Skip to main content

Gesellschaft als unsicherer Ort Jugendliche Migrantinnen und Adoleszenz

  • Chapter
Jugend, Partizipation und Migration

Auszug

In den wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Debatten ist die Beschäftigung mit jugendlichen Migrantinnen vor allem als Problemdiskurs präsent. Dies ist kein neuer Befund, in besonderer Weise wurde er zuletzt im Rahmen der Sonderauswertung der PISA-Studie über den Bildungsstand von Schülerinnen mit Migrationshintergrund (vgl. OECD 2006) erneut zum Gegenstand publizistischer Initiativen und bildungspolitischer Stellungnahmen. Im Mittelpunkt der Debatte standen jedoch nicht diejenigen Schülerinnen, die neu eingewandert sind, sondern vielmehr die ‘Kinder der Migrantinnen’. Diese, im Generationenbezug auf die sogenannte ‘Gastarbeitermigration’ vielfach als ‘zweite’ und ‘dritte’ Generation bezeichnet, zeigen vor allem in Deutschland deutlich schlechtere Bildungsleistungen als neu eingewanderte Migrantinnen. Beide Gruppen liegen allerdings in ihren Leistungen weit abgeschlagen hinter der Gruppe der einheimischen Schülerinnen (vgl. ebd.). Im internationalen Vergleich variieren die PISA Ergebnisse der 15jährigen Schülerinnen deutlich. Es fällt jedoch auf, dass der Abstand zwischen den Schülerinnen mit bzw. ohne Migrationshintergrund in den Ländern, die in der Migrationsforschung als klassische Einwanderungsländer1 bezeichnet werden, deutlich geringer ausfällt, als dies in Deutschland der Fall ist — einem Land, das auch nach dem 1973 verhängten Anwerbestopp von Arbeitskräften und einer anhaltenden restriktiven Migrationspolitik eine kontinuierliche Einwanderung aufweist.2

Hierzu gehören etwa Kanada, die USA und Australien.

Im kollektiven Bewusstsein ist Migration in Deutschland vor allem durch drei Migrationsbewegungen präsent: (1) die sogenannte ‘Gastarbeiterwanderung’ ab Mitte der 1950er Jahre bis zu Beginn der 1970er Jahre; (2) die Fluchtmigrationen verstärkt ab Mitte der 1980er Jahren, in den 1990er Jahren vor allem aus den ehemaligen jugoslawischen Gebieten; und (3) die Einwanderung von MigrantInnen aus den ehemaligen sowjetischen Republiken, die deutsche Vorfahren haben, die sogenannten ‘Aussiedler’, seit dem Wegfall des Ost-West-Gegensatzes (vgl. Bade/ Oltmer 2003). Diese Migrationsbewegungen werden vielfach als Sonderfälle angesehen, die besonderen historischen Situationen geschuldet sind, etwa der spezifischen Nachkriegssituation mit Wiederaufbau und einer anhaltenden wirtschaftlichen Prosperität, dem Zusammenbruch der realsozialistischen Staaten Osteuropas oder den krisenhaften politischen und ökonomischen Verwerfungen in einer globalisierten Welt. In dieser Perspektive wird die historische Kontinuität von Migrationsbewegungen in Deutschland weitgehend ausgeklammert oder in ihren Dimensionen negiert (vgl. Herbart 1986; Geisen 2004/2005).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Badawia, Tarek (2002): ‘Der Dritte Stuhl’. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J./ Oltmer, Jürgen (Hrsg.) (2003): Aussiedler: deutsche Einwanderer aus Osteuropa. Göttingen: V&R unipress.

    Google Scholar 

  • BeMFI (2005): Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration: 6. Bericht der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration über die Lage der Ausländerinnen und Ausländer in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bernfeld, Siegfried (1973): Sisyphos oder die Grenzen der Erziehung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brückner, Peter (2004): Sozialpsychologie des Kapitalismus. Hamburg/ Gießen: Argument/Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreßen, Wolfgang (1982): Die pädagogische Maschine. Frankfurt a. M./Berlin/Wien: Ullstein.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert/ Scotson, John L. (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erdheim, Mario (1992): Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas (2006): ‘Aktive Weltbeherrschungsmentalität’. Zur Wahlverwandtschaft von Karl Marx und Max Weber. In: Oelkers, Jürgen/ Casale, Rita/ Horlacher, Rebekka/ Larcher, Sabina (Hrsg.) (2006). 135–160.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas (2005): Migration als Vergesellschaftungsprozess. Zur Konstruktion von Arbeitsmigration als Sonderfall. In: Geisen, Thomas (Hrsg.) (2005). 19–35.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas (2004): People on the Move: The Inclusion of Migrants in ‘Labor Transfer Systems’ — the European Case. In: Geisen, Thomas/ Hickey, Anthony Andrew/ Karcher, Allen (eds.) (2004). 35–80.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas (2003): Grenze und Ambivalenz. In: Geisen, Thomas/ Karcher, Allen (Hrsg.) (2003). 99–126.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas (Hrsg.) (2005): Arbeitsmigration. Wanderarbeiterinnen auf dem Weltmarkt für Arbeitskraft. Frankfurt/M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas/ Hickey, Anthony Andrew/ Karcher, Allen (eds.) (2004): Migration, Mobility and Borders. Issues of Theory and Policy. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Geisen, Thomas/ Karcher, Allen (Hrsg.) (2003): Grenze: Sozial — Politisch — Kulturell. Ambivalenzen in den Prozessen der Entstehung und Veränderung von Grenzen. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Heitmeyer, Wilhelm/ Müller, Joachim/ Schröder, Helmut (1997): Verlockender Fundamentalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herbart, Ulrich (1986): Geschichte der Ausländerbeschäftigung in Deutschland 1880 bis 1980. Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1994): Kampf um Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2002): Bildungserfolg und Migration. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Jäger, Margret (1996): Fatale Effekte. Die Kritik am Patriarchat im Einwanderungsdiskurs. Duisburg: DISS.

    Google Scholar 

  • King, Vera (2004): Die Entstehung der Adoleszenz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • King, Vera/ Müller, Burkhard K. (Hrsg.) (2000): Adoleszenz und pädagogische Praxis. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Lloyd, Martin (2003): The Passport. Phoenix Mill et al.: Sutton Publishing.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1989): Das Kapital. Band 1. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayer, Hans (1981): Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mergner, Gottfried (1998): Dominanz, Gewalt und Widerstand. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • Mergner, Gottfried (1999): Lernfähigkeit der Subjekte und gesellschaftliche Anpassungsgewalt. Hamburg: Argument.

    Google Scholar 

  • OECD (2006): Where Immigrant Students Succeed — A Comparative Review of Performance and Engagement in PISA 2003. www.pisa.oecd.org/dataoecd/2/38/ 36664934.pdf (24. Februar 2007).

    Google Scholar 

  • Oelkers, Jürgen/ Casale, Rita/ Horlacher, Rebekka/ Larcher, Sabina (Hrsg.) (2006): Rationalisierung und Bildung bei Max Weber. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Riegel, Christine (2004): Im Kampf um Zugehörigkeit und Anerkennung. Frankfurt a. M.: IKO.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2004): Respekt im Zeitalter der Ungleichheit. Berlin: Berliner Taschenbuchverlag.

    Google Scholar 

  • Torpey, John (2000): The Invention of the Passport. Cambridge: Cambridge Unversity Press.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weizsäcker, Esther (2005): Vom ‘Inlandslegitimierungszwang’ zum ‘Zuwanderungsgesetz’: Zur rechtlichen Regulierung der Arbeitsmigration in Deutschland. In: Geisen, Thomas (Hrsg.) (2005). Frankfurt a. M.: IKO. 173–196.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thomas Geisen Christine Riegel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Geisen, T. (2007). Gesellschaft als unsicherer Ort Jugendliche Migrantinnen und Adoleszenz. In: Geisen, T., Riegel, C. (eds) Jugend, Partizipation und Migration. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90481-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90481-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15252-3

  • Online ISBN: 978-3-531-90481-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics