De-Institutionalisierung, Individualisierung und Personalisierung? Arbeit, Organisation und Geschlecht im Wandel
- 10 Citations
- 3.6k Downloads
Auszug
„Beruf und Familie - oder: wie war noch einmal die Frage?“ (Geissler 1998: 145) - so beginnt Birgit Geissler einen Beitrag zur Analyse von Frauenarbeit. Und in der Tat: Wer sich zur Aufgabe macht, über den Wandel, gar die Fortschritte oder Rückschritte der Positionierung von Frauen und Männern in Arbeit und Organisationen Resümierendes und Bewertendes äußern zu wollen, kann schnell die Übersicht verlieren. Das liegt u.a. daran, dass die Realität der Lebensumstände beider Geschlechter in modernen Gesellschaften so vielfältig ist, dass man nicht ungestraft von der Position der Frauen oder der Männer sprechen kann. Eine ganze Bandbreite an Mustern des Lebensverlaufs und der Lebensführung gab es immer schon, je nach Zugehörigkeit zu Klasse oder Stand, nach geographischem, religiösem, ethnischem oder nationalstaatlichem Standort. Die Lebensverhältnisse nicht nur zwischen den Geschlechtern, sondern auch innerhalb der Geschlechtergruppen sind jeher unterschiedlich gewesen. Seit einiger Zeit hat das Ausmaß der Varianz der Lebensumstände von Männer und Frauen und die Vielfalt der Optionen für beide Geschlechter, auf der Basis ihrer Geschlechtszugehörigkeit und ihrer sozialen Lage unterschiedliche Wege zu beschreiten, sogar noch zugenommen. Mit Blick auf die Entwicklungen in Karrieren, Lebensentwürfen und Arbeitsbiographien stellt sich immer auch die Frage der Gleichheit und Differenz der Geschlechter und der theoretischen Perspektive, in der diese Dimensionen erörtert werden.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Achatz, Juliane (2006): Die Integration von Frauen in Arbeitsmärkte und Organisationen. In: Wilz (Hrsg.) (2006): 95–128Google Scholar
- Aulenbacher, Brigitte (2005): Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden: VS VerlagGoogle Scholar
- Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a.M.: SuhrkampGoogle Scholar
- Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1997): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. 5. Aufl., 41.–42. Tsd. Frankfurt a.M.: FischerGoogle Scholar
- Born, Claudia/ Krüger, Helga/ Lorenz-Meyer, Dagmar (1996): Der unentdeckte Wandel. Annäherung an das Verhältnis von Struktur und Norm im weiblichen Lebenslauf. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Faust, Michael/ Funder, Maria/ Moldaschl, Manfred (Hrsg.) (2005): Die „Organisation“ der Arbeit. München/Mering: HamppGoogle Scholar
- Frey, Michael (2004): Ist der „Arbeitskraftunternehmer“ weiblich? „Subjektivierte“ Erwerbsorientierungen von Frauen in Prozessen betrieblicher Diskontinuität. In: AR-BEIT 13(1): 61–77Google Scholar
- Geissler, Birgit (1998): Weibliche Lebensführung und Erwerbsverlauf-ein lebenslauftheoretischer Beitrag zur Analyse der Frauenerwerbsarbeit. In: Geissler et al. (Hrsg.) (1998): 145–164Google Scholar
- Geissler, Birgit/ Maier, Friederike/ Pfau-Effmger, Birgit (Hrsg.) (1998): FrauenArbeits-Markt. Der Beitrag der Frauenforschung zur sozioökonomischen Theorieentwicklung. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Gildemeister, Regine (2006): Soziale Konstruktion von Geschlecht: „Doing gender“. In: Wilz (Hrsg.) (2006): 155–184Google Scholar
- Gildemeister, Regine/ Maiwald, Kai Olaf/ Seyfarth-Konau, Elisabeth/ Scheid, Claudia (2003): Geschlechterdifferenzierungen im Berufsfeld Familienrecht: Empirische Befunde und geschlechtertheoretische Reflexionen. In: Zeitschrift für Soziologie 32 (5): 374–395Google Scholar
- Gildemeister, Regine/ Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2006): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professionalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster: Westfälisches DampfbootGoogle Scholar
- Gottschall, Karin (2000): Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkentnispotentiale im soziologischen Diskurs. Opladen: Leske+BudrichGoogle Scholar
- Heintz, Bettina (2006): Ohne Ansehen der Person? De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. In: Wilz (Hrsg.) (2006): 213–232Google Scholar
- Heintz, Bettina (Hrsg.) (2001): Geschlechtersoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Heintz, Bettina/Merz, Marion/Schumacher, Christina (2004): Wissenschaft, die Grenzen schafft. Bielefeld: transcriptGoogle Scholar
- Heintz, Bettina/ Nadai, Eva (1998): Geschlecht und Kontext. In: Zeitschrift für Soziologie 27(2): 75–93Google Scholar
- Heintz, Bettina/ Nadai, Eva/ Ummel, Hannes (1997): Ungleich unter Gleichen. Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a.M./New York: CampusGoogle Scholar
- Henninger, Annette (2003): Der Arbeitskraftunternehmer und seine Frau(en). Eine geschlechterkritische Revision des Analysekonzepts. In: Kuhlmann/Betzelt (Hrsg.) (2003): 119–132Google Scholar
- Jurczyk, Karin (2006): Geschlechterverhältnisse in Familie und Erwerb: widersprüchliche Modernisierungen. In: Wilz (Hrsg.) (2006): 57–94Google Scholar
- Keddi, Barbara/ Pfeil, Patricia/ Strehmel, Petra/ Wittmann, Svendy (1999): Lebensthemen junger Frauen. Die andere Vielfalt weiblicher Lebensentwürfe. Opladen: Leske+ BudrichGoogle Scholar
- Kuhlmann, Ellen/ Betzelt, Sigrid (Hrsg.) (2003): Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor-Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. Baden-Baden: NomosGoogle Scholar
- Kuhlmann, Ellen/ Wilz Sylvia M./ Kutzner, Edelgard/ Müller, Ursula/ Riegraf, Birgit (2002): Organisationen und Professionen als Produktionsstätten der Geschlechter(a) symmetrie. In: Schäfer et al. (Hrsg.) (2002): 221–249Google Scholar
- Lohr, Karin/ Nickel, Maria Hildegard (Hrsg.) (2005): Subjektivierung von Arbeit-Riskante Chancen. Münster: Westfälisches DampfbootGoogle Scholar
- Lorber, Judith (1999): Gender-Paradoxien. Opladen: Leske+BudrichGoogle Scholar
- Pasero, Ursula (2003): Gender, Individualität, Diversity. In: Pasero/ Weinbach (Hrsg.) (2003): 105–124Google Scholar
- Pasero, Ursula/ Priddat, Birger P. (Hrsg.) (2004): Organisationen & Netzwerke: Der Fall Gender. Wiesbaden: VS VerlagGoogle Scholar
- Pasero, Ursula/ Weinbach, Christine (Hrsg.) (2003): Frauen, Männer, Gender Trouble. Systemtheoretische Essays. Frankfurt a.M.: SuhrkampGoogle Scholar
- Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (2001): Erwerbstätige als Arbeitskraftunternehmer. In: SOWI-Sozialwissenschaftliche Informationen 30(4): 42–52Google Scholar
- Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Schäfer, Eva/ Fritzsche, Bettina/ Nagode, Claudia (Hrsg.) (2002): Geschlechterverhältnisse im sozialen Wandel. Opladen: Leske+BudrichGoogle Scholar
- Tacke, Veronika (2006): System, Netzwerk und Geschlecht. In: Wilz (Hrsg.) (2006): 233–264Google Scholar
- Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1): 131–158Google Scholar
- Voß, G. Günter/ Weiß, Cornelia (2005): Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich? In: Lohr/ Nickel (Hrsg.) (2005): 65–91Google Scholar
- Voswinkel, Stephan (2001): Anerkennung und Reputation. Konstanz: UniversitätsverlagGoogle Scholar
- Wagner, Gabriele (2002): Anerkennung und Individualisierung. Konstanz: UniversitätsverlagGoogle Scholar
- Weinbach, Christine (2003): Die systemtheoretische Alternative zum Sex-und-Gender-Konzept: Gender als geschlechtsstereotypisierte Form „Person“. In: Pasero/ Weinbach (Hrsg.) (2003): 144–170Google Scholar
- Weinbach, Christine/ Stichweh, Rudolf (2001): Geschlechtliche (In)Differenz in modernen Gesellschaften. In: Heintz (Hrsg.) (2001): 30–52Google Scholar
- Wetterer, Angelika (2002): Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion. Konstanz: UniversitätsverlagGoogle Scholar
- Wilz, Sylvia M. (2002): Organisation und Geschlecht. Opladen: Leske+BudrichGoogle Scholar
- Wilz, Sylvia M. (2004): Relevanz, Kontext und Kontingenz: zur neuen Unübersichtlichkeit in der ‚gendered organization’. In: Pasero/ Priddat (Hrsg.) (2004): 227–258Google Scholar
- Wilz, Sylvia M. (2005): Der Arbeitskraftunternehmer-Yeti oder Prototyp? Ein Plädoyer für eine aktive Grenzgängerei zwischen Arbeits-, Industrie-und Organisationssoziologie. In: Faust et al. (Hrsg.) (2005): 195–223Google Scholar
- Wilz, Sylvia M. (Hrsg.) (2006): Struktur, Konstruktion, Askription: Theoretische und empirische Perspektiven auf Geschlecht und Gesellschaft. Studienbrief 33714. Hagen: FernUniversitätGoogle Scholar