Subjektivierung von Arbeit und Arbeitskraft. Die Zukunft der Beruflichkeit und die Dimension Gender als Beispiel
Chapter
- 1 Citations
- 3.7k Downloads
Auszug
Der folgende Beitrag versteht sich als Stellungnahme zur Diskussion um eine „Subjektivierung von Arbeit“. Fokus und Hintergrund dafür ist die Frage nach dem langhistigen Struktwandel der generellen Verfassung von Arbeitskraft im historischen Übergang zu einer neuen Phase des modernen Kapitalismus. Die vor einiger Zeit in die arbeits- und industriesoziologische Diskussion eingebrachte These des „Arbeitskraftunternehmers“ wird noch einmal zusammengefasst und in die Subjektivierungsdebatte eingeordnet. In Bezug auf die Themen „Beruf“, „Karriere“ und „Gender“ wird die Arbeitskraftunternehmerthese in einzelnen Momenten präzisiert und vertieft.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Beck, Ulrich/ Brater, Michael/ Daheim, Hans Jürgen (1980): Soziologie der Arbeit und der Berufe. Grundlagen, Problemfelder, Forschungsergebnisse. Reinbek: RowohltGoogle Scholar
- DAK (Deutsche Angestelltenkrankenkasse) (2005)TAK Gesundheitsreport 2005 Hamburg: DAKGoogle Scholar
- Deutschmann, Christoph (2001): Die Gesellschaftskritik der Industriesoziologie ein Anachronismus? In: Leviathan 29: 58–69CrossRefGoogle Scholar
- Drexel, Ingrid (2002): Das Konzept des Arheitskraftunternehmers ein Leithild fiir gewerkschaftliche Bildungspolitik. In: Kuda/ Strauß (Hrsg.) (2002): 119–131Google Scholar
- Eckart, Christel (2004): Fürsorgliche Konflikte. Erfahrungen des Sorgens und die Zumutungen der Selbständigkeit. In: Österreichische zeitschrift für Soziologie 29(2): 24–40CrossRefGoogle Scholar
- Faust, Michael (2002): Der ‘Arbeitskraftunternehmer’ eine Leitidee auf dem ungewissen Weg der Verwirklichung. In: Kuda/ Strauß (Hrsg) (2002): 56–80Google Scholar
- Foucault, Michel (1989): Die Sorge um sich. Frankfurt a.M: SuhrkampGoogle Scholar
- Frey, Michael (2004): 1st der „Arheitskraftunternehmer“ weiblich? „Subjektivierte“ Erwerbsorientierungen von Frauen in Prozessen betrieblicher Diskontinuitat. In: Arbeit 1:61–77Google Scholar
- Hinrichs, Peter (1981): Um die Seele des Arheiters. Arbeitspsychologie, Industrie-und Betriebssoziologie in Deutschland. Köln: Pahl-RugensteinGoogle Scholar
- Huchler, Norbert/ Voß, G. Günter/ Weihrich, Margit (2007): Soziale Mechanismen im Betrieb. Empirische und theoretische Studien zur Entgrenzung und Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: HamppGoogle Scholar
- Kratzer, Nick (2003): Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Kuda, Eva/ Strauß, Jürgen (Hrsg.) (2002): Arbeitnehmer als Unternehmer? Herausforderungen für Gewerkschaften und berufliche Bildung. Hamburg: VSAGoogle Scholar
- Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.) (2005): Subjektivierung von Arbeit. Riskante Chancen. Münster: Westfälisches DampfbootGoogle Scholar
- Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hrsg) (2003, zuerst 2002): Subjektivierung von Arbeit (2. Aufl.). München/Mering: HamppGoogle Scholar
- Nickel, Hildegard/ Hüuning, Hasko (2006): Vermarktlichung und Subjektivierung der Arbeit? Neue Arbeitspolitik und betriebliche Geschlechterverhältnisse. Endbericht an die HBS. Berlin: HUGoogle Scholar
- Pickshaus, Klaus/ Schmitthenner, Hors/ Urhan, Hans J. (Hrsg.) (2001): Arbeiten ohne Ende. Neue Arbeitsverhältnisse und gewerkschaftliche Arbeitspolitik. Hamburg: VSAGoogle Scholar
- Pongratz, Hans J/ Noß, G. Günter (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Prokop, Ulrike (1976): Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und der Unangemessenheit der Wünsche. Frankfurt a.M.: SuhrkampGoogle Scholar
- Schumann, Michael (1999): Das Lohnarbeiterbewußtsein des „Arbeitskraftunternehmers“. In: SOFI-Mitteilungen 27: 59–63Google Scholar
- Voß, G. Günter(1998): Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarktund Berufsforschung 31(3): 473–487Google Scholar
- Voß, G. Günter (2002): Der Beruf ist tot! Es lebe der Beruf! Zur Beruflichkeit des Arbeitskraftunternehmers und deren Folgen für das Bildungssystem. In: Kuda/ Strauß (Hrsg.) (2002): 100–118Google Scholar
- Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der„Ware Arbeitskraft“? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1: 131–158Google Scholar
- Voß, G. Günter/ Rieder, Kerstin (2005): Der arbeitende Kunde. Wenn Konsumenten zu unbezahlten Mitarbeitern werden. Frankfurt a.M./New York: CampusGoogle Scholar
- Voß, G. Günter/ Weiß, Cornelia (2005): Ist der Arbeitskraftunternehmer weiblich? In: Lohr/ Nickel (Hrsg.) (2005): 65–91Google Scholar
Copyright information
© VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2007