Skip to main content

Vom „kooperativen Kapitalismus“ zum Finanzmarktkapitalismus — eine Ursachenanalyse

  • Chapter
Endspiel des Kooperativen Kapitalismus?

Auszug

Die über Anteilskapital und Personen realisierte starke Verflechtung von Unternehmen gehörte in der Vergangenheit zu den augenfälligen Merkmalen der deutschen Marktwirtschaft.1 Im Gegensatz zum angloamerikanischen „Konkurrenz-Kapitalismus“ war in Deutschland eine über Unternehmens- und Konzerngrenzen hinausreichende Koordination und Kontrolle möglich: Unwillkommene Unternehmensübernahmen aus dem Ausland konnten gemeinschaftlich abgewehrt, Unternehmenskrisen koordiniert aufgefangen und strukturelle Schieflagen ganzer Wirtschaftszweige mittels von Banken gesteuerter Restrukturierung beseitigt werden. Darüber hinaus ließ sich auch die Konkurrenz zwischen den inländischen Wettbewerbern regulierend begrenzen. Die deutsche Wirtschaftsordnung war daher prägnantes Beispiel einer nicht primär auf Konkurrenz beruhenden, kooperativen Variante des Kapitalismus (Windolf/Beyer 1995).

Mein Dank gilt der Deutschen Forschungsgemeinschaft, für die (Weiter-)Förderung des Projekts „Verfestige institutionelle Vielfalt“, Martin Höpner, Philipp Klages und Guido Möllering für ihre hilfreichen Kommentare und Literaturhinweise, sowie Natalia Besedovsky, für ihre Forschungsassistenz bei der Erhebung der Vorstandsvergütungen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baums, Theodor und Philipp von Randow (1995): Der Markt für Stimmrechtsvertreter. Die Aktiengesellschaft 40/4: 145–163.

    Google Scholar 

  • Bebchuk, Lucian A. und Mark J. Roe (1999): A Theory of Path Dependence in Corporate Ownership and Governance. Stanford Law Review 52: 127–170.

    Article  Google Scholar 

  • Berle, Adolf A. und Gardiner C. Means (1968): The Modern Corporation and Private Property (Revised Edition). New York, Harcourt, Brace & World.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen (1996): Governance Structures. Unternehmensverflechtung und Unternehmenserfolg in Deutschland. Horst Albach (Hrsg.) Governance Structures, Ergänzungsheft der Zeitschrift für Betriebswirtschaft 3/96, Wiesbaden, Gabler: 79–101.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen (Hrsg.) (2003a): Vom Zukunftszum Auslaufmodell? Die deutsche Wirtschaftsordnung im Wandel. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen (2003b): Deutschland AG a.D.: Deutsche Bank, Allianz und das Verflechtungszentrum des deutschen Kapitalismus. Wolfgang Streeck und Martin Höpner (Hrsg.), Alle Macht dem Markt? Fallstudien zur Abwicklung der Deutschland AG. Frankfurt, Campus: 118–146.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen (2004): Personelle Verflechtungen. Georg Schreyögg und Axel von Werder (Hrsg.) Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation, Stuttgart, Schaeffer-Poeschel: 1141–1149.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen (2005): Pfadabhängigkeit ist nicht gleich Pfadabhängigkeit! Wider den impliziten Konservatismus eines gängigen Konzepts. Zeitschrift für Soziologie 34/1: 5–21.

    Google Scholar 

  • Beyer, Jürgen und Martin Höpner (2003): The Disintegration of Organized Capitalism: German Corporate Governance in the 1990s. West European Politics 26/4: S. 179–198.

    Article  Google Scholar 

  • Borscheid, Peter (1990): 100 Jahre Allianz. Hamburg, Glöss.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S., Kenneth P. Christman und Harold C. Kilburn (1980): Testing a Structural Theory of Corporate Cooptation: Interorganizational Directorate Ties as A Strategy for Avoiding Markets Constraints on Profits. American Sociological Review 45: S. 821–841.

    Article  Google Scholar 

  • Campbell, John L. (1998): Institutional Analysis and the Role of Ideas in Political Economy. Theory and Society 27/3: 377–409.

    Article  Google Scholar 

  • Chandler, Alfred D. (1990): Scale and Scope. Cambridge, Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Coleman, James (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge, Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Collier, Ruth B. und David Collier (1991): Shaping the Political Arena. Princeton, Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Davis, Gerald F. (1991): Agents without Principles? The Spread of the Poison Pill through the Intercorporate Network. Administrative Science Quarterly 36: 583–613.

    Article  Google Scholar 

  • Deeg, Richard (1999): Finance Capitalism Unveiled: Banks and the German Political Economy. Ann Arbor, University of Michigan Press.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul und Walter W. Powell (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. American Sociological Review 48/2: 147–160.

    Article  Google Scholar 

  • Dörre, Klaus und Ulrich Brinkmann (2005): Finanzmarkt-Kapitalismus: Triebkraft eines flexiblen Produktionsmodells? Paul Windolf (Hrsg.) Finanzmarktkapitalismus, Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: 85–116.

    Google Scholar 

  • Fama, Eugene (1980): Agency Problems and the Theory of the Firm. Journal of Political Economy 88/2: 288–307.

    Article  Google Scholar 

  • Fama, Eugene und Michael C. Jensen (1983): Separation of Ownership and Control. Journal of Law and Economics 26: 301–325.

    Article  Google Scholar 

  • Ferraro, Fabrizio, Jeffrey Pfeffer und Robert I. Sutton (2005): Economics Language and Assumptions: How Theories can become self-fulfilling. Academy of Management Review 30/1: 8–24.

    Google Scholar 

  • Fiss, Peer C. und Edward J. Zajac (2004): The Diffusion of Ideas over Contested Terrain: The (Non)adoption of a Shareholder Value Orientation among German Firms. Administrative Science Quarterly 49: 501–534.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil (1990): The Transformation of Corporate Control. Cambridge, Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Fligstein, Neil (2001): The Architecture of Markets — An Economic Sociology of Twenty-First-Century Capitalist Societies. Princeton, Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Franks, Julian und Colin Mayer, 2001: Ownership and Control of German Corporations. Review of Financial Studies 14: 943–977.

    Google Scholar 

  • Gergs, Hans-Joachim und Rudi Schmidt (2002): Generationswechsel im Management ost-und west-deutscher Unternehmen. Kommt es zu einer Amerikanisierung des deutschen Managementmodells? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 54/3: 553–578.

    Article  Google Scholar 

  • Gioia, Dennis A. und Peter P. Poole (1984): Scripts in Organizational Behavior. Academy of Management Review 9/3: 449–459.

    Article  Google Scholar 

  • Gottschalk, Arno (1988): Der Stimmrechtseinfluß der Banken in den Aktionärsversammlungen von Großunternehmen. WSI-Mitteilungen 5/88: 294–304.

    Google Scholar 

  • Hall, Peter A. und David W. Gingerich (2004): „Spielarten des Kapitalismus“ und institutionelle Komplementaritäten in der Makroökonomie — eine empirische Analyse. Berliner Journal für Soziologie 14/1:5–23.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael (2002): Der Mythos von den Leistungseliten. Frankfurt / New York, Campus.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Michael und Johannes Kopp (2001): Elitenselektion durch Bildung oder durch Herkunft? Promotion, soziale Herkunft und der Zugang zu Führungspositionen in der deutschen Wirtschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 53: 436–466.

    Article  Google Scholar 

  • Hickel, Rudolf (2004): Sind die Manager ihr Geld wert? Blätter für deutsche und internationale Politik 10/2004: 1197–1204.

    Google Scholar 

  • Hilferding, Rudolf (1910): Das Finanzkapital. Eine Studie über die jüngste Entwicklung des Kapitalismus. Wien, Verlag der Wiener Volksbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin (2004): Was bewegt die Führungskräfte? Von der Agency-Theorie zur Soziologie des Managements. Soziale Welt 55/3: 263–282.

    Google Scholar 

  • Höpner, Martin und Gregory Jackson (2001): Entsteht ein Markt für Unternehmenskontrolle? Der Fall Mannesmann. Leviathan 29: 544–563.

    Article  Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert und Wolfgang Streeck (Hrsg.) (2004): Germany: Beyond the Stable State. London/Portland, Frank Cass.

    Google Scholar 

  • Kotz, David (1979): The Significance of Bank Control over Large Corporations. Journal of Economic Issues 13: 407–426.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2002): Konturen des Exit-Kapitalismus. Wie Risikokapital die Art des Wirtschaftens verändert. Leviathan 30, 195–219.

    Google Scholar 

  • LaPorta, Rafael, Florencio Lopez-de-Silanes, Andrei Shleifer und Robert W. Vishny (1997): Legal Determinants of External Finance. Journal of Finance 52/3: 1131–1150.

    Article  Google Scholar 

  • LaPorta, Rafael, Florencio Lopes-de-Silanes und Andrei Shleifer (1999): Corporate Ownership Around the World. Journal of Finance 54: 471–517.

    Article  Google Scholar 

  • Lübbert, Harald (1992): Der Markt für Unternehmenskontrollen — Chancen und Risiken für Wettbewerb und Konzentration. Helmut Gröner (Hrsg.), Der Markt für Unternehmenskontrollen, Berlin, Duncker und Humblodt: 119–127.

    Google Scholar 

  • Lütz, Susanne (2004): Von der Infrastruktur zum Markt? Der deutsche Finanzsektor zwischen Regulierung und Deregulierung, Working Paper Polis Nr. 59/2004. Hagen, FernUniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Mayer, Michael C.J. und Richard Whittington (1999): Strategy, Structure and’ systemness’: National Institutions and Corporate Change in France, Germany and the UK, 1950–1993. Organization Studies 20/6: 933–960.

    Article  Google Scholar 

  • Münch, Richard und Tina Guenther (2005): Der Markt in der Organisation. Von der Hegemonie der Fachspezialisten zur Hegemonie des Finanzmanagements. Paul Windolf (Hrsg.) Finanzmarktkapitalismus, Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie: 394–417.

    Google Scholar 

  • North, Douglass C. (1990): Institutions, Institutional Change and Economic Performance. Cambridge, Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Osterloh, Margit und Bruno S. Frey (2005): Corporate Governance: Eine Prinzipal-Agenten-Beziehung, Team-Produktion oder ein Soziales Dilemma. Georg Schreyögg, Peter Conrad und Jörg Sydow (Hrsg.) Institutionenökonomik als Managementlehre? Bd. 15 Managementforschung, Wiesbaden: Gabler, im Erscheinen.

    Google Scholar 

  • Pappi, Franz Urban; Peter Kappelhoff und Christian Melbeck (1997): Die Struktur der Unterneh-mensverflechtungen in der Bundesrepublik. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39: 693–717.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Jeffrey (1987): A Resource Dependence Perspective on Intercorporate Relations. Mark S. Mizruchi und Michael Schwartz (Hrsg.) Intercorporate Relations. The Structural Analysis of Business. Cambridge: Cambridge University Press: 25–55.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, Jeffrey und Gerald R. Salancik (1978): The External Control of Organizations: A Resource Dependence Perspective. New York, Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Pohlmann, Markus (2003): Der Generationswechsel und die neue „Weltklasse“ des Managements. Anmerkungen zum Zusammenhang von demographischen und gesellschaftlichen Wandel. ISO-Mitteilungen Nr. 2: 50–64.

    Google Scholar 

  • Scheuch, Erwin K. und Ute Scheuch (1995): Bürokraten in den Chefetagen. Reinbek, Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg und Heike Papenheim-Tockhorn (1995): Dient der Aufsichtsrat dem Aufbau zwischenbetrieblicher Kooperationsbeziehungen. Zeitschrift für Betriebswirtschaft 65: S. 205–230.

    Google Scholar 

  • Shleifer, Andrei und Robert Vishny (1986): Large Shareholders and Corporate Control. Journal of Political Economy 94: S. 461–488.

    Article  Google Scholar 

  • Scott, W. Richard und John W. Meyer (1994): The Rise of Training Programs in Firms and Agencies. W. Richard Scott und John W. Meyer (Hrsg.) Institutional Environments and Organizations: Structural Complexity and Individualism. Thousand Oaks, Sage: 228–254.

    Google Scholar 

  • Spencer Stuart, (2004): 2004 CEO Study: A Statistical Snapshot of Leading CEOs, http://content.spencerstuart.com/sswebsite/pdf/lib/Statistical_Snapshot_of_Leading_CEOs_relc. pdf.

  • Stokman, Frans N. und Frans W. Wasseur (1985): National Networks: A Structural Comparison. Frans N. Stokman, Rolf Ziegler und John Scott (Hrsg.) Networks of Corporate Power. Oxford, Polity Press: 20–44.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2003): The Transformation of Corporate Organization in Europe: An Overview. Jean-Philippe Touffut (Hrsg.) Institutions, Innovation and Growth. Cheltenham, Edward Elgar: 4–44.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang und Kathleen Thelen (Hrsg.) (2005): Beyond Continuity: Institutional Change in Advanced Political Economies. Oxford, Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Thomas, Thomas W. und Alexander T. Nicolai (2002): Jenseits des Agency-Problems: Unternehmensstrategische Konsequenzen der engeren Kapitalmarktkopplung, Arbeitsbericht 05/02 aus dem ‚Institute for Mergers and Acquisitions‘, Universität Witten/Herdecke.

    Google Scholar 

  • Wenger, Ekkehard und Christoph Kaserer (1998a): The German System of Corporate Governance-A Model Which Should not be Imitated. Stanley W. Black und Mathias Moersch (Hrsg.) Competition and Convergence in Financial Markets. Amsterdam, Elsevier: 41–78.

    Google Scholar 

  • Wenger, Ekkehard und Christoph Kaserer (1998b): German Banks and Corporate Governance — A Critical View. Klaus J. Hopt et al. (Hrsg.) Comparative Corporate Governance — The State of the Art and Emerging Research. Oxford, Oxford University Press: 499–536.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (2003): German Unification and ‚Model Germany‘: An Adventure of Institutional Conservatism. West European Politics 26/4: 37–58.

    Article  Google Scholar 

  • Windolf, Paul (1997): Eigentum und Herrschaft. Elite-Netzwerke in Deutschland und Großbritannien. Leviathan 25: 76–106.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (2002): Die Zukunft des ‚Rheinischen Kapitalismus‘. Jutta Allmendinger und Thomas Hinz (Hrsg.) Organisationssoziologie. Sonderheft 42/2002 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden, Westdeutscher Verlag: 414–442.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (2005a): Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In: Thomas Hinz Ders. (Hrsg.) Finanzmarktkapitalismus, Sonderheft 45 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden, VS Verlag, 20–57.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul (2005b): Unternehmensverflechtung im organisierten Kapitalismus, Deutschland und USA im Vergleich 1896–1938, Manuskript.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul und Jürgen Beyer (1995): Kooperativer Kapitalismus. Unternehmensverflechtungen im internationalen Vergleich. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 47: 1–36.

    Google Scholar 

  • Windolf, Paul und Michael Nollert (2001): Institutionen, Interessen, Netzwerke. Unternehmensverflechtung im internationalen Vergleich. Politische Vierteljahresschrift 42: 51–78.

    Google Scholar 

  • Womack, James P., Daniel T. Jones und Daniel Roos (1990): The Machine That Changed the World: The Story of Lean Production. New York, Rawson.

    Google Scholar 

  • Ziegler, Rolf (1984): Das Netz der Personen-und Kapitalverflechtungen deutscher und österreichischer Wirtschaftsunternehmen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 36: S. 557–584.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ulrich Brinkmann Karoline Krenn Sebastian Schief

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beyer, J. (2006). Vom „kooperativen Kapitalismus“ zum Finanzmarktkapitalismus — eine Ursachenanalyse. In: Brinkmann, U., Krenn, K., Schief, S. (eds) Endspiel des Kooperativen Kapitalismus?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90522-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90522-8_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15325-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90522-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics