Skip to main content

Sucht in wissenssoziologischer Perspektive

  • Chapter
Sozialwissenschaftliche Suchtforschung

Auszug

Für die Wissenssoziologie stellen die so genannten Süchte, wenn sie als individuell oder sozial riskante oder zumindest moralisch zweifelhafte Verhaltensweisen gesellschaftlich diskutiert werden, eine Untergruppe der ‚Soziale Probleme‘ genannten Phänomene dar. Der Blick der Wissenssoziologie auf soziale Probleme im Allgemeinen und die sprachlich mit dem Suffix ‚-sucht‘ gebildeten Problemlagen im Besonderen weichen so eklatant vom lebensweltlichen Verständnis, aber auch von der Perspektive anderer Wissenschaften (namentlich der Psychologie und Medizin) ab, dass zunächst zweierlei geklärt werden muss: Erstens, was meint überhaupt der Begriff ‚Wissenssoziologie‘ in diesem Beitrag? Und zweitens, was ist aus Sicht dieser Wissenssoziologie unter einem ‚Sozialen Problem‘ zu versehen? Erst dann kann im dritten Abschnitt — anhand eines aktuellen Exempels — gefragt werden, wie Süchte aus wissenssoziologischer Sicht als soziale Probleme öffentlich Karriere machen und zur sozial anerkannten Realität werden. Warum diese neue ‚Realität‘ schließlich auch von jenen Individuen bejaht wird, für die die entsprechenden Verhaltensweisen vorher ebenso alltäglich wie unproblematisch waren, zeigt der im vierten Abschnitt vorgestellte vierstufige Prozess der Akzeptanz des Opferstatus. Die dort geschilderte kollektive wie individuelle Verwandlung von Fremdin Selbstzuschreibung stellt aus wissenssoziologischer Sicht die eigentliche Opferwerdung dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, G. (1990): Theorie sozialer Probleme im Widerstreit zwischen ‚objektivistischen‘ und ‚rekonstruktionistischen‘ Ansätzen. In: Soziale Probleme 1, S. 5–20.

    Google Scholar 

  • Appleton, L. M. (1995): Rethinking Medicalization: Alkoholism and Anomalies. In: Best, J. (Hrsg.): Images of Issues. Typifying Contemporary Social Problems. New York, S. 59–80.

    Google Scholar 

  • Beck, U./ Bonß, W. (1984): Soziologie und Modernisierung. Zur Ortsbestimmung der Verwendungsforschung. In: Soziale Welt 35, S. 381–406.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L./ Luckmann, T. (1991): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Berridge, V. (2001): Constructing Women and Smoking as a Public Health Problem in Britain 1950-1990s. In: Gender & History 13(2), S. 328–348.

    Article  Google Scholar 

  • Blumer, H. (1971): Social Problems as Collective Behavior. In: Social Problems 18, S. 298–306.

    Article  Google Scholar 

  • Blumer, H. (1975): Soziale Probleme als kollektives Verhalten. In: Hondrich, O. (Hrsg.): Menschliche Bedürfnisse und soziale Steuerung. Reinbek, S.102–113.

    Google Scholar 

  • Dreyer, A./ Schade, A. (1992): Der konstruktivistische Ansatz in der nordamerikanischen Problemsoziologie. In: Soziale Probleme 3, S. 28–44.

    Google Scholar 

  • Franck, G. (1998): ökonomie der Aufmerksamkeit: ein Entwurf. München.

    Google Scholar 

  • Fuller, R. C./ Myers, R. R. (1941): Some Aspects of a Theory of Social Problems. In: American Sociological Review 6, S. 24–32.

    Article  Google Scholar 

  • Fuller, R. C./ Myers, R. R. (1941a): The Natural History of a Social Problem. In: American Sociological Review 6, S. 320–329.

    Article  Google Scholar 

  • Gerhards, J. (1992): Dimensionen und Strategien öffentlicher Diskurse. In: Journal für Sozialforschung 32, S. 307–318.

    Google Scholar 

  • Giesen, B. (1991): Die Entdinglichung des Sozialen. Eine evolutionstheoretische Perspektive auf die Postmoderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Haferkamp, H. (1987): Theorie sozialer Probleme. Kritik der neueren nordamerikanischen Problemsoziologie. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39, S. 121–131.

    Google Scholar 

  • Hilgartner, S./ Bosk, C. L. (1988): The Rise and Fall of Social Problems: A Public Arenas Model. In: American Journal of Sociology 94, S. 53–78.

    Article  Google Scholar 

  • Holmes, M. D./ Antell, J. A. (2001): The Social Construction of American Indian Drinking: Perceptions of American Indian and White Officials. In: The Sociological Quarterly 42(2), S. 151–173.

    Article  Google Scholar 

  • Karstedt, S. (1999): Soziale Probleme und soziale Bewegungen. In: Albrecht, G./ Groenemeyer, A./ Stallberg, F. W. (Hrsg.): Handbuch Soziale Probleme. Opladen, S. 73–110.

    Google Scholar 

  • Kelley, H. H. (1978): Kausalattribution: Die Prozesse der Zuschreibung von Ursachen. In: Stroebe W. (Hrsg.): Sozialpsychologie, Erster Band: Interpersonale Wahrnehmungen und soziale Einstellungen. Darmstadt, S. 212–265.

    Google Scholar 

  • Kitsuse, J. I./ Spector, M. (1973): Toward a Sociology of Social Problems: Social Conditions, Valuejudgements, and Social Problems. In: Social Problems 20, S. 407–419.

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2005): Wissenssoziologie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Lönnecker, J. (1996): Seelenstriptease und Chimney Sweeping. Private Eigenwelten erobern das Fernsehprogramm. In: Agenda 25 (Juli–Oktober), S. 9–11.

    Google Scholar 

  • Maasen, S. (1999): Wissenssoziologie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1961): Social Problemes and Sociological Theory. In: Merton, R. K./ Nisbet, R. A. (Hrsg.): Contemporary Social Problems. New York, S. 697–737.

    Google Scholar 

  • Moeller, M. L. (1997): Geschichte, Idee und Standort der Selbsthilfegruppen. In: Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 33, S. 113–129.

    Google Scholar 

  • Plaß, C./ Schetsche, M. (2001): Grundzüge einer wissenssoziologischen Theorie sozialer Deutungsmuster. In: sozialer sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 3/2001, S. 511–536.

    Google Scholar 

  • Reinarman, C./ Levine, H. G. (1995): The Crack Attack: America's Latest Drug Scare, 1986–1992. In: Best J. (Hrsg.): Images of Issues. Typifying Contemporary Social Problems. New York, S. 147–186.

    Google Scholar 

  • Rossol, J. (2001): The Medicalization of Deviance as an Interactive Achievement: The Construction of Compulsive Gambling. In: Symbolic Interaction 24(3), S. 315–341.

    Article  Google Scholar 

  • Schetsche, M. (1996): Die Karriere sozialer Probleme. Soziologische Einführung. München.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2000): Wissenssoziologie sozialer Probleme. Grundlegung einer relativistischen Problemtheorie. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2001): Metatheorie und Analyseprogramm — Zum Doppelstatus der relativistischen Problemtheorie. In: Soziale Probleme 12 (1/2), S. 28–44.

    Google Scholar 

  • Schetsche, M. (2003): Trauma im gesellschaftlichen Diskus. Deutungsmuster, Akteure, öffentlichkeiten. In: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren e.V. (Hrsg.): Trauma und Traumafolgen — ein Thema für die Jugendhilfe. Köln, S. 7–32.

    Google Scholar 

  • Schmitz, J. (1997): Selbsthilfegruppen und Psychologen–Schwierigkeiten auf dem Wege zur Partnerschaft. In: Baumgärtel, F./ Wilker, F. W./ Winterfeld, U. (Hrsg.): Innovation und Erfahrung. Analysen, Planungen und Erfahrungsberichte zu psychologischen Arbeitsfeldern. Bonn, S. 205–216.

    Google Scholar 

  • Selling, P. (1989): Die Karriere des Drogenproblems in den USA. Pfaffenweiler.

    Google Scholar 

  • Vander Ven, T. (2005): The Community Construction of the Underage Drinker. In: Deviant Behavior 26(1), S 63–83.

    Article  Google Scholar 

  • Vorderer, P. (1996): Tabubruch erwünscht. Was erwartet das Publikum von Infotainment-und Talkformaten? In: Agenda 25 (November–Dezember), S. 6–9.

    Google Scholar 

  • Walter, S. (2003): Internetsucht. In: Schetsche, M./ Lehmann, K. (Hrsg.): Netzwerker Perspektiven. Regensburg, S. 165–176.

    Google Scholar 

  • Walter, S./ Schetsche, M. (2003): Internetsucht — eine konstruktionistische Fallstudie. In: Soziale Probleme 14(1), S. 5–40.

    Google Scholar 

  • Wohlfahrt, N./ Breitkopf, H. (1995): Selbsthilfegruppen und soziale Arbeit. Freiburg im Breisgau.

    Google Scholar 

  • Zur, O. (1994): Was es bringt, ein Opfer zu sein. In: Psychologie heute 21(9), S. 58–64.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schetsche, M. (2007). Sucht in wissenssoziologischer Perspektive. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90528-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90528-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15337-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90528-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics