Skip to main content

Sozialisation und Geschlecht in der Medienkultur

  • Chapter
Mediensozialisationstheorien

Auszug

Sozialisation als Prozess der Aneignung von Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit Fragen der eigenen Identität ist immer auch zentral beeinflusst von den jeweils kulturell bedeutsamen Geschlechter-Konzeptionen. Das „symbolische System der Zweigeschlechtlichkeit“ (Hagemann-White 1984) prägt unseren Blick auf die Gesellschaft, in der wir leben, auf die Menschen, die uns begegnen und insbesondere auch unsere Selbstwahrnehmung. Bei der Bewältigung der sozialisatorischen Aufgabe einer Formulierung, Re-Formulierung und Inszenierung geschlechtlicher Bedeutungen sind wir gleichzeitig angewiesen auf kulturelle Vorgaben, die uns im Zeitalter der Massenmedien unter anderem auch maßgeblich medial vermittelt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bachmair, Ben (1996): Hölleninszenierung in einer Massenkommunikation der Alltagsästhetik und Szenen. In: B. Bachmair/ G. Kress (Hrsg.) (1996): Höllen-Inszenierung ‚Wrestling‘. Beiträge zur pädagogischen Genreforschung. Opladen, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Bausch, Constanze/ Sting, Stephan/ Tervooren, Anja (2001): Medien zwischen Institution und Ritual. Medienrituale in Peer-Groups. In: E. Liebau/ D. Schumacher-Chilla/ C. Wulf (Hrsg.) (2001): Anthropologie pädagogischer Institutionen. Weinheim, S. 141–156.

    Google Scholar 

  • Bechdolf, Ute (1999): Puzzling Gender. Re-und De-Konstruktionen von Geschlechterverhältnissen in und beim Musikfernsehen. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Benseier, Frank/ Blanck, Bettina/ Keil-Slawik, Reinhard/ Loh, Werner (Hrsg.) (2002): Erwägen Wissen Ethik. 14. Jg., H.l. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Bilden, Helga (1991): Geschlechtsspezifische Sozialisation. In: K. Hurrelmann/ D. Ulich (Hrsg.), Neues Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel, S. 279–301.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2003): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Loos, Peter/ Schäffer, Burkhard/ Städtler, Klaus/ Wild, Bodo (1995): Die Suche nach Gemeinsamkeit und die Gewalt der Gruppe. Hooligans, Musikgruppen und andere Jugendcliquen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Nentwig-Gesemann, Iris/ Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.) (2001): Die Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Nohl, Arnd-Michael (2001a): Exemplarische Textinterpretation. Die Sequenzanalyse der dokumentarischen Methode. In: R. Bohnsack, Ralf/I. Nentwig-Gesemann/ A.-M. Nohl (Hrsg.) (2001): Die Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen, S. 303–307.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf/ Nohl, Arnd-Michael (2001b): Jugendkulturen und Aktionismus. Eine rekonstruktive empirische Analyse am Beispiel des Breakdance. In: J. Zinnecker/ H. Merkens (Hrsg.) (2001): Jahrbuch Jugendforschung 1/2001. Opladen, S. 17–37.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, Georg/ Kelle, Helga (1998): Geschlechteralltag in der Schulklasse. Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Dausien, Bettina (1999): „Geschlechtsspezifische Sozialisation“. Kontruktiv(istisch)e Ideen zu Karriere und Kritik eines Konzepts. In: B. Dausien/ M. Herrmann/ M. Oechsle (Hrsg.) (1999), Erkenntnisprojekt Geschlecht. Feministische Perspektiven verwandeln Wissenschaft. Opladen, S. 216–246.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1994/1912): Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, Barbara/ Hess, Elisabeth/ Jacobs, Gloria (1992): Girls Just Want to Have Fun. In: L. Lewis (Ed.) (1992), Adoring Audience. Fan Culture and Popular Media. London/New York, pp. 84–106.

    Google Scholar 

  • Fiske, John (1991): Understanding Popular Culture. Boston.

    Google Scholar 

  • Fritzsche, Bettina (2003): Pop-Fans. Studie einer Mädchenkultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Gaffer, Yvonne/ Liell, Christoph (2001): Handlungstheoretische und methodologische Aspekte der dokumentarischen Interpretation jugendkultureller Praktiken. In: R. Bohnsack/ I. Nentwig-Gesemann/ A.-M. Nohl (Hrsg.) (2001), Die Dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Opladen, S. 179–203.

    Google Scholar 

  • Hagemann-White, Carol (1984): Sozialisation: Weiblich — männlich? In: Alltag und Biografie von Mädchen. Bd 1. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kellner, Douglas (1995): Media Culture. Cultural studies, identity and politics between the modern and the postmodern. London/New York.

    Google Scholar 

  • Luca, Renate (1998): Medien und weibliche Identitätsbildung. Körper, Sexualität und Begehren in Selbst-und Fremdbildern junger Frauen. Frankfurt/M./New York.

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (2002): Geschlecht und Sozialisation. In: F. Benseler/ B. Blanck/ R. Keil-Slawik/ W. Loh (Hrsg.) (2002), Erwägen Wissen Ethik. 14. H. 1. Paderborn. S. 13–74.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt/M. (ursprünglich: unveröffentliche Manuskripte 1922–25).

    Google Scholar 

  • Mühlen-Achs, Gitta (1997): Schön brav warten auf den Richtigen? Die Inszenierung heterosexueller Romanzen in der Jugendzeitschrift BRAVO. In: M. Lenssen/ E. Stolzenburg (Hrsg.) (1997), Schaulust. Erotik und Pornographie in den Medien. Opladen. S. 11–36.

    Google Scholar 

  • Röser, Jutta/ Kroll, Claudia (1995): Was Frauen und Männer vor dem Bildschirm erleben. Rezeption von Sexismus und Gewalt im Fernsehen. Studie im Auftrag des Ministeriums für die Gleichstellung von Frau und Mann in Nordrhein-Westfalen. Dokumente und Berichte. H. 32. Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Schindler, Friedemann (1996): Super Mario und Super Marion. Geschlechtsrollen in Computer-und Videospielen. In: medien praktisch, 20. Jg., H. 3, S. 21–25.

    Google Scholar 

  • Schmerl, Christiane (1992): Frauenzoo der Werbung. Aufklärung über Fabeltiere. München.

    Google Scholar 

  • Schmiedke-Rindt, Carina (1998): „Express Yourself — Madonna Be With You“. Madonna-Fans und ihre Lebenswelt. Augsburg.

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga (1995): ‚Mädchen haben sich halt total daran gewöhnt, daß sie sowieso bloß Nebenrollen spielen‘. In: G. Mühlen-Achs/ B. Schorb (Hrsg.) (1995), Geschlecht und Medien. München, S. 119–138.

    Google Scholar 

  • Vogelgesang, Waldemar (1991): Jugendliche Video-Cliquen. Action und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur. Opladen.

    Google Scholar 

  • Weiderer, Monika (1993): Das Frauen-und Männerbild im deutschen Fernsehen. Regensburg.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer (1993): Die Produktivität der Aneignung. Zur Soziologie medialer Fankulturen. In: W. Holly/ U. Püschel (Hrsg.) (1993), Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen, S. 67–79.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dagmar Hoffmann Lothar Mikos

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fritzsche, B. (2007). Sozialisation und Geschlecht in der Medienkultur. In: Hoffmann, D., Mikos, L. (eds) Mediensozialisationstheorien. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90490-0_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90490-0_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15268-4

  • Online ISBN: 978-3-531-90490-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics