Skip to main content

Woher kommt die Produktivität des Sozialen? Ansätze zu einer Analyse ihrer Produktivkräfte

  • Chapter

Auszug

Die Produktivität des Sozialen im Allgemeinen und der professionellen Sozialen Arbeit im Besonderen sind nicht erst heute zu einem Thema geworden, an dem selbst ein Bundeskongress Sozialer Arbeit nicht vorbei kann. Sie wurden schon einmal in den 70er Jahren sehr heiß diskutiert. Damals wie heute lässt sich ein doppelter Hintergrund identifizieren:

  • • zum einen die trotz vielfach erwiesener gesellschaftlicher Notwendigkeit immer wieder politisch in Zweifel gezogenen Legitimität Sozialer Arbeit;

  • • zum anderen das damit korrespondierende gebrochene Selbstbewusstsein der im Bereich Sozialer Arbeit professionell Tätigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Becker, G.S. (1993): Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen

    Google Scholar 

  • Beer, U. (1984): Theorien geschlechtlicher Arbeitsteilung. Frankfurt/ New York

    Google Scholar 

  • Bierhoff-Alfermann, D. (1989): Androgynie. Möglichkeiten und Grenzen der Geschlechterrollen. Opladen

    Google Scholar 

  • Bloch, E. (1979):Erbschaft dieser Zeit. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Booth, A./ Brice, A. (ed.) (2004): Evidence based practice for information professionals: a handbook. London

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Kreckel, R. (Hrsg.) (1983): S. 183–198

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz

    Google Scholar 

  • Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, T, (Hrsg.) (2000): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Burt, R. (1992):Structural Holes. The Social Structure of Competition, Cambridge

    Google Scholar 

  • Coleman, J.S. (1991): Grundlagen der Sozialtheorie Bd. 1: Handlungen und Handlungssysteme, München

    Google Scholar 

  • Flap, H. (1988): Conflict, Loyalty, and Violence, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Fraser, N. (1994): Widerspenstige Praktiken. Macht, Diskurs, Geschlecht. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000): Die Gouvernementalität. In: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, T, (Hrsg.) (2000): S. 7ff.

    Google Scholar 

  • Foucault, M. (2000a): Staatsphobie. In: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, T, (Hrsg.) (2000): S. 68ff.

    Google Scholar 

  • Gaertner, A./ Sachße, Ch. (Hrsg.). (1978): Politische Produktivität der Sozialarbeit. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Gorz, A. (2004): Wissen, Wert und Kapital. Zur Kritik der Wissensökonomie. Zürich

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1981): Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bd. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Haug, S. (2000):Soziales Kapital und Kettenmigration. Italienische Migranten in Deutschland. Opladen

    Google Scholar 

  • Honneth, A. (Hrsg.) (2002): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt/ New York

    Google Scholar 

  • Kessl, F. (2005): Der Gebrauch der eigenen Kräfte. Eine Gouvernementalität Sozialer Arbeit. Weinheim/ München

    Google Scholar 

  • Kessl, F./ Otto, H.-U. (Hrsg.) (2004): Soziale Arbeit und soziales Kapital. Zur Kritik lokaler Gemeinschaftlichkeit. Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (Hrsg.) (1983): Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt Sonderband 2, Göttingen

    Google Scholar 

  • Kunstreich, T. (1997 &1998): Grundkurs Soziale Arbeit. Sieben Blicke auf Geschichte und Gegenwart Sozialer Arbeit. Bd. I & n. Hamburg

    Google Scholar 

  • Lindenberg, M./ Peters, L. (Hrsg.) (2004): Die gelebte Hoffnung der Gemeinwesenökonomie. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1974): Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. Berlin

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1978): Ökonomisch-philosophische Manuskripte, MEWBd. 40

    Google Scholar 

  • Maturana, H.R./ Varela, F./ Uribe, R. (1974): Autopoiesis: The organisation of living systems, its characterization and a model. In: Biosystems 5, p. 187–196

    Article  Google Scholar 

  • May, M. (2000): Wider den Zynismus einer Luhmannisierung der Theorie Sozialer Arbeit — Eine Antwort auf Albert Scherr. In: Widersprüche Heft 78, S. 95–112

    Google Scholar 

  • May, M. (2004): Selbstregulierung. Eine neue Sicht auf die Sozialisation. Gießen

    Google Scholar 

  • May, M. (2004a): Transformation der Gesellschaft: Auswirkungen der gemeinwesenökonomischen Praxis in der Gesellschaft. In: Lindenberg, M./ Peters, L. (Hrsg.) (2004): S. 135–160

    Google Scholar 

  • May, M. (2004 b): Versuch einer Entmystifizierung sozialen Kapitals. Zur unterschiedlichen begrifflichen Fassung sozialen Kapitals. In: Kessl, F./ Otto, H.-U. (Hrsg.) (2004): S. 79–96

    Google Scholar 

  • May, M. (2005): Wie in der Sozialen Arbeit etwas zum Problem wird. Versuch einer pädagogisch gehaltvollen Theorie sozialer Probleme. Münster

    Google Scholar 

  • May, M. (2005a): Was ist Soziale Arbeit? Ansatz einer alternativen Begriffsbestimmung. In: Jenseits von Status und Expertise: Soziale Arbeit als professionelle Kultur. Widersprüche Heft 96, S. 35–48

    Google Scholar 

  • Neckel, S./ Dröge, K. (2002): Die Verdienste und ihr Preis: Leistung in der Marktgesellschaft. In: Honneth, A (Hrsg.) (2002): S. 93–116

    Google Scholar 

  • Neckel, S. (2003):Die Marktgesellschaft als kultureller Kapitalismus. In: Institut für Sozialforschung: Mitteilungen Heft 14, S. 7–21

    Google Scholar 

  • Negt, O./ Kluge, A. (1981): Geschichte und Eigensinn, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Oelerich, G./ Schaarschuch, A. (Hrsg.) (2005): Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht — Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit. München

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1978): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Portes, A./ Landolt, P. (1996):The Downside of Social Capital. In: The American Prospect 94: p. 18–21

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D. (1993): Making Democracy Work. Civic Traditions in Modern Italy. Princeton

    Google Scholar 

  • Putnam, R.D. (1995): Tuning In, Tuning Out: the Strange Disappearance of Social Capital in America. In: Political Science and Politics XXVIII,4: p. 664–683

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Th./ Züchner. I. (2002): Sozialarbeit/ Sozialpädagogik. In: DV: Fachlexikon der sozialen Arbeit. Frankfurt, S. 842–846

    Google Scholar 

  • Rose, N. (2000): Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenzen des Regierens. In: Bröckling, U./ Krasmann, S./ Lemke, T. (Hrsg.) (2000): S. 72ff.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2000): Was nützt die soziologische Systemtheorie für eine Theorie der Sozialen Arbeit? In: Widersprüche Heft 77, S. 63–80

    Google Scholar 

  • Trescher, H.-G. (1985): Theorie und Praxis der Psychoanalytischen Pädagogik. Frankfurt/ New York

    Google Scholar 

  • Voß, G./ Pongratz, H.J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50 Jg., S. 131ff.

    Google Scholar 

  • Widersprüche Heft 66 (1997): Gesellschaft ohne Klassen? Politik des Sozialen wider Ausgrenzung und Repression. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Widersprüche Heft 97 (2005): Politik des Sozialen — Alternativen zur Sozialpolitik. Umrisse einer Sozialen Infrastruktur. Bielefeld

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karin Böllert Peter Hansbauer Brigitte Hasenjürgen Sabrina Langenohl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

May, M. (2006). Woher kommt die Produktivität des Sozialen? Ansätze zu einer Analyse ihrer Produktivkräfte. In: Böllert, K., Hansbauer, P., Hasenjürgen, B., Langenohl, S. (eds) Die Produktivität des Sozialen — den sozialen Staat aktivieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90442-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90442-9_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15150-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90442-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics