Skip to main content

Wahlkampfkommunikation als Vertrauenswerbung — Einführung anstelle eines Vorwortes

  • Chapter
Wahlkämpfe in Deutschland

Auszug

Wahlkämpfe sind ein in periodischen Abständen wiederkehrendes Ritual der Ämter- und Machtverteilung, das einen zentralen Stellenwert in der Demokratie einnimmt.1 Wahlkämpfe verkörpern den friedlichen politischen Wettbewerb der Parteien und ihrer Kandidaten um das Vertrauen der Wähler — sie „(...) sind die Hochämter in der politischen Liturgie, darauf angelegt, dass sich die Politik dem Vertrauenstest der Bürgerinnen und Bürger stellt.“2 Ziel von Wahlkämpfen ist, die Aufmerksamkeit der Wahlberechtigten zu gewinnen, um Zustimmung für Partei, Programm und Personen zu werben und ein Maximum an Unterstützung zu mobilisieren, um schließlich politische Macht auf Zeit aus den Händen des Souveräns zu erhalten.3 Ihre klassische Funktion ist zunächst die Mobilisierung der eigenen Anhängerschaft, was vor allem in Zeiten fester Parteibindungen im 19. und in weiten Teilen des 20. Jahrhunderts eine überragende Bedeutung hatte. Heutzutage kommt jedoch angesichts zunehmender Volatilität im Elektorat4 auch der Gewinnung von unentschlossenen Wählern oder Anhängern anderer politischer Lager eine immer größere Bedeutung zu.5 Doch nicht nur die eigene Anhängerschaft und die Wählerschaft insgesamt, sondern auch die Medien, Verbände, Organisationen und Institutionen sind als Multiplikatoren und Akteure Zielgruppen von Wahlkampfkommunikation. Außerdem haben Wahlkämpfe den Zweck, die Wahlberechtigten dazu zu motivieren, überhaupt an Wahlen teilzunehmen — nicht zuletzt deshalb kommt dem Wahlkampf auch eine symbolische Funktion zu: Er dient der Legitimation des demokratischen Systems.6 Hohe Zustimmungsraten für einzelne politische Akteure verschaffen diesen ebenso eine legitime Basis für politisches Handeln, wie eine hohe Wahlbeteiligung der Demokratie selbst Legitimation verschafft.

Vgl. Dörner & Vogt 2002a: 7.

Sarcinelli 2005a.

Vgl. Dörner 2002: 20 f.; Dörner & Vogt 2002b: 15 f.

Man spricht von „Dealignment“; der Begriff beschreibt einen Prozess der Aufweichung traditioneller politischer Bindungen, der zum Anwachsen der Wechselwählerschaft führt (Vgl. Holtz-Bacha 1996: 13).

Vgl. Schulz 1997: 195.

Vgl. Dörner & Vogt 2002b: 16 f.; Jung & Roth 1998: 4.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Althaus, Marco (2002): Kommunikationsmanagement im Wahlkampf: Spielregeln für Strategie und taktische Disziplin. In: Berg, Thomas (Hrsg.): Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen. Wiesbaden, S. 115–145.

    Google Scholar 

  • Apel, Uwe (2005): Vertrauen in Naturwissenschaft und Technik. In: Dernbach, Beatrice & Meyer, Michael (Hrsg.): Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden, S. 269–288.

    Google Scholar 

  • Arzheimer, Kai (2002): Politikverdrossenheit. Bedeutung, Verwendung und empirische Relevanz eines politikwissenschaftlichen Begriffs. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Baier, Annette (2001): Vertrauen und seine Grenzen. In: Hartmann, Martin & Offe, Claus (Hrsg.): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt/New York, S. 37–84.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1988): Der Faktor Glaubwürdigkeit. Forschungsergebnisse und Fragen für die Sozialisierungsperspektive. In: Publizistik, 33, S. 407–426.

    Google Scholar 

  • Bentele, Günter (1998): Vertrauen/Glaubwürdigkeit. In: Jarren, Otfried, Sarcinelli, Ulrich & Saxer, Ulrich (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Opladen, S. 305–311.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Knut (2002): Der Bundestagswahlkampf 1998. Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Frank (1999): Kohls Niederlage. Kandidatenimages und Medienberichterstattung vor der Bundestagswahl 1998. In: Winterhoff-Spurk, Peter & Jäckel, Michael (Hrsg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung — Darstellung — Wirkung. München, S. 65–104.

    Google Scholar 

  • Bußmann, Hadumod (2003): Lexikon der Sprachwissenschaft. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Dederichs, Andrea (1997): Vertrauen als affektive Handlungsdimension. Ein emotionssoziologischer Bericht. In: Schweer, Martin K. W. (Hrsg.): Vertrauen und soziales Handeln. Facetten eines alltäglichen Phänomens. Neuwied/Berlin, S. 62–77.

    Google Scholar 

  • Dernbach, Beatrice & Meyer, Michael (2005): Einleitung. Vertrauen und Glaubwürdigkeit. In: Meyer, Michael Dies. (Hrsg.): Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2002): Wahlkämpfe — eine rituelle Inszenierung des „demokratischen Mythos“. In: Dörner, Andreas & Vogt, Ludgera (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Frankfurt am Main, S. 16–42.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas & Vogt, Ludgera (2002a): Wahl-Kämpfe. Zu diesem Buch. In: Dörner, Andreas & Vogt, Ludgera (Hrsg.): Wahl-Kämpfe. Betrachtungen über ein demokratisches Ritual. Frankfurt am Main, S. 7–15.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas & Vogt, Ludgera (2002b): Der Wahlkampf als Ritual. Zur Inszenierung der Demokratie in der Multioptionsgesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B15–16/2002, S. 15–22.

    Google Scholar 

  • Easton, David (1953): The Political System. An Inquiry into the State of Political Science. New York.

    Google Scholar 

  • Engelmann, Tanja (2004): Wer nicht wählt, hilft Hitler — Wahlkampfberichterstattung in der Weimarer Republik. Köln.

    Google Scholar 

  • Ennen, Ilka (1996): Die Kommunikations-und Informationspolitik Willy Brandts. Magisterarbeit, Mainz.

    Google Scholar 

  • Gabriel, Oscar W. & Brettschneider, Frank (1998): Die Bundestagswahl 1998. Ein Plebiszit gegen Kanzler Kohl? In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B52/98, S. 20–32.

    Google Scholar 

  • Hentschel, Volker (1998): Ludwig Erhard. Ein Politikerleben. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hetterich, Volker (2000): Von Adenauer bis Schröder — Der Kampf um Stimmen. Eine Längsschnittanalyse der Wahlkampagnen von CDU und SPD bei den Bundestagswahlen 1949 bis 1998. Opladen.

    Google Scholar 

  • Holbrook, Thomas M. (1996): Do Campaigns Matter? Thousand Oaks, London/Neu Delhi.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1996): Zum Stand der deutschen Forschung — Befunde und Desiderata. In: Holtz-Bacha, Christina & Kaid, Lynda Lee (Hrsg.): Wahlen und Wahlkampf in den Medien. Opladen, S. 9–45.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (1999): Bundestagswahlkampf 1998. Modernisierung und Professionalisierung. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Wahlkampf in den Medien. Wahlkampf mit den Medien. Ein Reader zum Wahljahr 1998. Opladen/Wiesbaden, S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2000): Wahlwerbung als politische Kultur. Parteienspots im Fernsehen 1957—1998. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Holtz-Bacha, Christina (2002): Massenmedien und Wahlen. Die Professionalisierung der Kampagnen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B15–16/2002, S. 23–28.

    Google Scholar 

  • Hovland, Carl I. & Weiss, Walter (1951): The Influence of Source Credibility on Communication Effectiveness. In: Public Opinion Quarterly, 15, S. 635–650.

    Article  Google Scholar 

  • Hovland, Carl I. & Mandell, Wallace (1952): An Experimental Comparison of Conclusion Drawing by the Communicator and by the Audience. In: Journal of Abnormal and Social Psychology, 47, S. 581–588.

    Article  Google Scholar 

  • Hovland, Carl I., Janis, Irving L. & Kelley, Harold H. (1953): Communication and Persuasion. Psychological Studies of Opinion Change. New Haven.

    Google Scholar 

  • Jackob, Nikolaus (2002): Antike Traditionen im modernen Wahlkampf. Quintus T. Ciceros Denkschrift über die Konsulatsbewerbung. In: Berg, Thomas (Hrsg.): Moderner Wahlkampf. Blick hinter die Kulissen. Opladen, S. 9–23.

    Google Scholar 

  • Jackob, Nikolaus (2005): Öffentliche Kommunikation bei Cicero. Publizistik und Rhetorik in der späten Römischen Republik. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Jackob, Nikolaus (2007): Die aristotelische Rhetorik als Theorie persuasiver Kommunikation. Zur kommunikationswissenschaftlichen Kontinuität zwischen antiker und moderner Persuasionsforschung. In: Roessing, Thomas (Hrsg.): Politik und Kommunikation — interdisziplinär betrachtet [im Druck].

    Google Scholar 

  • Jung, Mathias & Roth, Dieter (1998): Wer zu spät geht, den bestraft der Wähler. Eine Analyse der Bundestagswahl 1998. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B52/98, S. 3–19.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias (1998): Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Kepplinger, Hans Mathias & Maurer, Marcus (2005): Abschied vom rationalen Wähler. Warum Wahlen im Fernsehen entschieden werden. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Klingemann, Hans-Dieter & Kaase, Max (Hrsg.): Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 1998. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Kohring, Matthias (2004): Vertrauen in Journalismus. Theorie und Empirie. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Lahno, Bernd (2002): Der Begriff des Vertrauens. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Laucken, Uwe (2005): Explikation der umgangssprachlichen Bedeutung des Begriffs Vertrauen und ihre lebenspraktische Verwendung als semantisches Ordnungspotential. In: Dernbach, Beatrice & Meyer, Michael (Hrsg.): Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden, S. 94–120.

    Google Scholar 

  • Lewicki, Roy J., McAllister, Daniel J. & Bies, Robert J. (1998): Trust and Distrust. New Relationships and Realities. In: The Academy of Management Review, 23/3, S. 438–458.

    Article  Google Scholar 

  • Lewis, J. David & Weigert, Andreas (1985): Trust as a Social Reality. In: Social Forces, 63/4, S. 967–985.

    Article  Google Scholar 

  • Lübbe, Herrmann (1993): Sicherheit. Risikowahrnehmung im Zivilisationsprozeß. In: Bayerische Rück (Hrsg.): Risiko ist ein Konstrukt. Wahrnehmungen zur Risikowahrnehmung. München, S. 23–41

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Vertrauen. Ein Mechanismus zur Reduktion sozialer Komplexität. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Maier, Jürgen (2000): Politikverdrossenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Dimensionen — Determinanten — Konsequenzen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Maurer, Marcus (2003): Politikverdrossenheit durch Medienberichte. Eine Paneluntersuchung. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Müller, Albrecht (1997): Willy wählen’ 72. Siege kann man machen. Annweiler.

    Google Scholar 

  • Müller, Albrecht (1999): Von der Parteiendemokratie zur Mediendemokratie. Beobachtungen zum Bundestagswahlkampf 1998 im Spiegel früherer Erfahrungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Müller, Marion G. (1999): Eine qualitative Produktionsanalyse politischer Werbung. Parteienwerbung im Bundestagswahlkampf 1998. In: Media Perspektiven, 5, S. 251–261.

    Google Scholar 

  • Münkel, Daniela (2005): Willy Brandt und die „Vierte Gewalt“. Politik und Massenmedien in den 50er bis 70er Jahren. Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Nocker, Isabel (1999): Die Kommunikations-und Informationspolitik Ludwig Erhards in seiner Zeit als Bundeswirtschaftsminister und Bundeskanzler (1949–1966). Magisterarbeit, Mainz.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, Kepplinger, Hans Mathias & Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg/München.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, Elisabeth, Donsbach, Wolfgang & Kepplinger, Hans Mathias (2005): Wählerstimmungen in der Mediendemokratie. Analysen auf Basis des Bundestagswahlkampfs 2002. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2001): Wie können wir unseren Mitbürgern vertrauen? In: Hartmann, Martin & Offe, Claus (Hrsg.): Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt, S. 241–296.

    Google Scholar 

  • Perloff, Richard M. (2003): The Dynamics of Persuasion. Communication and Attitudes in the 21st Century. Mahwah.

    Google Scholar 

  • Petermann Franz (1996): Psychologie des Vertrauens. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Plasser, Fritz (1996): TV-Confrontainments und populistische Politikvermittlung. In: Jarren, Otfried, Schatz, Heribert & Weßler, Hartmut (Hrsg.): Medien und politischer Prozeß. Politische Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel. Opladen, S. 93–102.

    Google Scholar 

  • Podschuweit, Nicole (2006): Wirkungen von Wahlwerbung — Eine Analyse zum Bundestagswahlkampf 2002. Magisterarbeit, Mainz.

    Google Scholar 

  • Rabinowitz, Dan (1992): Trust and Attribution of Rationality. Inverted Roles among Palestinian Arabs and Jews in Israel. In: Man New Series, 27/3, S. 517–537.

    Google Scholar 

  • Rattinger, Hans & Maier, Jürgen (1998): Der Einfluß der Wirtschaftslage auf die Wahlentscheidung bei den Bundestagswahlen 1994 und 1998. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, B52/98, S. 45–54.

    Google Scholar 

  • Rau, Johannes (2004): Berliner Rede 2004. Online-Dokument, verfügbar unter http://www.bundespraesident.de/Reden-und-Interviews/Berliner Reden-,12094/Berliner Rede-2004.htm. Eingesehen am 08.08.2006.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998): Politikvermittlung und Demokratie: Zum Wandel der politischen Kommunikationskultur. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn, S. 11–24.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2005a): Eine Frage des Vertrauens. In: Frankfurter Rundschau vom 15. September 2005, S. 9.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2005b): Politische Kommunikation in Deutschland. Zur Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schoen, Harald (2004): Kandidatenorientierungen im Wahlkampf. Eine Analyse zu den Bundestagswahlen 1980–1998. In: Politische Vierteljahresschrift, 45, S. 321–345.

    Article  Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard (2006): „Schlaflos im Kanzleramt“. Von der Reform-Agenda zur Neuwahl 2005 — Auszüge aus Gerhard Schröders Erinnerungen. In: DER SPIEGEL Nr. 43 vom 23.10.2006, S. 40–66.

    Google Scholar 

  • Schulz, Winfried (1997): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung zur Rolle der Massenmedien in der Politik. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schweer, Martin K. W. (2003): Vertrauen als Organisationsprinzip. Vertrauensförderung im Spannungsfeld personalen und systemischen Vertrauens. In: Erwägen, Wissen, Ethik, 14/2, S. 323–332.

    Google Scholar 

  • Schweer, Martin K. W. & Thies, Barbara (2005): Vertrauen durch Glaubwürdigkeit. Möglichkeiten der (Wieder-) Gewinnung von Vertrauen aus psychologischer Perspektive. In: Dernbach, Beatrice & Meyer, Michael (Hrsg.): Vertrauen und Glaubwürdigkeit. Interdisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden, S. 47–63.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Susan P. (1987): The Social Control of Impersonal Trust. In: The American Journal of Sociology, 93/3, S. 623–658.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1968): Soziologie. Untersuchung über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Stern, Carola (1975): Willy Brandt in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Reinbek bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Stöber, Rudolf (2000): Wahlen, Politikvermittlung und politisches Klima im Kaiserreich: Verschärfung der Gegensätze oder professionellere Selbstdarstellung der Politik. In: Bohrmann, Hans, Jarren, Otfried, Melischek, Gabriele & Seethaler, Josef (Hrsg.): Wahlen und Politikvermittlung durch Massenmedien, Wiesbaden, S. 283–306.

    Google Scholar 

  • Tenscher, Jens (1998): Politik für das Fernsehen — Politik im Fernsehen. Theorien, Trends und Perspektiven. In: Sarcinelli, Ulrich (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Bonn, S. 184–208.

    Google Scholar 

  • Webel, Diana von (1999): Der Wahlkampf der SPD. In: Noelle-Neumann, Elisabeth, Kepplinger, Hans Mathias & Donsbach, Wolfgang (Hrsg.): Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998. Freiburg/München, S. 13–39.

    Google Scholar 

  • Wirth, Werner (1999): Methodologische und konzeptionelle Aspekte der Glaubwürdigkeitsforschung. In: Rössler, Patrick & Werner Wirth (Hrsg.): Glaubwürdigkeit im Internet. München, S. 47–68.

    Google Scholar 

  • Wolling, Jens (1999): Politikverdrossenheit durch Massenmedien? Der Einfluss der Medien auf die Einstellungen der Bürger zur Politik. Opladen/Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wilke, Jürgen & Reinemann, Carsten (2000): Kanzlerkandidaten in der Wahlkampfberichterstattung. Eine vergleichende Studie zu den Bundestagswahlen 1949–1998.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Nikolaus Jackob

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jackob, N. (2007). Wahlkampfkommunikation als Vertrauenswerbung — Einführung anstelle eines Vorwortes. In: Jackob, N. (eds) Wahlkämpfe in Deutschland. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90448-1_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90448-1_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15161-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90448-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics