Skip to main content

Die zwei Wirklichkeiten des modernen Sports: Soziologische Thesen zur Sportstatistik

  • Chapter
Zahlenwerk

Auszug

Anläufe, eine Theorie des modernen Sports zu schreiben, hat es schon viele gegeben, von denen aber noch keiner so recht überzeugen konnte. Was ist so schwierig an diesem auf den ersten Blick einfachen, leicht zugänglichen, inzwischen auch von empirischer und historischer Forschung gut erschlossenen Gegenstand? Ich vermute: eben dass er einfach und komplex zugleich ist und nach einer dazu passenden Beschreibung verlangt, die insbesondere der Rolle von Zahlen Rechnung tragen müsste. Die entsprechende soziologische These, die im vorliegenden Aufsatz entwickelt werden soll, lautet: Das Charakteristische des modernen Sports ist, dass er die „Lokalität“ (Präsenz, Spannung, Singularität etc.) einzelner Wettkämpfe mit der „Globalität“ (Komplexität, Kontingenz, Historie etc.) ganzer Sportarten zu kombinieren versteht, und Sportstatistiken tragen zu diesem Arrangement bei, indem sie den Wettkampfbetrieb mit einer historisch, sozial und räumlich unbegrenzt ausgreifenden Leistungsevaluation begleiten. Anders formuliert: Der moderne Sport ist Weltsport, insofern es ihm gelingt, seine Wettkämpfe mit Hilfe von Zahlen in den Vergleich unbeschränkt zahlreicher weiterer Wettkämpfe einzubetten.

Ich danke ESPN für die Überlassung der Copyright-Rechte an den Statistiken und Hendrik Vollmer für Anmerkungen zu einer früheren Fassung des Textes.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adelman, M.L. (1986): A Sporting Time. New York City and the Rise of Modern Athletics, 1820–1870. Urbana: University of Illinois.

    Google Scholar 

  • Avedon, E.M. (1971): The Structural Elements of Games. In: Avedon, E.M./ Sutton-Smith, B. (Hg.): The Study of Games. New York: John Wiley and Sons, S. 419–426.

    Google Scholar 

  • Baecker, D. (1987): Das Gedächtnis der Wirtschaft. In: Baecker, D./ Markowitz, J./ Stichweh, R./ Tyrell, H./ Willke H. (Hg.): Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 519–546.

    Google Scholar 

  • Benary, W. (1913): Der Sport als Individual-und Sozial-Erscheinung, Berlin: Wedekind.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1987): Wo ist der Körper? In: Baecker, D./ Markowitz, J./ Stichweh, R. Tyrell, H./ Willke, H.: Theorie als Passion. Niklas Luhmann zum 60. Geburtstag, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 600–628.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H. (1989): Körperspuren. Zur Semantik und Paradoxie moderner Körperlichkeit. Berlin: New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H./ Schimank, U. (1995): Doping im Hochleistungssport. Anpassung durch Abweichung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H./ Schimank, U. (1995a): Zuschauerinteressen am Spitzensport — Teilsystemische Modernisierung des gesamtgesellschaftlich Verdrängten. In: Jochen Hinsching/ Frederik Bonhagen (Hg.): Modernisierung und Sport. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie, Sankt Augustin: Academia, S. 181–191.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H./ Schimank, U. (2000): Sportevents: Eine Verschränkung von ‚erster’ und ‚zweiter Moderne’. In: Winfried Gebhardt/ Ronald Hitzler/ Michaela Pfadenhauer (Hg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, Westdeutscher Verlag: Opladen, S. 307–323.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1986): Historische und soziale Voraussetzungen modernen Sports. In: Gebauer, G./ Hortleder, G. (Hg.): Sport — Eros — Tod, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 91–112.

    Google Scholar 

  • Cachay, K./ Thiel, A. (2000): Soziologie des Sports. Zur Ausdifferenzierung und Entwicklungsdynamik des Sports in der modernen Gesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Cachay, K. (1988): Sport und Gesellschaft. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Carter, M/ Krüger, A. (Hg.) (1990): Ritual and Record. Sports Records and Quantification in Pre-Modern Societies. New York: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Dunning, E. (1973): The Structural-Functional Properties of Folk Games and Modern Sport. In: Sportwissenschaft 3, S. 215–232.

    Google Scholar 

  • Eichberg, H. (1974): Der Beginn des modernen Leistens. Terminologische Verschiebungen in der Bewertung von Leibesübungen um 1800. In: Sportwissenschaft 4, S. 21–45.

    Google Scholar 

  • Eichberg, H. (1984): Sozialgeschichtliche Aspekte des Leistungsbegriffs im Sport. In: Kaeber, H./ Tripp, B. (Hg.): Gesellschaftliche Funktionen des Sports. Beiträge einer Fachtagung, Darmstadt: Druck-und Verlagsgesellschaft, S. 85–106.

    Google Scholar 

  • Eichberg, H. (1976): Zur historisch-kulturellen Relativität des Leistens in Spiel und Sport. In: Sportwissenschaft 6, S. 9–34

    Article  Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (1999): ‚English sports’ und deutsche Bürger: Eine Gesellschaftsgeschichte 1800–1939. Paderborn: München: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (2003): Die Entdeckung des Sports durch die moderne Geschichtswissenschaft. In: Teichler, H.-J. (Hg.): Moden und Trends im Sport und in der Sportgeschichtsschreibung. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportgeschichte vom 8.–10. Juni 2001 in Potsdam. Hamburg: Czwalina, S. 31–44.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, C. (1997): Einführung. In: Dies. (Hg.): Fußball, soccer, calcio. Ein englischer Sport auf seinem Weg um die Welt. München: dtv, S. 7–21.

    Google Scholar 

  • Esposito, E. (2002): Soziales Vergessen. Formen und Medien des Gedächtnisses der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fendrich, A. (1914): Der Sport, der Mensch und der Sportsmensch. 2. Auflage. Stuttgart: Franck.

    Google Scholar 

  • Gumbrecht, H.-U. (2005): Lob des Sports. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (1978): From Ritual to Record. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (1990): Ritual, Records, Response. In: Marshall Carter, J./ Krüger A. (Hg.): Ritual and Record. Sports Records and Quantification in Pre-Modern Societies. New York: Greenwood, S. 153–160.

    Google Scholar 

  • Guttmann, A. (1994): Games and Empires: Modern Sports and Cultural Imperialism. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1958): Soziologische Notizen zum Verhältnis von Arbeit und Freizeit. In: Funke, G. (Hg.): Konkrete Vernunft. Festschrift für E. Rothacker. Bonn: Bouvier, S. 219–231.

    Google Scholar 

  • Hacking, I. (1992): Statistical Language, Statistical Truth and Statistical Reason: The Self-Authentification of a Style of Scientific Reasoning. In: McMullin, E. (Hg.): The Social Dimensions of Science. Notre Dame: University of Notre Dame Press, S. 130–157.

    Google Scholar 

  • Hahn, A. (2002): Spiel und Sport. In: Friederici, M.R./ Horch, H.-D./ Schubert, M. (Hg.): Sport, Wirtschaft und Gesellschaft. Schorndorf: Karl Hofmann, S. 25–38.

    Google Scholar 

  • Haverkamp, N. (2005): Typisch Sport? Der Begriff Sport im Lichte der Prototypenmodelle, Köln: Sport und Buch Strauß.

    Google Scholar 

  • Heinemann, K. (1998): Einführung in die Soziologie des Sports. 4., völlig neu bearbeitete Auflage. Schorndorf: Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hollinger, J. (2005): „New stats show quality of Elton, LeBron... and Iverson“. (http://www.insider.espn.go.com/nba/insider/columns/story?columnist=hollinger_john&id=2257556, Stand: 16.12.2005).

  • Hollinger, J. (2006): „Who would you choose: Kobe or LeBron?“. (http://www.insider.espn.go.com/nba/insider/columns/story?columnist=hollinger_john&id=2289510&univLogin02=stateChanged Stand: 12.01.2006).

  • Kieserling, A. (1999): Kommunikation unter Anwesenden. Studien über Interaktionssysteme. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krockow, C. Gr. v. (1972): Sport und Industriegesellschaft. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Krüger, M. (1993): Einführung in die Geschichte der Leibeserziehung und des Sports. Teil 3: Leibesübungen im 20. Jahrhundert — Sport für alle. Schorndorf: Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Leifer, E. M. (1995): Making the Majors. The Transformation of Team Sports in America. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Linde, H. (1967): Zur Soziologie des Sports. Versuch einer empirischen Kritik soziologischer Theoreme. In: Plessner, H./ Bock, H.-E./ Grupe, O. (Hg.): Sport und Leibeserziehung. Sozialwissenschaftliche, pädagogische und medizinische Beiträge. München: Piper, S. 103–120.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1996): Zeit und Gedächtnis. In: Soziale Systeme 2, S. 307–330.

    Google Scholar 

  • Lüschen, G. (1976): Zur Strukturanalyse des Sports. In: Luhmann, N./ Weis, K. (Hg.): Die Soziologie des Sports. Darmstadt und Neuwied: Luchterhand, S. 52–69.

    Google Scholar 

  • Maguire, J. (1994): Sport, Identity Politics and Globalization. Diminishing contrasts and increasing varieties. In: Sociology of Sport Journal 11, S. 398–427.

    Google Scholar 

  • Mandell, R. (1984): Sport — a Cultural History, New York: Columbia.

    Google Scholar 

  • McFee, G. (2004): Sport, Rules and Values. Philosophical Investigations into the nature of sport, London: Routledge.

    Google Scholar 

  • National Collegiate Athletic Association (2005): Basketball Statisticians’ Manual. Including Special Interpretations and Approved Rulings Covering Unusual Situations. Indianapolis, Indiana, (http://www.ncaa.org/library/statistical/basketball_stats_manual/2005/2005_basketball_stats.pdf Stand: 10.12.2005).

  • Oriard, M. (1993): Reading Football. How the Popular Press Created an American Spectacle. Chapel Hill: University of Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Peters, A. (1927): Psychologie des Sports. Seine Konfrontierung mit Kampf und Spiel. Leipzig: Der neue Geist.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1956): Die Funktion des Sports in der industriellen Gesellschaft. In: Ders.: Gesammelte Schriften X. Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie. Frankfurt/M.: Suhrkamp [1985], S. 147–166.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1967): Spiel und Sport. In: Plessner H./ Bock, H.E./ Gruppe, O. (Hg.): Sport und Leibeserziehung. Sozialwissenschaftliche, pädagogische und medizinische Beiträge. München: Piper, S. 17–27.

    Google Scholar 

  • Riedl, L. (2005): Spitzensport und Publikum. Zum Problem der Publikumsbindung. Dissertation, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Riedl, L./ Cachay, K. (2002): Bosman-Urteil und Nachwuchsförderung. Auswirkungen der Veränderung von Ausländerklauseln und Transferregelungen auf die Sportspiele. Schorndorf: Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Riess, S. A. (1999): Touching Base. Professional Baseball and American Culture in the Progressive Era. Urbana/Chicago: University of Illinois Press.

    Google Scholar 

  • Rigauer, B. (1969): Sport und Arbeit. Münster: Atalas.

    Google Scholar 

  • Rigauer, B. (1982): Sportsoziologie. Grundlagen, Methoden, Analysen, Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Risse, H. (1921): Soziologie des Sports, Nachwort: W. Hopf, Von der Aktualität eines ‚Klassikers’, H. Eichberg, Von der älteren Kulturkritik lernen, ohne ihr aufzusitzen? Münster: Atalas. Reprint 1979.

    Google Scholar 

  • Röthig, P. (Red.) (1976): Sportwissenschaftliches Lexikon. Schorndorf: Karl Hofmann.

    Google Scholar 

  • Schatz, A. (2005): Football’s Hilbert Problems. In: Journal of Quantitative Analysis in Sports 1, No. 1, Article 2. (http://www.bepress.com/jqas/vol1/iss1/2 Stand: 17.12.2005).

  • Schimank, U. (1988): Die Entwicklung des Sports zum gesellschaftlichen Teilsystem. In: Mayntz, R./ Rosewitz, B./ Schimank, U./ Stichweh, R.: Differenzierung und Verselbständigung. Zur Entwicklung gesellschaftlicher Teilsysteme. Frankfurt/M.: Campus, S. 181–232.

    Google Scholar 

  • Schulze, B. (2005): Sportarten als soziale Systeme. Ansätze einer Systemtheorie der Sportarten am Beispiel des Fußballs. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Schwarz, A. (2004): The Numbers Game. Baseball’s Lifelong Fascination with Statistics. New York: Thomas Dunne.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1917): Das Gebiet der Soziologie. In: Ders.: Grundfragen der Soziologie (Individuum und Gesellschaft). Berlin/Leipzig: Göschen, S. 5–32.

    Google Scholar 

  • Sloan, L.R. (1989): The Motives of Sport Fans. In: Goldstein, J.H. (Hg.): Sports, Games, and Play. Social and Psychological Viewpoints, 2nd Edition. New Jersey/London: LEA, S. 175–240.

    Google Scholar 

  • Steinitzer, H. (1910): Sport und Kultur — mit besonderer Berücksichtigung des Bergsports. München: Verlag der Deutschen Alpenzeitung.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1990): Sport — Ausdifferenzierung, Funktion, Code. In: Sportwissenschaft 20, S. 373–389.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1995): Sport und Moderne. In: Hinsching, J./ Bonhagen, F. (Hg.): Modernisierung und Sport. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportsoziologie. Sankt Augustin: Academia, S. 13–28.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (2005): Der Wettkampfsport und sein Publikum: Risikoverhalten und Selbstbegrenzung im modernen Hochleistungssport. In: Ders.: Inklusion und Exklusion. Studien zur Gesellschaftstheorie. Bielefeld: transcript, S. 113–129.

    Google Scholar 

  • Stokvis, R. (1992): Sports and Civilization: Is Violence the Central Problem? In: Dunning, E./ Rojek, C. (Hg.): Sport and Leisure in the Civilizing Process. Critique and Counter-Critique. London: Macmillan, S. 121–136.

    Google Scholar 

  • Stokvis, R. (2005): The Civilizing Process Applied to Sports: A Response to Dominic Malcolm — Cricket and Civilizing Processes. In: International Review for the Sociology of Sport 40, S. 111–114.

    Article  Google Scholar 

  • Sutton-Smith, B. (1997): The Ambiguity of Play. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Thorn, J./ Palmer, P. (1984): The Hidden Game of Baseball. A Revolutionary Approach to Baseball and its Statistics. Garden City, N.Y.: Doubleday and Company.

    Google Scholar 

  • Tygiel, J. (2000): Past Time. Baseball as History. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Vanderstraeten, R. (2006): Soziale Beobachtungsraster: Eine wissenssoziologische Analyse statistischer Klassifikationsschemata. In: Zeitschrift für Soziologie 35, S. 193–211.

    Google Scholar 

  • Vollmer, H. (2003): Grundthesen und Forschungsperspektiven einer Soziologie des Rechnens. In: Sociologia Internationalis 41, S. 1–23.

    Google Scholar 

  • Wann, Daniel L./ Melnick, M.J. Russell, G.W. Pease, D.G. (2001): Sport Fans. The Psychology and Social Impact of Spectators. New York/London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Werron, T. (2005a): Der Weltsport und sein Publikum. Weltgesellschaftstheoretische Überlegungen zum Zuschauersport. In: Heintz, B./ Münch, R./ Tyrell, H. (Hg.): Weltgesellschaft. Theoretische Zugänge und empirische Problemlagen. Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie. Stuttgart: Lucius und Lucius, S. 260–289.

    Google Scholar 

  • Werron, T. (2005b): ‚Quantifizierung’ in der Welt des Sports. Gesellschaftstheoretische Überlegungen. In: Soziale Systeme 11, S. 199–235.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Andrea Mennicken Hendrik Vollmer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Werron, T. (2007). Die zwei Wirklichkeiten des modernen Sports: Soziologische Thesen zur Sportstatistik. In: Mennicken, A., Vollmer, H. (eds) Zahlenwerk. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90449-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90449-8_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15167-0

  • Online ISBN: 978-3-531-90449-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics