Skip to main content

Auszug

Axel Honneth bezieht sich in seiner Publikation „Unsichtbarkeit“ (2003) auf diese Passage aus einen Roman Ralph Ellisons. Der Ich-Erzähler im Roman berichtet von seiner Unsichtbarkeit. Auch wenn er physisch präsent sei, würde er in den Augen derer, mit denen er in Kontakt komme, nicht anwesend sein. Erst einige Seiten später erschließt sich, dass der Ich-Erzähler ein Schwarzer ist. Diejenigen, die durch ihn hindurchschauen, sind Weiße. Hier geht es also um die Unsichtbarkeit einer Person nicht im Sinne der körperlichen Nichtexistenz, sondern der „Nichtexistenz in einem sozialen Sinn“ (ebd., S. 10). Honneth wählt dieses literarische Beispiel, um damit eine subtile Art und Weise der rassistischen Demütigung und somit letztlich eine Form mangelnder Anerkennung zu thematisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bauer, Brigitte/ Kluge, Sven/ Sauerwald, Gregor (Hrsg.) (2002): Kampf um Anerkennung. Zur Grundlegung von Sozialer Arbeit als Anerkennungsarbeit. Münster/ New York/ München/ Berlin.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/ Schröer, Wolfgang/ Thiersch, Hans (2005): Sozialpädagogisches Denken. Wege zu einer Neubestimmung. Weinheim/ München.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, Lothar/ Schröer, Wolfgang (2002): Die soziale Bürgergesellschaft. Zur Einbindung des Sozialpolitischen in den zivilgesellschaftlichen Diskurs. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Berger, Wolfgang (2004): Politische Beteiligung als Aufgabe der politischen Bildung. Chancen und Probleme der außerschulischen politischen Bildung. In: Breit/ Schiele, (Hrsg.) (2004): S. 326–350

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthardt/ Schiele, Siegfried (Hrsg.) (2004): Demokratie braucht politische Bildung. Bonn.

    Google Scholar 

  • Brumlik, Micha (2002): Bildung und Glück. Versuch einer Theorie der Tugenden. Berlin/ Wien.

    Google Scholar 

  • Burdewick, Ingrid (2003a): Jugend — Politik — Anerkennung. Eine qualitative empirische Studie zur politischen Partizipation 11-bis 18-Jähriger. Opladen.

    Google Scholar 

  • Burdewick, Ingrid (2003b): Moralentwicklung und politische Urteilsfähigkeit im Kindes-und Jugendalter. Entwicklungspsychologische Aspekte der Debatte um die politische Partizipation der jungen Generation. In: deutsche jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit. Jg. 2003. Heft 6. S. 265–273

    Google Scholar 

  • Burdewick, Ingrid (2005): Politische Partizipation — Jugend, Anerkennung und Pädagogik. In: Hafeneger/ Jansen./ Niebling (Hrsg.) (2005): S. 95–117

    Google Scholar 

  • Danner, Stefan (2000): Politische Aktion, Lernarrangement oder Expertenwerkstatt? In: Neue Sammlung. Jg. 2000. Heft 2. S. 211–232

    Google Scholar 

  • Deutsche Shell (Hrsg.) (2002): Jugend 2002. 14. Shell Jugendstudie. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Ellison, Ralph (2003): Der unsichtbare Mann. Reinbeck bei Hamburg.

    Google Scholar 

  • Fischer, Arthur/ Münchmeier, Richard (1997): Die gesellschaftliche Krise hat die Jugend erreicht. Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse der 12. Shell Jugendstudie. In: Jugendwerk der deutschen Shell (Hrsg.) (1997): S. 11–23

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy/ Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politischphilosophische Kontroverse. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Gille, Martina/ Krüger, Winfried (Hrsg.) (2000): Unzufriedene Demokraten. Politische Orientierungen der 16-bis 29jährigen im vereinten Deutschland. Opladen.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen/ Friedeburg, Ludwig von/ Oehler, Christoph/ Weltz, Friedrich (1961): Student und Politik. Eine soziologische Untersuchung zum politischen Bewusstsein Frankfurter Studenten Neuwied.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno (Hrsg.) (2005): Subjektdiagnosen. Subjekt, Modernisierung und Bildung. Schwalbach/ Ts.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno/ Henkenborg, Peter/ Scherr, Albert (Hrsg.) (2002): Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder.Schwalbach/ Ts.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, Benno/ Jansen, Mechthild M./ Niebling, Torsten (Hrsg.) (2005): Kinder-und Jugendpartizipation. Im Spannungsfeld von Interessen und Akteuren. Opladen.

    Google Scholar 

  • Higgins, Ann (1987): Moralische Erziehung in der Gerechte-Gemeinschaft-Schule — Über schulpraktische Erfahrungen in den USA. In: Lind/ Raschert (Hrsg.) (1987): S. 54–72.

    Google Scholar 

  • Himmelmann, Gerhard (2002): Anerkennung und Demokratie-Lernen bei John Dewey. Wie kann man Anerkennung lernen? In: Hafeneger/ Henkenborg/ Scherr (Hrsg.) (2002): S. 63–79.

    Google Scholar 

  • Hoffmann-Lange, Ursula (1995): Jugend und Demokratie in Deutschland. DJI-Jugendsurvey 1. Opladen.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1990): Integrität und Mißachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung. In: Merkur. Jahrgang 1990. Nr. 44. S. 1043–1054

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1998): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2000): Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur politischen Philosophie. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003): Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, Klaus (1998): Jugendliche an die Wahlurnen! In der Altersspanne zwischen 12 und 14 Jahren entsteht die politische Urteilsfähigkeit. In: deutsche Jugend. Jahrgang 1998. Heft 1. S. 9–17

    Google Scholar 

  • Jugendwerk der deutschen Shell (Hrsg.) (1997): Jugend ‘97. Zukunftsperspektiven, Gesellschaftliches Engagement, Politische Orientierungen. Opladen.

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence (1997): Die Psychologie der Moralentwicklung. Herausgegeben von Wolfgang Althof unter Mitarbeit von Gil Noam und Fritz Oser. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl/ Schefold, Werner/ Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2004): Entgrenzte Lebensbewältigung. Jugend, Geschlecht und Jugendhilfe. Weinheim/München.

    Google Scholar 

  • Leu, Hans Rudolf (1999): Die „biographische Situation“ als Bezugspunkt eines sozialisationstheoretischen Subjektverständnisses. In: Leu/ Krappmann (Hrsg.) (1999): S. 77–107

    Google Scholar 

  • Leu, Hans Rudolf/ Krappmann, Lothar (Hrsg.) (1999): Zwischen Autonomie und Verbundenheit. Bedingungen und Formen der Behauptung von Subjektivität. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lind, Georg/ Raschert, Jürgen (Hrsg.) (1987): Moralische Urteilsfähigkeit. Eine Auseinandersetzung mit Lawrence Kohlberg. Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Margalit, Avishai (1997): Politik der Würde. Über Achtung und Verachtung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Münchmeier, Richard (2005): Jugend — Werte, Mentalitäten und Orientierungen im Lichte der neueren Jugendforschung. In: Hafeneger (Hrsg.) (2005): S. 95–11

    Google Scholar 

  • Oser, Fritz/ Althof, Wolfgang (2001): Moralische Selbstbestimmung. Modelle der Entwicklung und Erziehung im Wertebereich. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rommeisbacher, Birgit (2005): Soziale Arbeit und Menschenrechte. In: Thole/ Cloos/ Ortmann/ Strutwolf (Hrsg.) (2005): S. 101–111

    Google Scholar 

  • Sauerwald, Gregor (2002): Kampf um Anerkennung (A.Honneth). Soziale Arbeit als Anerkennungsarbeit. Zur Utopie einer anständigen Gesellschaft (A. Margalit). In: Bauer/ Kluge/ Sauerwald (Hrsg.) (2002): S. 31–41

    Google Scholar 

  • Schröer, Wolfgang (2004): Befreiung aus dem Moratorium? Zur Entgrenzung von Jugend. In: Lenz/ Schefold/ Schröer (Hrsg.) (2004): S. 19–74

    Google Scholar 

  • Schneekloth, Ulrich (2002): Demokratie, ja — Politik, nein? Einstellungen Jugendlicher zur Politik. In: Deutsche Shell (Hrsg.) (2002): S. 91–137

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (2005): Gerechtigkeit und sozialer Wandel. In: Thole, Werner/ Cloos, Peter/ Ortmann, Friedrich/ Strutwolf, Volkhardt (Hrsg.) (2005): S. 75–87

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L./ Corbin, Juliet (1996): Grounded Theory. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1997): Das Unbehagen an der Moderne. Frankfurt/ M.

    Google Scholar 

  • Thole, Werner/ Cloos, Peter/ Ortmann, Friedrich/ Strutwolf, Volkhardt (Hrsg.) (2005): Soziale Arbeit im öffentlichen Raum. Soziale Gerechtigkeit in der Gestaltung des Sozialen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Karin Böllert Peter Hansbauer Brigitte Hasenjürgen Sabrina Langenohl

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Burdewick, I. (2006). Politische Partizipation und Anerkennung im Kontext Sozialer Arbeit. In: Böllert, K., Hansbauer, P., Hasenjürgen, B., Langenohl, S. (eds) Die Produktivität des Sozialen — den sozialen Staat aktivieren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90442-9_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90442-9_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15150-2

  • Online ISBN: 978-3-531-90442-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics