Verdichtung, Flexibilisierung und Selbstvermarktung. Fremd- und Selbstzwänge in modernen Beschäftigungsfeldern
- 5 Citations
- 3.5k Downloads
Auszug
Mit dem konstatierten Paradigmenwechsel von der fordistischen Industriegesellschaft zur Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft, die sich insbesondere durch eine forcierte Marktförmigkeit des Einzelnen und durch reflexives Wissen auszeichnet, stellt sich auch die Frage nach der Verortung des Individuums im Arbeitsprozess neu. Dabei lohnt es sich zu fragen, inwiefern mit der damit verbundenen Erosion des weitgehend männlich geprägten Normalarbeitsverhältnisses auch Folgen für die Modellierung der Gefühlsstrukturen verbunden sind. Zudem drängt sich damit eine sozio- und psychogenetische Lesart auf, durch die die Zwänge des Einzelnen in seiner gesellschaftlichen Verwobenheit fokussiert werden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Baethge, Martin (2000): Der unendlich langsame Abschied vom Industrialismus und die Zukunft der Dienstleistungsbeschäftigung. In: WSI-Mitteilungen 3(53): 149–156Google Scholar
- Bosch, Gerhard (2000): Entgrenzung der Erwerbsarbeit. Lösen sich die Grenzen zwischen Erwerbs-und Nichterwerbsarbeit auf? In: Minssen (Hrsg.) (2000): 248–268Google Scholar
- Bosch, Gerhard (Hrsg.) (1998): Zukunft der Erwerbsarbeit-Strategien für Arbeit und Umwelt. Frankfurt a.M./New York: CampusGoogle Scholar
- Doerling, Peter (2006): Ahnenforschung und Geschichte im Kreis Stormann, ca. 1550-1900. http://www.peter-doerling.de/Geneal/Arbeitsordnung.htm. v. 22.03.2006
- Dörre, Klaus (2005): Prekäre Beschäftigung-ein unterschätztes Phänomen in der Debatte um die Marktsteuerung und Subjektivierung von Arbeit. In: Lohr/ Nickel (Hrsg.) (2005): 180–206Google Scholar
- Elias, Norbert (1971): Was ist Soziologie? Weinheim/München: JuventaGoogle Scholar
- Elias, Norbert (1986): Wandlungen der Machtbalance zwischen den Geschlechtern. Eine prozeßsoziologische Untersuchung am Beispiel des antiken Römerstaates. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 38: 425–449Google Scholar
- Elias, Norbert (1990): Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Frankfurt a.M.: SuhrkampGoogle Scholar
- Elias, Norbert (2000): Figuration. In: Schäfers (Hrsg.) (2000): 87–90Google Scholar
- Elias, Norbert/ Scotson, John L. (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a.M.: SuhrkampGoogle Scholar
- Ernst, Stefanie (2005): The Construction of Gender and Leadership: Figurational Approaches to Organizational Development and Women in Transition. In: Maione (Hrsg.) (2005): 123–139Google Scholar
- Flam, Helene (2002): Soziologie der Emotionen. Eine Einführung. Konstanz: UTB Wilhelm FinkGoogle Scholar
- Friese, Marianne/ Thiessen, Barbara (2003): Kompetenzentwicklung im personenbezogenen Dienstleistungsbereich-Aufwertung und Engendering-Prozesse. In: Kuhlmann/ Betzelt (Hrsg.) (2003): 79–90Google Scholar
- Gesterkamp, Thomas (2003): Riskiere dich selbst! Die gar nicht so erstaunliche Erfolgsgeschichte des Nonsens-Wortes ‚Ich-AG’. In: Gottschall/ Voß (Hrsg.) (2003): 185–202Google Scholar
- Gleichmann, Peter/ Goudsblom, Johan/ Korte, Hermann (Hrsg.) (1979): Materialien zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie. Frankfurt a.M.: SuhrkampGoogle Scholar
- Gottschall, Karin/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehung von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München/ Mering: HamppGoogle Scholar
- Goudsblom, Johan (1979): Aufnahme und Kritik der Arbeiten von Norbert Elias in England, Deutschland, den Niederlanden und Frankreich. In: Gleichmann et al. (Hrsg.) (1979): 17–101Google Scholar
- Haipeter, Thomas (2003): Erosion der Arbeitsregulierung. Neue Steuerungsformen der Produktion und ihre Auswirkungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 55(3): 521–542CrossRefGoogle Scholar
- Henninger, Annette/ Papouscheck, Ulrike (2006): Entgrenzte Erwerbsarbeit als Chance oder Risiko? Mobile Pflege und die Medien-und Kulturindustrie im Vergleich. In: Berliner Journal für Soziologie 16(2): 189–209CrossRefGoogle Scholar
- Hildebrandt, Eckart/ Linne, Gudrun (Hrsg.) (2000): Reflexive Lebensführung: zu den sozialökonomischen Folgen flexibler Arbeit. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Hochschild, Arlie Russell (2002): Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske+BudrichGoogle Scholar
- Holtgrewe, Ursula/ Voswinkel, Stephan/ Wagner, Gabriele (Hrsg.) (2000): Anerkennung und Arbeit. Konstanz: UVKGoogle Scholar
- Jurczyk, Karin/ Voß, G. Günter (2000): Entgrenzte Arbeitszeit-Reflexive Alltagszeit. In: Hildebrandt/ Linne (Hrsg.) (2000): 151–205Google Scholar
- Kleemann, Frank (2003): Zur Re-Integration von Arbeit und Leben in Teleheimarbeit In: Gottschall/ Voß (Hrsg.) (2003): 59–86Google Scholar
- Kocyba, Hermann (2000): Der Preis der Anerkennung. Von der tayloristischen Missachtung zur strategischen Instrumentalisierung der Subjektivität der Arbeitenden. In: Holtgrewe et al. (Hrsg.) (2000): 127–140Google Scholar
- Kuhlmann, Ellen/ Betzelt, Sigrid (Hrsg.) (2003): Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. Baden-Baden: NomosGoogle Scholar
- Kuhlmann, Ellen/ Kutzner, Edelgard/ Müller, Ursula/ Riegraf, Birgit/ Wilz, Sylvia (2002): Organisationen und Professionen als Produktionsstätten der Geschlechter(a)symmetrie. In: Schäfer et al. (Hrsg.) (2002): 221–249Google Scholar
- Leicht,; Rene/ Philipp, Ralf (2005): Die wachsende Bedeutung von Ein-Personen-Unternehmen in Deutschland: Wo und unter welchen Bedingungen arbeiten Selbständige zunehmend alleine? In: Welter (Hrsg.) (2005): 131–154Google Scholar
- Lohr, Karin (2003): Subjektivierung von Arbeit. Ausgangspunkt einer Neuorientierung der Industrie-und Arbeitssoziologie? In: Berliner Journal für Soziologie 4: 511–529Google Scholar
- Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard (2005): Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. In: Lohr/ Nickel (Hrsg.) (2005): 207–240Google Scholar
- Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard (Hrsg.) (2005): Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen, Münster: Westfälisches DampfbootGoogle Scholar
- Maione, Valeria (Hrsg.) (2005): Gender Equality in Higher Education. Third European Conference. GenfGoogle Scholar
- Manske, Alexandra (2005): Prekarisierung auf hohem Niveau. WebWorker und die Ungleichheitsordnung von Arbeit (unveröff. Dissertation, Manuskript). BerlinGoogle Scholar
- Mastenbroek, Willem F.G (2005): Organizational behavior in historical perspective. Part 2: Emotion management, status competition and power play. In: Management Site. For and by professionals 1-4. http://www.managementsite.com/content/system. v. 16.03. 2006
- Mastenbroek, Willem F.G. (1995): Conflict Management and Organisation Development. An Expanded Edition. New York; Cichester: John Wiley and SonsGoogle Scholar
- Mastenbroek, Willem F.G. (2000): Organizational Innovation as the Management of Interdependencies in Networks. In: Golembiewski, R.T. (Hrsg.) (2000): Handbook of Organizational Consultation. New York: Marcel Dekker Inc.: 725–733Google Scholar
- Mastenbroek, Willem F.G. (2002): Norbert Elias as organizational sociologist. In: Van Iterson et al. (Hrsg.) (2002): 173–188Google Scholar
- Minssen, Heiner (Hrsg.) (2000): Begrenzte Entgrenzungen: Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Müller, Hans-Peter (2005): Lebensführung durch Arbeit? Max Weber und die Soziologie von Arbeit und Beruf heute. In: Lohr/ Nickel (Hrsg.) (2005): 17–33Google Scholar
- Newton, Tim (1999): Power, Subjectivity and British Industrial and Organisational Sociology: The Relevance of the work of Norbert Elias. In: Sociology 33(2): 411–440Google Scholar
- Newton, Tim (2001): Organization: The Relevance and the Limitations of Elias. In: Organization: The interdisciplinary journal of organization, theory and society 8(3): 467–495Google Scholar
- Nickel, Hildegard/ Frey, Michael/ Hüning, Hasko (2003): Wandel von Arbeit. Chancen für Frauen. Thesen und offene Fragen. In: Berliner Journal für Soziologie 4: 531–543Google Scholar
- Ofner, Franz (2000): Macht in Arbeitsbeziehungen. Auswirkungen der Internationalisierung wirtschaftlicher Aktivitäten. In: Minssen (Hrsg.) (2000): 83–104Google Scholar
- Ortmann, Günter (2001): Emotion und Entscheidung. In: Schreyögg/ Sydow (Hrsg.) (2001): 277–323Google Scholar
- Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (2000): Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer. Zur Entgrenzung der Ware Arbeitskraft. In: Minssen (Hrsg.) (2000): 225–247Google Scholar
- Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2004): Typisch Arbeitskraftunternehmer. Befunde der empirischen Arbeitsforschung. BerlinGoogle Scholar
- Schäfer, Eva/ Fritzsche, Bettina/ Nagode, Claudia (Hrsg.) (2002): Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel. Opladen: Leske+BudrichGoogle Scholar
- Schäfers, Bernhard (Hrsg.) (2000): Grundbegriffe der Soziologie. Opladen: Leske+ BudrichGoogle Scholar
- Schreyögg, Gerd/ Sydow, Jörg (Hrsg.) (2001): Emotionen und Management. Wiesbaden: GablerGoogle Scholar
- Sennett, Richard (2006): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus (The Corrosion of Character). Berlin: Berliner Taschenbuch VerlagGoogle Scholar
- Van Iterson, Ad/ Mastenbroek, Willem/ Smith, Dennis/ Newton, Tim (Hrsg.) (2002): The Civilized Organization. Norbert Elias and the future of Organization Studies. AmsterdamGoogle Scholar
- Van Iterson, Ad/ Mastenbroek, Willem/ Soeters, Joseph (2001): Civilizing and Informalizing: Organizations in an Eliasian Context. In: Organization 8(3): 497–514CrossRefGoogle Scholar
- Voß, G. Günter (2001): Der eigene und der fremde Alltag. In: Voß/ Weihrich (Hrsg.) (2001): 203–217Google Scholar
- Voß, G. Günter/ Weihrich, Margit (Hrsg.) (2001): tagaus-tagein. Neue Beiträge zur Soziologie Alltäglicher Lebensführung. München/Mering: HamppGoogle Scholar
- Voß, G. Günter/ Weiß, Cornelia (2005): Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich? In: Lohr/ Nickel (Hrsg.) (2005): 65–91Google Scholar
- Welter, Friederike (Hrsg.) (2005): Dynamik im Unternehmenssektor: Theorie, Empirie und Politik. Berlin: Duncker & HumblotGoogle Scholar
- Wixforth, Jürgen (2004): Neue Medien-alte Muster? Diskriminierungen nach Alter und Geschlecht in der Hamburger Multimedia-Branche. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien. 22(4): 110–126Google Scholar
- Wouters, Cas (1999): Informalisierung. Norbert Elias’ Zivilisationstheorie und Zivilisationsprozesse im 20. Jahrhundert. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher VerlagGoogle Scholar