Skip to main content

Schulische Veränderung als Prozess des „Nacherfindens “

  • Chapter
Book cover Governance, Schule und Politik

Auszug

Wie kommt Schulpolitik mit ihren Absichten, Zielvorgaben und Programmen in die Schule? Eine konventionelle Analyse nimmt an, dass eine bindende politische Entscheidung umgesetzt wird: Sachlich als Vollzug durch befolgungspflichtige Umsetzungsakteure in einer hierarchischen Beziehungskette, zeitlich in nacheinandergeschaltete Phasen gegliedert.55

Implementation kann sich beziehen auf (a) die Umsetzung in Form von Schulprojekten und -versuchen und (b) auf die Umsetzung generalisierter Programme. Im ersten Fall stellt sich das Umsetzungsproblem in der Hinsicht weniger gravierend, als mit freiwilliger Teilnahmebereitschaft gerechnet werden kann und der Faktor Ablehnung weitgehend entfällt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ein solches Rahmungsmodell stellt in eher schulbezogener Perspektive auch das Konzept der „nested layers“ dar (Purkey/ Smith 1991, 15).

    Google Scholar 

  2. Diese Beschreibung korrespondiert mit den Ergebnissen der empirischen Schulforschung, die eine hohe Differenziertheit zwischen den Klassen einer Schule feststellt, die teilweise größer ist als die zwischen verschiedenen Schulen (Ditton/ Krecker 1995; Moser/Rhyn 1999).

    Google Scholar 

  3. „So sieht der Lehrer seine Lehrtätigkeit typisch als eine Aufgabe, die nur er selbst eigenverantwortlich durchführen kann, und das bestätigt ihm die Erfahrung im Klassenzimmer jeden Tag. Eine ‚Einmischung ‘— sei es der Kultusbürokratie, sei es der lokalen Öffentlichkeit, sei es der Eltern — erscheint ihm als ‚sachfremd‘“ (Luhmann/ Schorr 1988, 50).

    Google Scholar 

  4. Beim NPM noch zugespitzt auf eine Principal-Agent-Beziehung mit einer einseitigen Betonung von Vollzugsaufgaben durch die Verwaltung (Schedler/Proeller 2000).

    Google Scholar 

  5. „Wenn mir aber die Geschichte entgeht, so nicht deshalb, weil ich sie nicht mache, sondern weil auch der andere sie macht“ (Sartre 1964, 72).

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu auch Abelson 1981; Esser 1990.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Wiesenthal 2000 zu den sozialen Koordinationsmechanismen Markt, Organisation (Bürokratie) und Gemeinschaft.

    Google Scholar 

  8. Im schulischen Mehrebenensystem beansprucht die Politik, die Routinen der Lehrerinnen zu verändern, ohne ihre eigenen Routinen in Frage zu stellen (Evans 1996).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kussau, J. (2007). Schulische Veränderung als Prozess des „Nacherfindens “. In: Governance, Schule und Politik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90497-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90497-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15278-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90497-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics