Skip to main content

Auszug

Was heißt Markenwesen? Markenwesen ist eine leicht veraltete Bezeichnung für die Einheit von Theorie und Praxis der Markenbildung und Markenführung. Heutzutage sprechen wir vorwiegend von Marken und meinen damit bestimmte Produkte, die eine allgemeine, teilweise weltweite Bekanntheit und Verbreitung gefunden haben, wie Coca-Cola, McDonald’s, Nike oder Porsche, und die für viele Menschen hochbedeutsam sind. Marken gehören demnach zum Gegenstandsbereich des Markenwesens, dies macht den Unterschied aus. Von daher empfiehlt sich die Beibehaltung des Begriffs „Markenwesen“, weil er umfassender ist. Und worin besteht der Unterschied zwischen Produkt und Marke?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

6 Literatur

  • Block, Fred (1990): Postindustrial Possibilities: A Critique of Economic Discourse. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia (2000): Kleidung als Kommunikationsmedium. In: Soziale Systeme, Jg. 6, S. 111–136.

    Google Scholar 

  • Förster, Heinz von (1985): Sicht und Einsicht. Versuche zu einer operativen Erkenntnistheorie. Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Grabowski, Klaus H. (1998): Die Kleidermarke. Eintrittskarte in die Gesellschaft. Von der Markenorientierung bei Kindern und Jugendlichen, in: Informationsdienst Wissenschaft (idw) — Pressemitteilung Universität Hohenheim vom 22.12.1998.

    Google Scholar 

  • Gries, Rainer (2003): Produkte als Medien. Kulturgeschichte der Produktkommunikation in der Bundesrepublik. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003): Soziologie der Marke. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Julius (1925): Der moderne Handel, seine Organisation und Formen und die staatliche Binnenhandelspolitik. In: Grundriss der Sozialökonomik. V. Abteilung. Handel, Transport, Bankwesen. II. Teil. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1998): Posttraditionale Vergemeinschaftung. Über neue Formen der Sozialbindung. In: Berliner Debatte INITIAL, 9. Jg., S. 81–89.

    Google Scholar 

  • Katz, Gitte (2002): Wer’s glaubt wird selig — oder? Die Glaubwürdigkeit von Öko-Werbung aus Rezipientensicht. Eine qualitative Erkundungsstudie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Klein, Naomi (2001): No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktanteile. Ein Spiel mit vielen Verlierern und wenigen Gewinnern. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Köhler, Richard (1993): Marke und Verbraucher — Zu den Grundlagen lebenslanger Bindungen, in: Der Markenartikel, S. 340–347.

    Google Scholar 

  • Leitherer, Eugen (1955): Die Entwicklung der modernen Markenformen, in: Der Markenartikel, S. 539–566.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Muniz, Jr., A.M.; O’Guinn, T.C. (2001): Brand Community. In: Journal of Consumer Research, Vol. 27, S. 412–432.

    Article  Google Scholar 

  • O’Guinn, T.C.; Muniz, A.M., Jr. (2005): Communal consumption and the brand. In: S. Ratneshwar/ D.G. Mick (Hrsg.): Inside Consumption. Consumer motives, goals, and desires. London/New York, S. 252–272.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert; Jurga, Martin (1998): Inszenierungsaspekte der Werbung. Empirische Ergebnisse der Erforschung von Glaubwürdigkeitsgenerierungen. In: Michael Jäckel (Hrsg.): Die umworbene Gesellschaft. Analysen zur Entwicklung der Werbekommunikation. Opladen, S. 209–230.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Michael Jäckel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hellmann, KU. (2007). Zur Historie und Soziologie des Markenwesens. In: Jäckel, M. (eds) Ambivalenzen des Konsums und der werblichen Kommunikation. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90493-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90493-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15272-1

  • Online ISBN: 978-3-531-90493-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics