Skip to main content

Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um?

Belastungsregulierung zwischen Entwicklungsbedarf und Ä nderungsresistenz

  • Chapter

Auszug

Zum Thema Resilienz und Belastungsbewältigung besteht nach aktuellen Untersuchungen großer Handlungsbedarf nicht nur auf Seiten der Lehrkräfte (vgl. Schaarschmidt 2005; Heyse 2004; Hillert/Schmitz 2004; Hillert 2006; Sieland 2006b, c; Heyse 2007). Auch der aktuelle Kinder- und Jugendgesundheitssurvey des deutschen Teils der HBSC-Studie (Hurrelmann u.a. 2003) klingt dramatisch. Daher richtet sich mein Beitrag besonders an Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Kollegien, die ihre Selbst- und Mitverantwortung für andere in diesem Bereich schärfen sollen, an Schulleitungen, die Belastungsregulation zur Chefsache machen sollten, sowie nicht zuletzt an die Verantwortlichen für die Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte, die kontinuierliche Entwicklungsarbeit an deren Leistungsvoraussetzungen ermöglichen sollten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, J. (2004): Die Freiburger Schulstudie. In: SchulVerwaltung BW 12, S. 259–264.

    Google Scholar 

  • Berking, M. (2007): Training emotionaler Kompetenzen (TEK). Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Brägger, G. /Posse, N. (Hrsg.) (2007): Instrumente für die Qualitätsentwicklung und Evaluation in Schulen (IQES). Wie Schulen durch eine integrierte Gesundheits-und Qualitätsförderung besser werden können. Bern: H.E.P. Verlag.

    Google Scholar 

  • Grawe, K. (1998): Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Heyse, H. (Hrsg.) (2004): Landauer Empfehlungen zur Lehrergesundheit. http://www.plg.rlp.de [Projekt Lehrergesundheit].

  • Heyse, H. (2007): Lehrergesundheit-eine individuelle und kollegiale Aufgabe. In Seifried, K. /Jötten, B. /Fleischer, T. /Grewe, N. /Sieland, B. (Hrsg.): Handbuch Schulpsy chologie: Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer (im Druck).

    Google Scholar 

  • Hillert, A. /Schmitz, E. (Hrsg.) (2004): Psychosomatische Erkrankungen bei Lehrerinnen und Lehrern. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Hillert, A. (2006): Das Anti-Burn-Out-Buch für Lehrer. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. /Klocke, A. /Melzer, W. /Ravens-Sieberer, U. (Hrsg.) (2003): Jugendge-sundheitssurvey-Internationale Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheits-organisation WHO. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Janke, W. /Erdmann, G. (1997): Der Stressverarbeitungsfragebogen (SVF 120). Kurzbe schreibung und grundlegende Kennwerte. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Kretschmann, R. (Hrsg.) (2000): Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Trai ningsbuch mit Kopiervorlagen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Leitner, K. (1999): Kriterien und Befunde zu gesundheitsgerechter Arbeit-Was schädigt, was fördert die Gesundheit? In Oesterreicher, R. /Volpert, W. (Hrsg): Psychologie gesundheitsgerechter Arbeitsbedingungen. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Rothland, M. (2007): Soziale Unterstützung-Konzept, Potential und Bedeutung im Be rufsalltag von Lehrerinnen und Lehrern. In: Ders. (Hrsg.): Belastung und Beanspru-chung im Lehrerberuf. Modelle-Befunde-Interventionen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 249–266.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt, U. (Hrsg.) (2004): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerbe ruf-Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustands. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (22000): Hast Du heute schon gelebt? Übungen zur Selbstentwicklung für Einzelpersonen und kleine Gruppen. Lüneburg: edition erlebnispädagogik.

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2006a): Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (= KESS). Lehrpersonen trainieren kooperative Entwicklungsberatung für sich selbst und ihre Schüler. In: braunschweiger beiträge für theorie und praxis von ru und ku, Heft 116, S. 50–54.

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2006b): Gute und gesunde Lehrer will jeder!-Wie Sie die Leistungsvoraus setzungen Ihrer Kollegen verbessern können. In Buchen, H. /Horster, L. /Rolff, H.-G. (Hrsg.): Schulleitung und Schulentwicklung. Berlin: Raabeverlag (Februar 2006; Führung und Personalmanagement C 6.3, S. 1–19).

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2006c). Veränderungspotenziale und Veränderungshindernisse am Beispiel der Gesundheitsförderung im Schulkollegium. In DAK, BUK, GUVV-NRW, Universität Lüneburg (Hrsg.): Lehrergesundheit-Baustein einer guten gesunden Schu le. Impulse für eine gesundheitsförderliche Organisationsentwicklung, S. 75–109. [http://kirke.ub.uni-lueneburg.de/volltexte/2006/343/.

  • Sieland, B. (2006d): Emotionsarbeit als Kernkompetenz für Lehrer, Schulpsychologen und Schüler. In Mittag, E. /Sticker, E. /Kuhlmann, K. (Hrsg.): Leistung-Lust und Last. Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand. Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie 2006 in Köln. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, S. 492–497.

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2007a): Nachhaltige Gesundheitsförderung als selbst gesteuerte kooperative Entwicklungsarbeit. In: OPUS-NRW; Schweizer Netzwerk Bildung und Gesundheit (Hrsg.): Theorie und Praxis der guten und gesunden Schule. Bern: H.E.P.-Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2007b): Diagnosen, Übungen und Impulse zur bedarfsorientierten Förderung der Gesundheit von Lehrerinnen und Lehrer. In: OPUS-NRW; Schweizer Netzwerk Bildung und Gesundheit (Hrsg.): Theorie und Praxis der guten und gesunden Schu le. Bern: H.E.P.-Verlag (im Druck).

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2007c): Zielvereinbarungen zwischen Entwicklungsbedarf und Änderungsre sistenz. In: Seifried, K. /Jötten, B. /Fleischer, T. /Grewe, N. /Sieland, B. (Hrsg.): Hand buch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer (im Druck).

    Google Scholar 

  • Sieland, B. /Rahm, T. (2007): Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte. In Seifried, K. /Jötten, B. /Fleischer, T. /Grewe, N. /Sieland, B. (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer (im Druck).

    Google Scholar 

  • Strittmatter, A. (2006): Kollegien als professionelle Lerngemeinschaften. In Journal für Schulentwicklung 1, S. 12–18.

    Google Scholar 

  • Weber, A. /Weltle, D. /Lederer, P. (2004): Macht Schule krank? Sozial-und arbeitsmedizi nische Aspekte der Frühinvalidität von Lehrkräften. In: Lehrergesundheit. Schriften reihe Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Band 141.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Martin Rothland

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sieland, B. (2007). Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um?. In: Rothland, M. (eds) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90500-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90500-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15281-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90500-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics