Skip to main content

Instabilität von parteipolitischen Programmen: Der Einfluss der Zahl der Parteien

  • Chapter
Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie
  • 849 Accesses

Auszug

Am 18. September 2005 wählten die Deutschen einen neuen Bundestag. Die nachfolgenden Koalitionsverhandlungen, auf deren Grundlage die beiden größten Fraktionen CDU/CSU und SPD eine Regierung bildeten, waren die längsten in der Geschichte der Bundesrepublik. Sollte sich diese Fünfer-Konstellation im deutschen Bundestag dauerhaft etablieren, dann werden in naher Zukunft wechselnde Koalitionen und fragile Mehrheiten die tradierte Lagerbildung im politischen System der Bundesrepublik aufbrechen. Künftig werden große Koalitionen genauso möglich sein wie eine „Ampel“, „Jamaika“ wird ebenso wenig auszuschließen sein wie ein Rot-Rot-Grünes Bündnis. Dies wird auch den Wahlkampf verändern. CDU und FDP werden ihre Wahlkämpfe ebenso sehr gegeneinander führen müssen wie gegen SPD, Linkspartei und die Grünen, die sich ihrerseits in höherem Maße als bislang gegenseitig als Gegner im Kampf um die Macht wahrnehmen werden. Andererseits sollte sich die Rhetorik zwischen den ehemaligen Lagern mäßigen. Wenn Lagerdenken und Lagerbildung schwinden, entsteht aus Notwendigkeit und neuem Spielraum eine wachsende Flexibilität parteipolitischer Positionen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adams, James, 1999: Multiparty spatial competition with probabilistic voting. Public Choice 99, 259–274.

    Article  Google Scholar 

  • Austen-Smith, David und Jeffrey Banks, 1988: Elections, Coalitions, and Legislative Outcomes. American Political Science Review 82, 405–422.

    Article  Google Scholar 

  • Coughlin, Peter J., 1992: Probabilistic Voting Theory. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Coughlin, Peter J. und S. Nitzan, 1981: Electoral Outcomes with Probabilistic Voting and Nash Social Welfare Maxima. Journal of Public Economics 15, 113–122.

    Article  Google Scholar 

  • Dalton, Russell J., Scott C. Flanagan, Scott C. and Paul Allen Beck, 1984: Electoral Change in Advanced Industrial Democracies. Realignment or Dealignment? Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Downs, Anthony, 1957: An Economic Theory of Democracy. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Eaton, Curtis B. und Richard G. Lipsey, 1975: The Principle of Minimum Differentiation Reconsidered: Some New Developments in the Theory of Spatial Competition. Review of Economic Studies 42, 27–49.

    Article  Google Scholar 

  • Enelow, James und Melvin Hinich, 1984: Probabilistic voting and the importance of centrist ideologies in democratic elections. Journal of Politics 46, 459–478.

    Article  Google Scholar 

  • Erikson, Robert S. und David W. Romero, 1990: Candidate equilibrium and the behavioral model of the vote. American Political Science Review 84, 1103–1126.

    Article  Google Scholar 

  • Gawrich, Andrea, 2003: Die jüngsten Parlamentswahlen in Polen, Ungarn und Tschechien. Zeitschrift für Parlamentsfragen 34, 270–284.

    Google Scholar 

  • Groseclose, Tim, 2001: A Model of Candidate Location When One Candidate Has a Valence Advantage. American Journal of Political Science 45, 862–886.

    Article  Google Scholar 

  • Lane, Jan-Erik and Svante Ersson, 1997: Parties and Voters: What Creates the Ties? Scandinavian Political Studies 20, 179–196.

    Article  Google Scholar 

  • Lin, Tse-Min, James Enelow und Han Dorussen, 1999: Equilibrium in multicandidate probabilistic spatial voting. Public Choice 98: 59–82.

    Article  Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. und Stein Rokkan, 1967: Party Systems and Voter Alignments: Cross National Perspectives. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Martin, Christian W. und Thomas Plümper, 2005: Number of Parties, Endogenous Partisan Preferences, and Electoral Turnout Rates: A Stochastic Equilibrium Analysis. Social Science Computer Review 23, 347–359.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, Christian W. und Thomas Plümper, 2004: Stammwähler und die opportunistische Wahl parteipolitischer Programme. Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft 10, 1–31.

    Google Scholar 

  • Müller, Wolfgang C., Fritz Plasser, Fritz und Peter A. Ulram, 1999: Schwäche als Vorteil, Stärke als Nachteil. Die Reaktion der Parteien auf den Rückgang der Wählerbindungen in österreich. In Peter Mair, Wolfgang C. Müller und Fritz Plasser (Hrsg): Parteien auf komplexen Wählermärkten. Reaktionsstrategien politische Parteien in Westeuropa, 201–245, Wien: Signum.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand, 1999: Die Neuen von den Rändern her: Herausforderungen der europäischen Parteiensysteme. Zeitschrift für Parlamentsfragen 30, 424–433.

    Google Scholar 

  • Pennings, Paul und Jan-Erik Lane, 1998: Comparing Party System Change. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Plümper, Thomas und Christian W. Martin, 2006: Multi-Party Competition: A Computational Model with Abstention and Biased Voters. Working Paper, Essex und Hamburg ( rs http://ssrn.com/abstract=882894 URL ).

    Google Scholar 

  • Schofield, Norman und Itai Sened, 2005: Modeling the interaction of parties, activists and voters: Why is the political center so empty? European Journal of Political Research 44, 355–930.

    Article  Google Scholar 

  • Zohlnhöfer, Reimut, 2002: Das italienische Parteiensystem nach den Wahlen: Stabilisierung des fragmentierten Bipolarismus oder Rückkehr zur „ersten Republik“? Zeitschrift für Parlamentsfragen 33, 271–289.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Instabilität von parteipolitischen Programmen: Der Einfluss der Zahl der Parteien. In: Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90465-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90465-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15202-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90465-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics