Skip to main content

Professionalisierung in der Drogenhilfe. Ein Plädoyer für reflexive Professionalität

  • Chapter
Sozialwissenschaftliche Suchtforschung

Auszug

Der professionelle Umgang mit Konsumenten psychoaktiver Substanzen hat sich in der Geschichte immer wieder gewandelt, wobei diese Wandlungen in aller Regel mit veränderten politischen Rahmenbedingungen verbunden waren. Die entsprechenden Entwicklungen waren stets auch Produkt je spezifischer Interessen unterschiedlicher Akteursgruppen. Dies verweist auf unterschiedliche Perspektiven, die sich bei der Konzipierung von Drogengebrauch als problematisches Verhalten ergeben und die ihrerseits geprägt sind durch vielfältige Auseinandersetzungen um Drogenbilder und Suchtverständnisse, um normative Zielrichtungen von Eingriffen in Konsumprozesse usw. Angesichts dieser Gemengelage hat sich mittlerweile ein komplexes und diversifiziertes System der professionellen Sucht- und Drogenhilfe etabliert. Seine Heterogenität führte in den vergangenen Jahren zu Versuchen, klare Zielregelungen, aufeinander abgestimmte Bearbeitungsstrukturen und verbindliche Qualitätsmerkmale zu definieren — ein Prozess, der derzeit noch im Gange ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Akillas, E./ Efran, J.S., 1995: Symptom prescription and reframing: Should they be combined? In: Cognitive Therapy and Research. 19. Jg. S. 263–279.

    Google Scholar 

  • Allensbacher Berufsprestige-Skala, 2005: ärzte vorn. http://www.ifd-allensbach.de/news/prd_0512.html (Feb. 2007).

  • Bohle, H./ Grunow, D., 1981: Verberuflichung der sozialen Arbeit. In: Projektgruppe Soziale Berufe (Hg.): Sozialarbeit. Expertisen, Bd. 3. München. S. 151–176.

    Google Scholar 

  • Bühringer, G./ Küfner, H., 1997: Drogen-und Medikamentenabhängigkeit. In: K. Hahlweg/ A. Ehlers (Hg.): Psychische Störungen und ihre Behandlungen (Enzyklopädie der Psychologie. Klinische Psychologie 2). Göttingen u.a. S. 513–585.

    Google Scholar 

  • Casswell, S./ McPherson, M., 1983: Attitudes of New Zealand General Practitioners to Alcoholrelated Problems. In: Journal of Studies on Alcohol. 44. Jg. S. 342–351.

    Google Scholar 

  • Claiborn, C.D./ Ward, S.R./ Strong, S.R., 1981: Effects of congruence between counselor interpretations and client beliefs. In: Journal of Counseling Psychology. 28. Jg. S. 101–109.

    Google Scholar 

  • Cook, P.F., 2000: Effects of Counselors' Etiology on College Students' Procrastination. In: Journal of Counseling Psychology. 47. Jg. S. 352–361.

    Google Scholar 

  • Davies, John B., 1997: The Myth of Addiction. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Degkwitz, P., 2002: Theorien und Modelle der Entstehung und des Verlaufs von Drogenabhängigkeit. In: L. Böllinger/ H. Stöver (Hg.): Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpolitik. Frankfurt. S. 45–65.

    Google Scholar 

  • Dewe, B./ Otto, H.-U., 2001: Professionalität. In: H.-U. Otto/ H. Thiersch (Hg.): Handbuch der Sozialarbeit/Sozialpädagogik. Neuwied/Kriftel. 2. Aufl. S. 1399–1423.

    Google Scholar 

  • Flösser, G./ Oechler, M., 2006: Qualität/Qualitätsmanagement. In: B. Dollinger/ J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Wiesbaden. S. 155–172.

    Google Scholar 

  • Füssenhäuser, C., 2006: Lebensweltorientierung. In: B. Dollinger/ J. Raithel (Hg.): Aktivierende Sozialpädagogik. Wiesbaden. S. 127–144.

    Google Scholar 

  • Groenemeyer, A., 2003: Von der Sünde zum Risiko? — Bilder abweichenden Verhaltens und die Politik sozialer Probleme am Ende des Rehabilitationsideals. In: ders. (Hg.): Soziale Probleme und politische Diskurse — Konstruktionen von Kriminalpolitik in sozialen Kontexten. Univ. Bielefeld. http://www.uni-bielefeld.de/sozprob (März 2006). S. 17–49.

  • Herwig-Lemp, J., 1994: Von der Sucht zur Selbstbestimmung. Drogenkonsumenten als Subjekte. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Jungblut, H.J., 2004: Drogenhilfe. Eine Einführung. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Kemmesies, U., 2001: Die McDonaldisierung der Drogenhilfe — Ein Diskussionsbeitrag. In: Sucht. 47. Jg. S. 119–124.

    Google Scholar 

  • Klingemann, H./ Bergmark, A., 2006: The legitimacy of addiction treatment in a world of smart people. In: Addiction. 101. Jg. S. 1230–1237.

    Google Scholar 

  • Kloss, J.D./ Lisman, S.A., 2003: Clinician Attributions and Disease Model Perspectives of Mentally Ill, Chemically Addicted Patients: A Preliminary Investigation. In: Substance Use & Misuse. 38. Jg. S. 2097–2107.

    Google Scholar 

  • Kolte, B., 2005: In einer Spirale nach oben — Wege zu mehr Selbstkontrolle und reduziertem Drogenkonsum: SCIP, ein Self-Control-Information-Program für Heroin-und Kokain-Konsumenten. In: B. Dollinger/ W. Schneider (Hg.): Sucht als Prozess. Berlin. S. 321–332.

    Google Scholar 

  • Kolte, B. / Schmidt-Semisch, H., 2003: Vom Tabakgenuss zur Nikotinsucht — und zurück. Ein Plädoyer wider den therapeutisch induzierten Fatalismus. In: A. Legnaro/ A. Schmieder (Hg.): Rauchzeichen. Zum modernen Tabakkonsum, Jahrbuch Suchtforschung. Bd. 3. Münster u.a. S. 5–24.

    Google Scholar 

  • Kolte, B./ Schmidt-Semisch, H., 2005: Kontrolliertes Rauchen — Ein Weg zu Autonomie und Risikominderung. In: J.H. Heudtlass/ H. Stöver (Hg.): Risiko mindern beim Drogengebrauch. Gesundheitsförderung, Verbrauchertipps, Beratungswissen, Praxishilfen. Frankfurt a.M. S. 189–204.

    Google Scholar 

  • Kolte, B./ Stöver, H. 2006: „In einer Spirale nach oben“ — Ein bibliotherapeutisches Programm für mehr Selbstkontrolle und reduzierten Drogengebrauch als Angebot für problematisch gebrauchende CannabiskonsumentInnen. In: B. Kolte/ H. SchmidtSemisch/ H. Stöver (Hg.): Was tun, wenn Cannabis zum Problem wird? Leitfaden für KonsumentInnen, Eltern, LehrerInnen und BeraterInnen in der Drogenhilfe. Frankfurt. S. 70–84.

    Google Scholar 

  • Körkel, Joachim, 2005: Kontrollierter Alkoholkonsum — Risikominimierung bei Alkohol-und Drogenkonsumenten. In: H. Stöver/ J. Heudtlass (Hg.): Risiko mindern beim Drogengebrauch. Gesundheitsförderung — Verbrauchertipps — Beratungswissen — Praxishilfen. Frankfurt. S. 164–188.

    Google Scholar 

  • Krauss, R./ Groß, R., 2003: Wer verdient wieviel? Renningen. 10. Aufl.

    Google Scholar 

  • Lamnek, S., 1999: Ansätze zu einer Soziologie der Professionalisierung. In: HartmannTews, I. (Hg.): Professionalisierung und Sport. Hamburg. S. 13–29.

    Google Scholar 

  • Lettieri, D.J./ Welz, R. (Hg.), 1983: Drogenabhängigkeit — Ursachen und Verlaufsformen. Ein Handbuch. Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Leune, J., 2003: Die Versorgung suchtkranker Menschen. In: Deutsche Hauptstelle gegen die Suchtgefahren (Hg.): Jahrbuch Sucht 2004. Geesthacht. S. 137–150.

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M./ Schmidt-Semisch, H., 1994: Gefangene Könige oder: Ordnung als Dienstleistung. In: Widersprüche. 14. Jg. S. 55–64.

    Google Scholar 

  • Luik, J.C., 1996: „I Can't HELP Myself“; Addiction as Ideology. In: Human Psychopharmacology. 11. Jg. S. 21–32.

    Google Scholar 

  • Lütkens, B., 2002: Zur Qualitätssicherungsdebatte. In: L. Böllinger/ H. Stöver (Hg.): Drogenpraxis, Drogenrecht, Drogenpolitik. Frankfurt a.M. S. 320–328.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K., 1980: Strukturen des Denkens. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Martin, J.K./ Pescosolido, B.A./ Tuch, S.A., 2000: Of Fear and Loathing: The Role of „Disturbing Behavior“, Labels, and Causal Attributions in Shaping Public Attitudes Toward Persons with Mental Illness. In: Journal of Health and Social Behavior. 41. Jg. S. 208–223.

    Google Scholar 

  • Michels, I.J., 1999: Medizinalisierung: Die Einbeziehung der ärzte — und ihre Dominanz? In: Stöver, H. (Hg.): Akzeptierende Drogenarbeit. Freiburg i.Br. S. 301–306.

    Google Scholar 

  • Palm, J., 2004: The nature of and responsibility for alcohol and drug problems: views among treatment staff. In: Addiction Research and Theory. 12. Jg. S. 413–413.

    Google Scholar 

  • Piper, W.E./ Joyce, A.S./ McCallum, M./ Azim, H.F., 1998: Interpretive and supportive forms of psychotherapy and patient personality variables. In: Journal of Consulting and Clinical Psychology. 66. Jg. S. 558–567.

    Google Scholar 

  • Quensel, S., 1980: Unsere Einstellung zur Droge. In: Kriminologisches Journal. 12. Jg. S. 1–16.

    Google Scholar 

  • Royce, W.S./ Muehlke, C.V., 1991: Therapists' causal attributions of clients' problems and selection of intervention strategy. In: Psychological Reports. 68. Jg. S. 379–386.

    Google Scholar 

  • Schmid, M., 2003: Drogenhilfe in Deutschland. Entstehung und Entwicklung 1970-2000. Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H. 2002: Kriminalität als Risiko. Schadenmanagement zwischen Strafrecht und Versicherung. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt-Semisch, H./ Wehrheim, J., 2007: Exkludierende Toleranz oder: Der halbierte Erfolg der „akzeptierenden Drogenarbeit“. In: Widersprüche, Nr. 103 (1/07).

    Google Scholar 

  • Schneider, W., 1998: Quo Vadis Drogenhilfe? Zur Qualitätssicherungsdiskussion in der Drogenhilfe. In: Neue Praxis. 28. Jg. S. 163–171.

    Google Scholar 

  • Sonntag, D./ Bauer, C./ Welsch, K., 2005a: Deutsche Suchthilfestatistik 2004 für ambulante Einrichtungen. In: Sucht. Sonderheft. S. 6–38.

    Google Scholar 

  • Sonntag, D./ Welsch, K./ Bauer, C., 2005b: Deutsche Suchthilfestatistik 2004 für stationäre Einrichtungen. In: Sucht. Sonderheft. S. 39–63.

    Google Scholar 

  • Strong, S.R./ Welsh, J.A./ Corcoran, J.L./ Hoyt, W.T., 1992: Social psychology and counseling psychology. In: Journal of Counseling Psychology. 39. Jg. S. 139–157.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H., 1997: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Weinheim/München. 3. Aufl.

    Google Scholar 

  • Tretter, F., 2000: Suchtmedizin. Stuttgart/New York.

    Google Scholar 

  • Uchtenhagen, A., 2000: Auswertung und Resultate therapeutischer Interventionen. In: A. Uchtenhagen/ W. Zieglgänsberger (Hg.): Suchtmedizin. Konzepte, Strategien und therapeutisches Management. München/Jena. S. 423–433.

    Google Scholar 

  • Vogt, I., 1999: Sozialarbeit mit Drogenabhängigen in einem „akzeptierenden“ Setting. In: Stöver, H. (Hg.): Akzeptierende Drogenarbeit. Freiburg i.Br. S. 25–37.

    Google Scholar 

  • Vogt, I./ Schmid, M., 1998: Illicit Drugs in Germany and the Emergence of the Modern Drug Treatment System. In: H. Klingemann/ G. Hunt (Hg.): Drug Treatment Systems in an International Perspective. Thousand Oaks u.a. S. 145–157.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen. 5. Aufl.

    Google Scholar 

  • Weingart, P., 2003: Wissenschaftssoziologie. Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Weiss, I./ Gal, J./ Dixon, J. (Hg.), 2003: Professional Ideologies and Preferences in Social Work. A Global Study. Westport, Conn./London.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Bernd Dollinger Henning Schmidt-Semisch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (2007). Professionalisierung in der Drogenhilfe. Ein Plädoyer für reflexive Professionalität. In: Dollinger, B., Schmidt-Semisch, H. (eds) Sozialwissenschaftliche Suchtforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90528-0_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90528-0_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15337-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90528-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics