Skip to main content

Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule

  • Chapter
Book cover Educational Governance

Auszug

Die Governance-Perspektive ist als moderne Wiederbelebung eines alten Themas zu verstehen. Die europäische Geschichte lässt sich als jahrhundertelange Auseinandersetzung zwischen Kirche und weltlicher Gewalt, die sich später zum souveränen Staat entwickelte, lesen. Die Bedeutung der Kirche verblasste sukzessive, obwohl ihr Einfluss gerade im Bildungsbereich bedeutend war und sogar bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts nachhallte. Die Institutionalisierung einer allgemeinen, öffentlichen Schule wurde jedoch gegen die Kirche durchgesetzt. Für lange Zeit gewannen der Staat und die rechtliche Institutionalisierung der öffentlichen Schule die Oberhand. Zunehmend erhalten jedoch alternative Ordnungsmuster eine Bedeutung: Die Zivilgesellschaft, in deren Verständnis immer mehr oder weniger die Assoziation freier Bürger mit aufbewahrt ist, und der Markt. So ist die Governance-Perspektive auch Ergebnis eines historischen Wandels in den Beziehungen zwischen Gesellschaft, Staat und Markt und dem Denken über diese Beziehungen (Ertman 1997; Reinhard 2000). Das wichtigste Ergebnis dieses Wandels beinhaltet: Der Staat steht nicht mehr im Zentrum der Gesellschaft; als „Ordnungsmacht“ sieht er sich gesellschaftlicher und marktförmiger Konkurrenz gegenüber. Zwar werden Forderungen nach wie vor an den Staat adressiert, nicht aber die gleichzeitige Erwartung als „Glaube“, kollektive Probleme auch lösen, gar gesellschaftliche Entwicklungen allein „steuern“ zu können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allmendinger, Jutta (1999): Bildungsarmut: Zur Verschränkung von Bildungs-und Sozialpolitik. In: Soziale Welt 50, 35–50.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert (2006a): Modernisierung der Steuerung von Einzelschule und Schulsystem — Neue Konzepte für alte Fragen. In: journal für schulentwicklung 10(1), 59–71.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert (2006b): Bildungsreform und Systemsteuerung in Österreich. Vortrag auf der Tagung „New Educational Governance: Konzepte, Erwartungen und Erfahrungen“ der Kommission „Bildungsorganisation, Bildungsplanung, Bildungsrecht“ der DGfE am 5.-6.10. 2006, in Schloss Rauischholzhausen (Universität Gießen).

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Brüsemeister, Thomas/ Heinrich, Martin (2005): Merkmale und Fragen einer Governance-Reform am Beispiel des österreichischen Schulwesens. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 30(4), 6–28

    Article  Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Heinrich, Martin (2005): Schulprofilierung und Transformation schulischer Governance. In: Büeler, Xaver/ Buholzer, Alois/ Roos, Markus (Hg.): Schulen mit Profil. Forschungsergebnisse — Brennpunkte — Zukunftsperspektiven. Innsbruck: StudienVerlag, 125–140.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Heinrich, Martin (2006): Evaluation als Steuerungsinstrument im Rahmen eines „neuen Steuerungsmodells“ im Schulwesen. In: Böttcher, Wolfgang/ Holtappels, Heinz Günter/ Brohm, Michaela (Hg.): Evaluation im Bildungswesen. Eine Einführung in Grundlagen und Praxisbeispiele. Weinheim/München: Juventa, 51–64.

    Google Scholar 

  • Altrichter, Herbert/ Posch, Peter (1996): Mikropolitik der Schulentwicklung. Förderliche und hemmende Bedingungen für Innovationen in der Schule. Innsbruck/Wien: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Bang, Henrik P. (ed.) (2003): Governance as social and political communication. Manchester, New York: Manchester University Press.

    Google Scholar 

  • Bardach, Eugene/ Kagan, Robert A. (1982): Going by the Book. The Problem of Regulatory Unreasonableness. A Twentieth Century Fund Report. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Barnard, Chester I. (1966): The Functions of the Executive. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf/ Lauterbach, Wolfgang (Hg.) (2004): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (2004a): Einleitung: Governance — Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In: Benz, Arthur (Hg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 11–28.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (2004b): Multilevel Governance — Governance in Mehrebenensystemen. In: Benz, Arthur (Hg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 125–146.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (Hg.) (2004c): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/ Lütz, Susanne/ Schimank, Uwe/ Simonis, Georg (2004): Vorwort. In: Benz, Arthur (Hg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 5–6.

    Google Scholar 

  • Berle, Adolf A./ Means, Gardner C. (1968): The Modern Corporation and Private Property. New York: Harcourt, Brace & World.

    Google Scholar 

  • Blumer, Herbert (1969): Symbolic Interactionism. Perspective and Method. Berkeley: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar (2001): Regulierungsmodelle und Machtstrukturen an Universitäten. In: Stölting, Erhard/ Schimank, Uwe (Hg.): Die Krise der Universitäten. Leviathan Sonderheft 20. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 243–262.

    Google Scholar 

  • Braun, Dietmar (1999): Theorien rationalen Handelns in der Politikwissenschaft. Eine kritische Einführung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brüsemeister, Thomas (2004): Schulische Inklusion und neue Governance — Zur Sicht der Lehrkräfte. Münster: Monsentein & Vannerdat.

    Google Scholar 

  • Buschor, Ernst (1997): New Public Management und Schule. In: Dubs, Rolf/ Luzi, Richard (Hg.): Schule in Wissenschaft, Politik und Praxis. 25 Jahre IWP. Tagungsbeiträge. St.Gallen, 147–176.

    Google Scholar 

  • Coleman, James S. (1990): Foundations of Social Theory. Cambridge, London: Belknap Press.

    Google Scholar 

  • Czada, Roland/ Uwe Schimank (2000): Institutionendynamiken und politische Institutionengestaltung: Die zwei Gesichter sozialer Ordnungsbildung. In: Werle, Raymund/ Schimank, Uwe (Hg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt a.M./New York: Campus, 23–43.

    Google Scholar 

  • de Boer, Harry/ Enders, Jürgen/ Schimank, Uwe (2007): On the Way Towards New Public Management? The Governance of University Systems in England, the Netherlands, Austria, and Germany. In: Jansen, Dorothea (ed.), New Forms of Governance in Research Organizations — Disciplinary Approaches, Interfaces and Integration (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut (2000): Qualitätskontrolle und-sicherung in Schule und Unterricht — ein Überblick zum Stand der empirischen Forschung. In: Helmke, Andreas/ Hornstein, Walter/ Terhart, Ewald (Hg.): Qualitätssicherung im Bildungsbereich. 41. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, 73–92.

    Google Scholar 

  • Dzierzbicka, Agnieszka (2006): Vereinbaren statt Anordnen. Neoliberale Gouvernementalität macht Schule. Wien: Löcker.

    Google Scholar 

  • Ebers, Mark/ Gotsch, Wilfried (1995): Institutionenökonomische Theorien der Organisation. In: Kieser, Alfred (Hg.): Organisationstheorien. Stuttgart, u.a.: Kohlhammer, 185–235.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1976): Über den Prozeß der Zivilisation. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Epstein, Noel (ed.) (2004): Who’s in Charge Here? The Tangled Web of School Governance and Policy. Washington: Education Commission of the States.

    Google Scholar 

  • Ertman, Thomas (1997): Birth of the Leviathan. Building States and Regimes in Medieval and Early Modern Europe. Cambridge/New York: Oakleigh.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1999): Soziologie. Allgemeine Grundlagen. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (1998): Qualität im Bildungswesen. Schulforschung zu Systembedingungen, Schulprofilen und Lehrerleistung. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2000): Qualität und Qualitätssicherung im Bildungswesen. In: In: Helmke, Andreas/ Hornstein, Walter/ Terhart, Ewald (Hg.): Qualitätssicherung im Bildungsbereich. 41. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik. Weinheim: Beltz, 55–72.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2004): Was stimmt mit den deutschen Bildungssystemen nicht? Wege zur Erklärung von Leistungsunterschieden zwischen Bildungssystemen. In: Schümer, Gundel/ Tillmann, Klaus-Jürgen/ Weiß, Manfred (Hg.): Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen. Wiesbaden: VS, 15–38.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2006a): Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Fend, Helmut (2006b): Geschichte des Bildungswesens. Der Sonderweg im europäischen Kulturraum. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Füssel, Hans-Peter (2003): Verträge — eine neue Regelungsform im Schulrecht. In: Döbert, Hans/ von Kopp, Botho/ Martini, Renate/ Weiß, Manfred (Hg.): Bildung vor neuen Herausforderungen. Historische Bezüge — Rechtliche Aspekte — Steuerungsfragen — Internationale Perspektiven. Neuwied: Luchterhand, 70–76.

    Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich (2004a): Regional Governance. In: Benz, Arthur (Hg.) (2004): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 45–64.

    Google Scholar 

  • Fürst, Dietrich (2004b): Chancen der Regionalisierung im Bildungsbereich. Regional governance — ein neuer Ansatz der Steuerung regionaler Entwicklungsprozesse. In: Lohre, Wilfried/ Engelking, Gerhard/ Götte, Zita/ Hoppe, Claudia/ Kober, Ulrich/ Madelung, Petra/ Schnoor, Detlev/ Weisker, Katrin (Hg): Regionale Bildungslandschaften. Grundlagen einer staatlich-kommunalen Verantwortungsgemeinschaft. Beiträge zu “Selbstständige Schule”. Hg. von Projektleitung “Selbstständige Schule”. Troisdorf, 35–55.

    Google Scholar 

  • Gerhards, Jürgen (2001): Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1969 und 1989. In: Zeitschrift für Soziologie 30, 163–184.

    Google Scholar 

  • Geser, Hans (1990): Organisationen als soziale Akteure. In: Zeitschrift für Soziologie 19, 401–417.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1997): Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Gläser, Jochen (2007): Gemeinschaft. In: Benz/ Arthur/ Lütz, Susanne/ Schimank, Uwe/ Simonis, Georg (Hg): Handbuch Governance. Wiesbaden: VS (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Greshoff, Rainer/ Kneer, Georg/ Schimank, Uwe (Hg.) (2003): Die Transintentionalität des Sozialen. Eine vergleichende Betrachtung klassischer und moderner Sozialtheorien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Heidenheimer, Arnold J. (1984): Education and Social Security Entitlements in Europe and America. In: Flora, Peter/ Heidenheimer, Arnold J. (eds.): The Development of Welfare States in Europe and America. New Brunswick/London: Transactions Books, 269–304.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert (2004): Governance auf lokaler Ebene. In: Benz, Arthur (Hg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 29–44.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Martin (2007): Governance in der Schulentwicklung. Von der Autonomie zur evaluationsbasierten Steuerung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Heinrich, Martin/ Altrichter, Herbert (2006): Der Einfluss von Initiativen zur Modernisierung der Schule auf die LehrerInnenprofession. Ms.

    Google Scholar 

  • Hewitt de Alccantara, Cynthia (1998): Uses and abuses of the concept of governance. In: International Social Science Journal 155, 105–113.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschman, Albert O. (1970): Exit, Voice, and Loyalty. Responses to Decline in Firms, Organizations, and States. Cambridge, London: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hirst, Paul (2000): Democracy and Governance. In: Pierre, Jon (ed.): Debating Governance: Authority, Steering, and Governance. Oxford:/New York: Oxford University Press, 13–35.

    Google Scholar 

  • Holtappels, Heinz Günter/ Müller, Sabine/ Simon, Frank (2002): Schulprogramm als Instrument der Schulentwicklung. Inhaltsanalyse aller Hamburger Programmtexte. In: Die Deutsche Schule 94(2), 217–233.

    Google Scholar 

  • Hood, Christopher (1991): A Public Management for all Seasons? In: Public Administration 69, 3–19.

    Article  Google Scholar 

  • Jann, Werner (2005): Neues Steuerungsmodell. In: Blanke, Bernhard/ von Bandemer, Stephan/ Nullmeier, Frank/ Wewer, Göttrik (Hg.): Handbuch zur Verwaltungsreform. Wiesbaden: VS, 74–84.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner/ Wegrich, Kai (2004): Governance und Verwaltungspolitik. In: Benz, Arthur (Hg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 193–214.

    Google Scholar 

  • Jansen, Dorothea (1997): Das Problem der Akteurqualität korporativer Akteure. In: Benz, Arthur/ Seibel, Wolfgang (Hg.): Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft — eine Zwischenbilanz. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft, 193–235.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob (1998): The Rise of Governance and the Risks of Failure: The Case of Economic Development. In: International Social Science Journal 50(155), 29–45.

    Article  Google Scholar 

  • Kehm, Barbara/ Lanzendorf, Ute (eds.) (2006): Reforming University Governance — Changing Conditions for Research in Four European Countries. Bonn: Lemmens.

    Google Scholar 

  • KGSt (1993): Das Neue Steuerungsmodell. Begründung, Konturen, Umsetzung (KGSt-Bericht 5). Köln: Kommunale Geschäftsstelle für Verwaltungsvereinfachung.

    Google Scholar 

  • Kjær, Anne Mette (2004): Governance. Cambridge: Maiden.

    Google Scholar 

  • Klenk, Tanja/ Frank Nullmeier (2004): Public Governance als Reformstrategie. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kneer, Georg (1998): Von Kommandohöhen zu Maulwurfshügeln. Ein Beitrag zur Diskussion politischer Steuerung aus systemtheoretischer Sicht. In: Sociologia Internationalis 36, 61–85.

    Google Scholar 

  • Knoepfel, Peter/ Ingrid Kissling-Näf (1993): Transformation öffentlicher Politiken durch Verräumlichung — Betrachtungen zum gewandelten Verhältnis zwischen Raum und Politik. In: Héritier, Adrienne (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Sonderheft 24 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Westdeutscher Verlag, 267–288.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Kooiman, Jan (2003): Governing as Governance. London, u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Kooiman, Jan (ed.) (1993): Modern Governance. New Government-Society Interactions. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Kussau, Jürgen (2002): Schulpolitik auf neuen Wegen? Autonomiepolitik. Eine Annäherung am Beispiel zweier Schweizer Kantone. Aarau: Bildung Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Kussau, Jürgen/ Brüsemeister, Thomas (2007): Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lamping, Wolfram/ Schridde, Henning/ Plaß, Stefan/ Blanke, Bernhard (2002): Der Aktivierende Staat — Positionen, Begriffe, Strategien. Studie für den Arbeitskreis Bürgergesellschaft und Aktivierender Staat der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan/ Schimank, Uwe (2004): Einleitung: Governance und gesellschaftliche Integration. In: Lange, Stefan/ Schimank, Uwe (Hg.): Governance und gesellschaftliche Integration. Wiesbaden: VS, 9–44.

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan/ Schimank Uwe (Hg.) (2004): Governance und gesellschaftliche Integration. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Lange, Stefan/ Schimank, Uwe (2007): Begrenzte Konvergenz: New Public Management in fünf nationalen Hochschulsystemen. In: Holzinger, Katharina, u.a. (Hg.): Politik-Konvergenz — Sonderheft der Politischen Vierteljahresschrift (Im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/ Zürn, Michael (2006a): Von der nationalen zur post-nationalen Konstellation. In: dies.(Hg.): Transformationen des Staates? Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 19–65.

    Google Scholar 

  • Leibfried, Stephan/ Zürn, Michael (2006b) (Hg.): Transformationen des Staates? Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lindblom, Charles E. (1980): Jenseits von Markt und Staat. Eine Kritik der politischen und ökonomischen Systeme. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1967): Soziologie als Theorie sozialer Systeme. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 19, 615–644.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981): Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München, Wien: Günter Olzog Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Politische Steuerung: Ein Diskussionsbeitrag. In: Politische Vierteljahresschrift, 30(1), 4–9.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, Katharina (2005): Die Zürcher MAB als Instrument zur Schulqualitätsentwicklung. In: Sigrist, Markus/ Wehner, Theo/ Legier, Anne (Hg.): Schule als Arbeitsplatz. Mitarbeiterbeurteilung zwischen Absicht, Leistungsfähigkeit und Akzeptanz. Zürich: Pestalozzianum, 61–80.

    Google Scholar 

  • Maag Merki, Katharina/ Büeler, Xaver (2002): Schulautonomie in der Schweiz. Eine Bilanz auf empirischer Basis. In: Rolff, Hans-Günter/ Holtappels, Heinz Günter/ Klemm, Klaus/ Pfeiffer, Hermann/ Schulz-Zander, Renate (Hg.): Jahrbuch der Schulentwicklung. Daten, Beispiele und Perspektiven. Band 12. Weinheim/München: Juventa, 131–161.

    Google Scholar 

  • Marin, Bernd/ Mayntz, Renate (eds.) (1991): Policy Networks. Empirical Evidence and Theoretical Considerations. Frankfurt a.M.: Campus; Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Marks, Gary/ Hooghe, Liesbet (2004): Contrasting Visions of Multi-level Governance. In: Bache, Ian/ Flinders, Matthew (eds.): Multi-level Governance. Oxford: University Press, 15–30.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1987): Politische Steuerung und gesellschaftliche Steuerungsprobleme-Anmerkungen zu einem theoretischen Paradigma. In: Ellwein, Thomas/ Hesse, Jens Joachim/ Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (Hg.): Jahrbuch zur Staatsund Verwaltungswissenschaft. Bd. 1. Baden-Baden: Nomos, 89–110.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (1996): Politische Steuerung: Aufstieg, Niedergang und Transformation einer Theorie. In: Beyme, Klaus von/ Offe, Claus (Hg.): Politische Theorie in der Ära der Transformation. Sonderheft 26 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Westdeutscher Verlag, 148–168.

    Google Scholar 

  • Mayntz; Renate (2001): Zur Selektivität der steuerungstheoretischen Perspektive. In: Burth, Hans-Peter/ Görlitz, Axel (Hg.): Politische Steuerung in Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 17–28.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2004): Governance im modernen Staat. In: Benz, Arthur (Hg.): Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 65–76.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (2005): Governance Theory als fortentwickelte Steuerungstheorie. In: Schuppert, Gunnar Folke (Hg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden: Nomos, 11–20.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (Hg.) (1980): Implementation politischer Programme. Empirische Forschungsberichte. Königstein: Athenäum.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate (Hg.) (1983): Implementation politischer Programme II. Ansätze zur Theoriebildung. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (1995a): Steuerung und Selbstorganisation in staatsnahen Sektoren. In: dies. (Hg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a.M./New York: Campus, 9–38.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate/ Scharpf, Fritz W. (1995b): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In: dies. (Hg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt a.M./New York: Campus, 39–72.

    Google Scholar 

  • Meyer, John W./ Rowan, Brian (1977): Institutionalized Organizations: Formal Structures as Myth and Ceremony. In: American Journal of Sociology 83(2), 440–463.

    Google Scholar 

  • Miller-Adams, Michelle (1999): The World Bank. New agendas in a changing world. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Moser, Urs/ Rhyn, Heinz (1999): Schulmodelle im Vergleich. Eine Evaluation der Leistungen in zwei Schulmodellen der Sekundarstufe I. Hg. Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Nakamura, Robert T. (1987): The Textbook Policy Process and Implementation Research. In: Policy Studies Review 7(1), 142–154.

    Article  Google Scholar 

  • Osborne, David/ Gaebler, Ted (1990): Reinventing Government. How the Entrepreneurial Spirit is Transforming the Public Sector. Reading: Addison Wesley.

    Google Scholar 

  • Osborne, David/ Plastrik, Peter (1997): Banishing Bureaucracy. The Five Strategies for Reinventing Government. New York, u.a.: Addison-Wesley Publishing.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1972): Das System moderner Gesellschaften. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Peschel, Falko (2005): Offener Unterricht und sein Potenzial. In: Reinhard Voß (Hg.): LernLust und EigenSinn. Systemisch-konstruktivistische Lernwelten. Heidelberg: Auer, 32–41.

    Google Scholar 

  • Peters, B. Guy (2002): Governance: A Garbage Can Perspective. Institut für höhere Studien (IHS). Reihe Politikwissenschaft 84. Wien.

    Google Scholar 

  • Pierre, Jon/ Peters, B. Guy (2000): Governance, Politics and the State. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Powell, Walter W. (1990): Neither Market nor Hierarchy: Network Forms of Organization. In: Research in Organizational Behavior 12, 295–336.

    Google Scholar 

  • Power, Michael (1997): The Audit Society. Rituals of Verification. Oxford, u.a.: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Pratt, John W./ Zeckhauser, Richard J. (eds.) (1985): Principals and Agents: The Structure of Business. Boston: Harvard Business School Press.

    Google Scholar 

  • Pressman, Jeffrey L./ Wildavsky, Aaron (1973): Implementation. How Great Expectations in Washington are Dashed in Oakland. Or, Why It’s Amazing that Federal Programs Work at All. This Being a Saga of the Economic Development Administration as Told by Two Sympathetic Observers Who Seek to Build Morals on a Foundation of Ruined Hopes. Berkeley/Los Angeles/London: University of California Press.

    Google Scholar 

  • Purkey, Stewart C./ Smith, Marshall S. (1991): Wirksame Schulen — Ein Überblick über die Ergebnisse der Schulwirkungsforschung in den Vereinigten Staaten. In: Aurin, Kurt (Hg.): Gute Schulen — Worauf beruht ihre Wirksamkeit. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, 13–45.

    Google Scholar 

  • Quack, Sigrid (2005): Zum Werden und Vergehen von Institutionen. Vorschläge für eine dynamische Governanceanalyse. In: Schuppert, Gunnar Folke (Hg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden: Nomos, 346–370.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf/ Hullen, Maren/ Rathgeb, Kerstin (2005): Lokales Bildungs-und Integrationsmanagement. Bericht der wissenschaftlichen Begleitforschung im Rahmen der Hessischen Gemeinschaftsinitiative Soziale Stadt. Frankfurt a.M., Ms.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang (2000): Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R.A.W. (1996): The New Governance: Governing without Governnment. In: Political Studies, 44(4), 652–667.

    Article  Google Scholar 

  • Rhodes, R.A.W. (1997): Understanding Governance. Policy Networks, Governance, Reflexivity and Accountability. Buckingham, Philadelphia: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Rhodes, R.A.W. (2000): Governance and Public Administration. In: Pierre, Jon/ Peters, B. Guy (eds.): Governance, Politics and the State. New York: St. Martins Press, 54–90.

    Google Scholar 

  • Ritter, Ernst-Hasso (1979): Der kooperative Staat. Bemerkungen zum Verhältnis von Staat und Wirtschaft. In: Archiv des öffentlichen Rechts 104, 389–413.

    Google Scholar 

  • Rosenau, James N./ Czempiel, Ernst Otto (eds.) (1992): Governance without Government. Order and Change in World Politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1970): Demokratietheorie zwischen Utopie und Anpassung. Konstanz: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1989): Politische Steuerung und Politische Institutionen. In: Politische Vierteljahresschrift 30, 10–21.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1993): Positive und negative Koordination in Verhandlungssystemen. In: Héritier, Adrienne (Hg.): Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung. Sonderheft 24 der Politischen Vierteljahresschrift. Opladen: Westdeutscher Verlag, 57–83.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (1997): Games Real Actors Play. Actor-Centered Institutionalism in Policy Research. Boulder: Westview Press.

    Google Scholar 

  • Schedler, Kuno/ Isabella Proeller (2000): New Public Management. Bern, u.a.: Haupt.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1996): Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2000): Handeln und Strukturen. Einführung in die akteurtheoretische Soziologie. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002a): Neue Steuerungssysteme an den Hochschulen. Förderinitiative des BMBF: Science Policy Studies. Abschlussbericht, 31.5. 2002. Hagen. Ms.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2002b): Organisationen: Akteurkonstellationen — Korporative Akteure — Sozialsysteme. In: Allmendinger, Jutta/ Hinz, Thomas (Hg.): Organisationssoziologie. Sonderheft 42 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 29–54.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (2005): Die akademische Profession und die Universitäten: „New Public Management“ und eine drohende Entprofessionalisierung. In: Klatetzki, Thomas/ Tacke, Veronika (Hg.): Organisation und Profession. Wiesbaden: VS, 143–164.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker (2004): Organizational Governance — Governance in Organisationen. In: Benz, Arthur (Hg.): Governance — Regierenin komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden: VS, 173–192.

    Google Scholar 

  • Schneider, Volker/ Kenis, Patrick (1996): Verteilte Kontrolle: Institutionelle Steuerung in modernen Gesellschaften. In: Kenis, Patrick/ Schneider, Volker (Hg.): Organisation und Netzwerk. Institutionelle Steuerung in Wirtschaft und Politik. Frankfurt a.M./New York: Campus, 9–43.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (ed.) (2002): Progressive Governance for the XXI. Century. Contributions to the Berlin Conference. Papers to the Experts’ Conference co-edited by: Jürgen Kocka/Friedhelm Neidhardt/ Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung — WZB. München.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke (Hg.) (2005): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. (WZB/Schriften zur Governance-Forschung, Band 1) Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Stoker, Gerry (1998): Governance as theory: five propositions. In: International Social Science Journal, 50(155), 17–28.

    Article  Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang/ Schmitter, Philippe C. (1985a): Gemeinschaft, Markt und Staat — und die Verbände? Der mögliche Beitrag von Interessenregierungen zur sozialen Ordnung. In: Journal für Sozialforschung 25, 133–158.

    Google Scholar 

  • Thom, Norbert/ Ritz, Adrian/ Steiner, Reto (Hg.) (2006): Effektive Schulführung. Chancen und Gefahren des Public Managements im Bildungswesen. Bern, u.a.: Haupt.

    Google Scholar 

  • Veith, Hermann (2004): Zum Wandel des theoretischen Selbstverständnisses vergesellschafteter Individuen. In: Geulen, Dieter/ Veith, Hermann (Hg.): Sozialisationstheorie interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven. Stuttgart: Lucius & Lucius, 349–370

    Google Scholar 

  • Voß, Reinhard (Hg.) (2005): LernLust und EigenSinn. Systemisch-konstruktivistische Lernwelten. Heidelberg: Auer.

    Google Scholar 

  • World Bank (1994): Governance. The World Bank#x2019;s Experience. Washington, D.C.: World Bank.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1964): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Köln/Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Weintraub, Jeff/ Kumar, Krishnan (eds.) (1997): Public and Private in Thought and Practice. Perspectives on a Grand Dichotomy. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (2000): Markt, Organisation und Gemeinschaft als „zweitbeste“ Verfahren sozialer Koordination. In: Werle, Raymund/ Schimank, Uwe (Hg.): Gesellschaftliche Komplexität und kollektive Handlungsfähigkeit. Frankfurt a.M./New York: Campus, 44–73.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (2003): Beyond Incrementalism — Sozialpolitische Basisinnovationen im Lichte der politiktheoretischen Skepsis. In: Mayntz, Renate/ Streeck, Wolfgang (Hg.): Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und Blockaden. Festschrift für Fritz W. Scharpf. Frankfurt a.M./New York: Campus, 31–70.

    Google Scholar 

  • Wiesenthal, Helmut (2006): Gesellschaftssteuerung und gesellschaftliche Selbststeuerung. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut (1993): Ironie des Staates. Grundlinien einer Staatstheorie polyzentrischer Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wissinger, Jochen (2000): Rolle und Aufgaben der Schulleitung bei der Qualitätssicherung und-entwicklung von Schulen. In: Zeitschrift für Pädagogik 6, 851–865.

    Google Scholar 

  • Wolf, Charles Jr. (1993): Markets or Governments. Choosing between Imperfect Alternatives. A RAND Research Study. Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Zymek, Bernd/ Sikorski, Sandra (2005): Der Beitrag der empirischen Bildungsforschung zu einer dezentralen Schulpolitik. In: journal für schulentwicklung, 9, 10–20.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Altrichter Thomas Brüsemeister Jochen Wissinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kussau, J., Brüsemeister, T. (2007). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In: Altrichter, H., Brüsemeister, T., Wissinger, J. (eds) Educational Governance. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90498-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90498-6_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15279-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90498-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics