Skip to main content

Arbeitszeit an Schulen: Welches Modell passt in unsere Zeit?

Kriterien zur Gestaltung schulischer Arbeitsbedingungen

  • Chapter
Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Auszug

Seit der Etablierung des öffentlichen Schulwesens wird die Arbeitszeit der Lehrkräfte in Deutschland im so genannten Pflichtstundenmodell über die Anzahl der zu erteilenden Unterrichtsstunden gesteuert. Die Höhe der Deputatsverpflichtung, auf Landesebene festgelegt, variiert je nach Lehramt, Schulart und Bundesland zwischen etwa 23 und 28 Stunden pro Woche. In der Regel nimmt die Zahl der zu erteilenden Unterrichtsstunden von der Grundschule zum Gymnasium ab. Zwar gelten für vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte die Wochenarbeitszeiten für Beamte von (je nach Land) 40-42 Stunden. Festgelegt ist nach dem Pflichtstundenmodell jedoch lediglich die reine Unterrichtszeit vor der Klasse. Die darüber hinaus erforderliche Arbeitszeit bestimmen die Lehrkräfte weitgehend selbstverantwortlich.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bär-Bellermann, E. (2002): Das „Bandbreitenmodell“-Keine Lösung. Ein Kurzbericht zu den Erfahrungen bei der Umsetzung des Bandbreitenmodells-von einer Lehrerin an einem Gymnasium in Essen. URL: http://mitglied.lycos.de/Korrekturfachleh-rer/bandbreitenerfahrg.html (Stand 14.12.2006).

  • Baillod, J. (1997): Bewertung flexibler Arbeitszeitsysteme. In: Davatz, F./ Luchsinger, C./ Stamatiadis, M./ Ulich, E. (Hrsg.). Zeitenwende Arbeitszeit. Wie Unternehmen die Arbeitszeit flexibilisieren. Zürich: vdf Hochschulverlag, S. 29–76.

    Google Scholar 

  • Cohen-Charash, Y. /Spector, P.E. (2001): The Role of Justice in Organizations. A Meta-Analysis. In: Organizational Behavior & Human Decision Processes 86, S. 278–321.

    Article  Google Scholar 

  • Daschner, P. (1997): Privileg und Fessel zugleich. Anmerkungen zu Lehrerarbeit und Schulreform. In: Combe, A. /Riecke-Baulecke, T. (Hrsg.): Aufbruch in neue Zeiten. Schulreform durch Veränderung der Lehrerarbeitszeiten? Weinheim: Beltz, S. 66–76.

    Google Scholar 

  • Dick, R.van /Wagner, U. /Petzel, T. (1999): Arbeitsbelastung und gesundheitliche Be schwerden von Lehrerinnen und Lehrern: Einflüsse von Kontrollüberzeugungen, Mobbing und sozialer Unterstützung. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht 46, S. 267–278.

    Google Scholar 

  • Dorsemagen, C. /Krause, A. (in Druck): Arbeitszeit an Schulen: Was ist gerecht? In: Krause, A. /Wülser, M. /Ulich, E. /Schüpbach, H. (Hrsg.): Schule als Arbeitsort. Arbeits und organisationspsychologische Beiträge zur Schulentwicklung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Eurydice (Hrsg.) (2003): Schlüsselthemen im Bildungsbereich in Europa. Band 3. Der Lehrerberuf in Europa: Profil, Tendenzen und Anliegen. Bericht III: Beschäfti-gungsbedingungen und Gehälter. Allgemeinbildender Sekundarbereich I. Brüssel: Eurydice.

    Google Scholar 

  • Frese, M. /Greif, S. (1978): „Humanisierung der Arbeit“ und Stresskontrolle. In: Frese, M. /Greif, S. /Semmer, N. (Hrsg.): Industrielle Psychopathologie. Bern: Huber, S. 216–321.

    Google Scholar 

  • Frese, M. /Semmer, N. (1991): Stressfolgen in Abhängigkeit von Moderatorvariablen: Der Einfluss von Kontrolle und sozialer Unterstützung. In: Greif, S. /Bamberg, E. /Semmer, N. (Hrsg.): Psychischer Stress am Arbeitsplatz. Göttingen: Hogrefe, S. 135–158.

    Google Scholar 

  • GEW (2004): Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern neu bewerten-Belastungen abbauen-Arbeitszeit begrenzen. URL: http://www.gew-bw.de/Binaries/Binary2404/Neube-wertung-Maerz04.pdf (Stand 14.12.2006).

  • Gymnasium Eppendorf (2004): Evaluation des Lehrerarbeitszeitmodells am Gymnasium Eppendorf. Unveröffentlichtes Dokument.

    Google Scholar 

  • Hamburger Lehrerarbeitszeitkommission (1999): Bericht der Lehrerarbeitszeitkommission. Hamburg, den 2. Juli 1999. Hamburg: Eigendruck.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (1999): Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Lehrerarbeitszeit. In: Rundschau der Jugend und des Bildungswesens 47, S. 463–470.

    Google Scholar 

  • Klemm, K. (1996): Zeit und Lehrerarbeit. In: Rolff, H.-G. /Bauer, K.-O. /Klemm, K. /Pfeiffer, H. (Hrsg.): Jahrbuch der Schulentwicklung, 9. Weinheim: Juvennta, S. 115–142.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, R. /Lange-Schmidt, I. /Kirschner-Liss, K. (2000): Familie-Freizeit-Vorbereitung. In: Kretschmann, R. (Hrsg.): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim: Beltz, S. 37–73.

    Google Scholar 

  • Lacroix, P. /Dorsemagen, C. /Krause, A. /Bäuerle, F. (2005): Arbeitszeitregelungen an Schulen aus arbeits-und organisationspsychologischer Sicht: Eine repräsentative Befragung gewerkschaftlich organisierter Lehrkräfte in Baden-Württemberg. Freiburg: Forschungsberichte des Instituts für Psychologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

    Google Scholar 

  • Lacroix, P. /Krause, A. (in Druck): Arbeitszeitregelungen an Schulen: Arbeits-und organisationspsychologisch relevante Bewertungskriterien. In: In: Krause, A. /Wülser, M. /Ulich, E. /Schüpbach, H. (Hrsg.): Schule als Arbeitsort. Arbeits-und organisationspsychologische Beiträge zur Schulentwicklung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Landtag von Baden-Württemberg (2004): Ergebnisse, Bewertung und Umsetzung der von der Landesregierung eingesetzten Kommission zur Neubewertung der Arbeitszeit von Lehrerinnen und Lehrern in Baden-Württemberg. Drucksache 13/3642, 08.10.2004.

    Google Scholar 

  • Lange, H. (2004): Lehrergesundheit, Personalverantwortung und Schulpolitik. In: Hillert, A. /Schmitz, G. (Hrsg.): Psychosomatisch Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Stuttgart: Schattauer, S. 194–203.

    Google Scholar 

  • Manegold, K. (2002): Flexible Arbeitszeitregelungen. Nutzen und Bedenken aus Sicht der Schulleitung. In: Schulmanagement 33, H.2, S. 16–17.

    Google Scholar 

  • Mummert und Partner, Unternehmensberatung AG (1999): Untersuchung zur Ermittlung, Bewertung und Bemessung der Arbeitszeit der Lehrerinnen und Lehrer im Land Nordrhein-Westfalen. Hamburg: Mummert und Partner.

    Google Scholar 

  • Putzkammer, H. /Gosch, H. (1995): Abschied vom Pflichtstundenmodell. In: Erziehung und Wissenschaft 10, S. 18–22.

    Google Scholar 

  • Riecke-Baulecke, T. (1997): Pädagogische Konzepte und neue Zeitszenarien. Die aktuelle Debatte über neue Arbeitszeitmodelle. In: Combe, A. /Riecke-Baulecke, T. (Hrsg.): Aufbruch in neue Zeiten. Schulreform durch Veränderung der Lehrerarbeitszeiten? Weinheim: Beltz, S. 66–76.

    Google Scholar 

  • Riecke-Baulecke, T. /Müller, H.-W. (1999): Schulmanagement. Leitideen und praktische Hilfen. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Rimann, M. /Udris, I. (1997): Subjektive Arbeitsanalyse: Der Fragebogen SALSA. In: Strohm, O. /Ulich, E. (Hrsg.): Unternehmen arbeitspsychologisch bewerten. Schrif tenreihe Mensch, Technik, Organisation (Hrsg. E. Ulich), Band 10. Zürich: vdf, S. 281–298.

    Google Scholar 

  • Rittelmeyer C. (2001): Körper-Rhythmen. Zur Bedeutung chronologischer Forschungen für die Schule. In: Die Deutsche Schule 93, S. 30–45.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (2004): Interaktion in Lehrerkollegien. In: Hillert, A. /Schmitz, G. (Hrsg.): Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Stuttgart: Schattauer, S. 161–170.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (2007): Soziale Unterstützung-Konzept, Potential und Bedeutung im Berufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern. In: Ders. (Hrsg.): Belastung und Bean spruchung im Lehrerberuf. Modelle-Befunde-Interventionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 249–266.

    Google Scholar 

  • Rudow, B. (1994): Die Arbeit des Lehrers. Zur Psychologie der Lehrertätigkeit, Lehrerbe lastung und Lehrergesundheit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, H-G. (1998): Probleme der Arbeitsbelastung im Lehrerberuf: Darstellung und Bewertung vorliegender empirischer Untersuchungen. In: Journal für Schulent wicklung 2, S. 34–44.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, H.-G. (2001): Die Arbeitslast der Lehrerinnen und Lehrer. Essen: Neue Deutsche Schule.

    Google Scholar 

  • Schönwälder, H.-G. /Berndt, J. /Ströver, F. /Tiesler, G. (2003): Belastung und Beanspru-chung von Lehrerinnen und Lehrern. Bremerhaven: Verlag für neue Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Seifert, H. (1995): Kriterien für eine sozialverträgliche Arbeitszeitgestaltung. In: Büssing, A. /Seifert, H. (Hrsg.): Sozialverträgliche Arbeitsgestaltung. München: Hampp, S. 15–30.

    Google Scholar 

  • Taris, T.W. /van Horn, J.E. /Schaufeli, W.B. /Schreurs, P.J.G. (2004): Inequity, Burnout and Psychological Withdrawal Among Teachers: A Dynamic Exchange Model. In: Anxiety, Stress, and Coping 17, S. 103–122.

    Article  Google Scholar 

  • Ulich, E. (2001): Arbeitspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Walhorn, M. (2002): Mehr Eigenverantwortung und Zufriedenheit. Eine Flexibilisierung bringt Vorteile für Schule und Personal. In: Schulmanagement 33, H.2, S. 14–15.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Martin Rothland

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dorsemagen, C., Lacroix, P., Krause, A. (2007). Arbeitszeit an Schulen: Welches Modell passt in unsere Zeit?. In: Rothland, M. (eds) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90500-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90500-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15281-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90500-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics