Skip to main content

Soziale Sicherheit und Exklusion im flexiblen Kapitalismus

Eine komparative Analyse und Evaluation von Flexicurity-Politiken

  • Chapter
Endspiel des Kooperativen Kapitalismus?
  • 1360 Accesses

Auszug

Spätestens seit den 1990er-Jahren befasst sich die Soziologie und Sozialpolitik gleichermaßen mit der Frage, wie sich die Flexibilisierungstendenzen im neuen Kapitalismus auf betroffene Beschäftigte und die soziale Kohäsion auswirken (z.B. Boltanski und Chiapello 1999, Castel 2000). Obwohl es ein breites Spektrum an Flexibilisierungsinstrumenten gibt, das sich von numerisch internen Formen (z.B. neue Arbeitszeitmodelle, Teilzeitarbeit), numerisch externen Formen (z.B. befristete Arbeitsverträge, Entlassungen), funktional internen Formen (z.B. Teamarbeit, flache Hierarchien, Job Rotation) bis hin zu funktional externen Formen (z.B. Outsourcing, Subcontracting) erstreckt (vgl. Goudswaard und Nanteuil 2000), stehen in der wirtschafts- und sozialpolitischen Debatte die Auswirkungen der numerischen Flexibilisierung im Vordergrund. So findet in Kontinentaleuropa zum einen das Argument Resonanz, dass sich die Langzeitarbeitslosigkeit und damit das soziale Exklusionsrisiko für die Beschäftigten nur durch eine Deregulierung der Arbeitsmärkte (z.B. Abbau des Kündigungsschutzes, Förderung von Teilzeitarbeit und befristeten Arbeitsverhältnissen) wirksam verringern lässt. Zum andern wird aber auch gemahnt, dass die numerische Flexibilisierung zwangsläufig mit einer Erosion des sozialstaatlichen Fundaments bzw. einer Verschärfung der Einkommenskluft und Exklusionsproblematik einhergeht. In diesem Sinne vermutet etwa Robert (2000), dass sich mit dem Abbau des arbeitsrechtlichen Schutzes die zwischen den Zonen der Integration und Exklusion situierte, durch prekäre atypische Arbeitsverhältnisse charakterisierte Zone der Vulnerabilität ausbreitet, und zwar deshalb, weil sowohl exkludierte Langzeitarbeitslose als auch integrierte Normalbeschäftigte in prekäre Arbeitsverhältnisse wechseln.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adema, Willem (2001): Net Social Expenditure 2nd Edition, Labour Market and Social Policy — Occasional Papers No 52, Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • Albert, Michel (1992): Kapitalismus contra Kapitalismus. Frankfurt am Main, Campus.

    Google Scholar 

  • Alderson, Arthur S. und François Nielsen (2002): Globalization and the Great U-Turn: Income Inequality Trends in 16 Countries. American Journal of Sociology, 107,5: 1244–1299.

    Article  Google Scholar 

  • Böhnke, Petra (2002): Die exklusive Gesellschaft. Empirische Befunde zu Armut und sozialer Ausgrenzung. Stefan Sell (Hrsg.), Armut als Herausforderung. Bestandesaufnahme und Perspektiven der Armutsforschung und Armutsberichterstattung. Berlin, Duncker & Humblot: 45–64.

    Google Scholar 

  • Böhringer, Peter (2001): Die neue Arbeitswelt. Flexibilisierung der Erwerbsarbeit und atypische Arbeitsverhältnisse. Zürich, Kaufmännischer Verband.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc und Eve Chiapello (1999): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz, Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Brandt, Nicola, Jean-Marc Burniaux und Romain Duval (2005): Assessing the OECD Jobs Strategy: Past Developments and Reforms. OECD Economics Department Working Paper No. 429.

    Google Scholar 

  • Braun, Thorsten (2003): Ein neues Modell für Flexicurity — der dänische Arbeitsmarkt. WSI-Mitteilungen 2/2003: 92–99.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz, Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Castles, Francis G. und Deborah Mitchell (1993): Worlds of Welfare and Families of Nations. Francis

    Google Scholar 

  • G. Castles (Hrsg.), Families of Nations: Patterns of Public Policy in Western Democracies. Aldershot, Dartmouth Publishing Company: 93–128.

    Google Scholar 

  • Esping-Andersen, Gøsta (1990): Three Worlds of Welfare Capitalism. Princeton, Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • European Commission (1997): Joint Employment Report. Brussels: EC.

    Google Scholar 

  • Goudwaard, Anneke und Matthieu de Nanteuil (2000): Flexibility and Working Conditions: A Qualitative and Comparative Study. Luxemburg, EC.

    Google Scholar 

  • Gustafsson, Björn und Mats Johansson (1999): In Search of Smoking Guns: What Makes Income Inequality Vary Over Time in Different Countries. American Sociological Review, 64: 585–605.

    Article  Google Scholar 

  • Heidenreich, Martin (2004): Beschäftigungsordnungen zwischen Exklusion und Inklusion. Arbeitsmarktregulierende Institutionen im internationalen Vergleich. Zeitschrift für Soziologie, 33,3: 206–227.

    Google Scholar 

  • Keller, Berndt und Hartmut Seifert (2000): Flexicurity — Das Konzept für mehr soziale Sicherheit flexibler Beschäftigung. WSI Mitteilungen 5/2000: 291–321.

    Google Scholar 

  • Klammer, Ute und Katja Tillmann (2001): Flexicurity: Soziale Sicherheit und Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse. Düsseldorf, Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Korpi, Walter und Joakim Palme (2003): New Politics and Class Politics in the Context of Austerity and Globalization: Welfare State Regress in 18 Countries. American Political Science Review, 97,3: 425–446.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2001): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Nicoletti, Giuseppe, Stefano Scarpetta and Olivier Boylaud (1999): Summary Indicators of Product Market Regulation with an Extension to Employment Protection Legislation, OECD Economics Department Working Paper No. 226.

    Google Scholar 

  • Nicoletti, Giuseppe und Frederic Pryor (2001): Subjective and Objective Measures of the Extent of Governmental Regulations, http://www.aei-brookings.org/admin/authorpdfs/page.php?id=424.

  • Obinger, Herbert und Uwe Wagschal (1998): Drei Welten des Wohlfahrtsstaates? Das Stratifizierungskonzept in der clusteranalytischen Überprüfung. Stephan Lessenich und Ilona Ostner (Hrsg.), Welten des Wohlfahrtskapitalismus: Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt am Main, Campus: 109–135.

    Google Scholar 

  • OECD (2004): Employment Outlook. Paris, OECD.

    Google Scholar 

  • OECD (2005): Society at a Glance: OECD Social Indicators. Paris, OECD.

    Google Scholar 

  • Pryor, Frederic (2002): Quantitative Notes on the Extent of Governmental Regulations in Various OECD Nations. International Journal of Industrial Organization, 20: 693–714.

    Article  Google Scholar 

  • Rat der Europäischen Union (2000): Ratsbeschluss über die Leitlinien für die Beschäftigungspolitik der Mitgliedstaaten im Jahre 2001, Beilage: Die Beschäftigungsleitlinien für 2001. Brüssel, Rat der EU.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Herman (2001): The Danish „Miracle“ — Luck, Pluck, or Stuck? Comparative Political Studies: 131–155.

    Google Scholar 

  • Scruggs, Lyle (2004): Welfare State Entitlements Data Set: A Comparative Institutional Analysis of Eighteen Welfare States, Version 1.0.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1998): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin, Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Talos, Emmerich (Hrsg.) (1999): Atypische Beschäftigung. Internationale Trends und sozialstaatliche Regelung. Wien, Manz.

    Google Scholar 

  • Tangian, Andranik S. (2004): Defining the Flexicurity Index in Application to European Countries. Diskussionspapier Nr. 122. Düsseldorf, WSI in der Hans Böckler Stiftung.

    Google Scholar 

  • Tsakoglou, Panos und Fotis Papadopoulos (2002): Aggregate Level and Determining Factors of Social Exclusion in Twelve European Countries. Journal of European Social Policy, 12: 211–225.

    Article  Google Scholar 

  • Van Oorschot, Wim (2000): Soziale Sicherheit, Arbeitsmarkt und Flexibilität in den Niederlanden. WSI-Mitteilungen 5/2000: 330–334.

    Google Scholar 

  • Van Oorschot, Wim (2002): Miracle of Nightmare? A Critical Review of Dutch Activation Policies and Their Outcomes. Journal of Social Policy, 31: 399–420.

    Article  Google Scholar 

  • Vielle, Pascal und Pierre Walthery (2003): Flexibility and Social Protection. Dublin, European Foundation for the Improvement of Living and Working Conditions.

    Google Scholar 

  • Wilthagen, Ton und Frank Tros (2004): The Concept of ‘Flexicurity’: A New Approach to Regulating Employment and Labour Markets. Transfer, 10/2: 166–186.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Ulrich Brinkmann Karoline Krenn Sebastian Schief

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Nollert, M. (2006). Soziale Sicherheit und Exklusion im flexiblen Kapitalismus. In: Brinkmann, U., Krenn, K., Schief, S. (eds) Endspiel des Kooperativen Kapitalismus?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90522-8_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90522-8_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15325-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90522-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics