauch, in: ZA-Information 23, S. 63–72

    Google Scholar 

  • Reuband, K.H. (1989): Drogen-und Alkoholkonsum bei Jugendlichen, in: M. Markefka/ R. Nave-Herz (Hrsg.): Handbuch der Familien-und Jugendforschung. Bd. II: Jugendforschung. Neuwied — Frankfurt/M., S. 757–778

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1991a): Forschungssituation und Forschungsbedarf im Bereich der Epidemiologie illegaler Drogen, in: Suchtforschung. Bestandsaufnahmen und Analyse des Forschungsbedarfs (Materialien zur Gesundheitsforschung — Schriftenreihe zum Programm der Bundesregierung Forschung und Entwicklung im Dienste der Gesundheit Bd. 19). Bonn, S. 157–173

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1991b): Abhängig vom ersten “Schuß”? über das Experimentieren Jugendlicher mit Heroin und injektivem Drogengebrauch, in: Soziale Probleme, 2, S. 189–207

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1992a): Drogenkonsum und Drogenpolitik. Deutschland und die Niederlande im Vergleich. Opladen

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1992b): Der Einfluß kontextueller Hintergrundinformationen auf die Deliktbewertung und das Sanktionsverlangen der Bevölkerung. Ergebnisse eines Frageexperiments, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie, 13, S. 141–149

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1993a): Forschungsdefizite im Bereich des Drogengebrauchs, in: Sucht. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis, 39, S. 48–57

    Google Scholar 

  • Reuband, K.H. (1993b): Survey methods as a monitoring instrument, in: H. F. L. Garretsen, L. A. M. van de Goor, Ch.D. Kaplan, D. J. Korf, I. P. Spruit/ W. M. de Zwart (Hrsg.): Illegal drug use. Research methods for hidden populations. Proceedings. Invited Expert Meeting. Utrecht/Rotterdam, Netherland Institute of Alcohol and Drugs/Municipal Health Service Rotterdam. Rotterdam, S. 22–27

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1994): Soziale Determinanten des Drogengebrauchs. Eine empirische Untersuchung des Gebrauchs weicher Drogen in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (1995) Drogenkonsum und Drogenpolitik in Westeuropa. Epidemiologische Befunde im Vergleich, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitschrift DAS PARLAMENT, Nr. 8, S. 22–31

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2001a): Cannabiskonsum in Westeuropa unter den Einfluß rechtlicher Rahmenbedingungen und polizeilicher Praxis. Eine vergleichende Analyse epidemiologischer Befunde. Expertise für das Schweizerische Bundesamt für Gesundheit. Bern

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2001b): „Schwarzhören“ im Dritten Reich. Verbreitung, Erscheinungsformen und Kommunikationsmuster beim Umgang mit verbotenen Sendern, in: Archiv für Sozialgeschichte, 41, 2001, S. 374–398

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2002): Subjektive Wahrscheinlichkeiten und Antwortmuster. Der Einfluß von Personenbezug und Skalierungsart, in: ZA Information 50, S. 46–58

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2003): Wie wahrscheinlich ist „wahrscheinlich“? Verbale Kategorisierungen und numerische Schätzungen von Befragten, in: Schweizerische Zeitschrift für Kriminologie, Heft 2, S.13–17

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2004a): Konstanz und Wandel im Strafbedürfnis der Bundesbürger — 1970 bis 2003, in: R. Lautmann, D. Klimke/ F. Sack (Hrsg.): Punitivität. 8. Beiheft des Kriminologisches Journal, S. 89–103

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2004b): Legalisierung oder Repression als Mittel der Drogenprävention? Variationen der Drogenpolitik in Westeuropa und ihre Effekte, in: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren und R. Gaßmann (Hrsg.): Cannabis. Neue Beiträge zu einer alten Diskussion. Freiburg, S. 213–245

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H. (2007): Prävention durch Abschreckung? Drogenpolitik und Cannabisverbreitung im innerdeutschen Vergleich, in: K. Mann (Hrsg): Die Folgen des Konsums psychoaktiver Substanzen für Kinder und Jugendliche. Freiburg, S. 195–213

    Google Scholar 

  • Reuband, K.-H./ J. Blasius (1996): Face-to-face, telefonische und postalische Befragungen: Ausschöpfungsquoten und Antwortmuster in einer Großstadt-Studie, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, S.296–318

    Google Scholar 

  • Schäfer, C./L. Paoli (2006): Drogenkonsum und Strafverfolgungspraxis. Eine Untersuchung zur Rechtswirklichkeit der Anwendung des § 31a BtMG und anderer Opportunitätsvorschriften auf Drogenkonsumentendelikte. Berlin

    Google Scholar 

  • Schleswig-Holsteinischer Landtag (2006): Eigenbedarfsgrenze für Cannabis. Kleine Anfrage der Abgeordneten Angelika Birk und Antwort der Landesregierung — Minister für Justiz, Arbeit und Europa. Drucksache 16/1026

    Google Scholar 

  • Schöch, H. (1985): Empirische Grundlagen der Generalprävention, in: Vogler, T. (Hrsg.): Festschrift für Hans-Heinrich Jeschek zum 70. Geburtstag, Berlin, S. 1081–1105

    Google Scholar 

  • Sellin, T, (1959): The Death Penalty. Philadelphia

    Google Scholar 

  • Stempel, K. (2007): Rauschgiftlage 2005, in: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen (Hrsg.): Jahrbuch Sucht 2007. Geesthacht, S. 86–98

    Google Scholar 

  • SWR (Südwestdeutscher Rundfunk) (2007): Gericht bestätigt Führerscheinentzug für Beifahrer. (http://www.swr.de.nachrichten, Zugriff 13.4.2997)

  • Tourangeau, R., L.J. Rips/ K. Rasinski (2000): The Psychology of Survey response. Cambridge

    Google Scholar 

  • Wilson, J.D. (1990): Drug and crime, in: Tonry, M./J.Q. Wilson (Hrsg.), Drug and Crime, Chicago, S. 521–545

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Reuband, KH. (2007). Strafverfolgung als Mittel der Generalprävention? Der Stellenwert strafrechtlicher Regelungen für die Verbreitung des Cannabiskonsums in der Bundesrepublik. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90528-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90528-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15337-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90528-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics