Soziabilität — auf der Suche nach neuen Leitbildern der Arbeits- und Geschlechterpolitik
- 4 Citations
- 3.4k Downloads
Auszug
Die Frage nach der Zukunft der Arbeit ist eine der Kernfragen für die Entwicklungsperspektiven moderner Gesellschaften und sie markiert zugleich auch eines der Kernprobleme des aktuellen Wandels der Geschlechterverhältnisse. Das Erlernen und die Ausübung einer qualifizierten Berufstätigkeit gilt schon seit den Anfängen der Frauenbewegung im 19. Jahrhundert vielen Frauen geradezu als Synonym oder doch zumindest als unabdingbare Voraussetzung der Befreiung aus ihrer (Selbst)Beschränkung auf die häusliche Sphäre, für ihren Aufbruch in die Gesellschaft, für finanzielle Unabhängigkeit, eigenständige Existenzsicherheit etc. Faktisch gestaltet sich die Erwerbstätigkeit allerdings gerade für Frauen seit jeher als zusätzliche Erfahrung von Ausbeutung, Fremdbestimmung und geschlechtsspezifischer Diskriminierung - und zwar sowohl in der Erwerbstätigkeit selbst wie auch im Zusammenhang zwischen „Arbeit“ und „Leben“ sowie in den und durch die politischen Institutionen der Regulierung der Arbeits- und Lebensverhältnisse.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Arendt, Hannah (1981/1958): Vita Activa oder Vom tätigen Leben. München/Zürich: PiperGoogle Scholar
- Baatz, Dagmar/ Rudolph, Clarissa/ Satilmis, Ayla (Hrsg.) (2004): Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit. Münster: Westfälisches DampfbootGoogle Scholar
- Becker, Sybille/ Kleinschmit, Gesine/ Nord, Ilona/ Schneider-Ludorff, Gury (Hrsg.) (2000): Das Geschlecht der Zukunft. Frauenemanzipation und Geschlechtervielfalt. Stuttgart: KohlhammerGoogle Scholar
- Becker-Schmidt, Regina/ Knapp, Gudrun-Axeli/ Schmidt, Beate (1984): Eines ist zuwenig, beides ist zuviel. Erfahrungen von Arbeiterfrauen zwischen Familie und Fabrik. Bonn: Verlag Neue GesellschaftGoogle Scholar
- BMBF (2005): Zukunftsfahige Arbeitsforschung. Arbeit neu denken, erforschen, gestalten. DresdenGoogle Scholar
- Correll, Lena (2005): Arbeit und andere Lebensbereiche-„irgendwie vermischt sich das sehr“. Fallorientierte Überlegungen zu subjektorientierter Soziabilität In: Kurz-Scherfetal. (Hrsg.) (2005): 123–138Google Scholar
- Fraser, Nancy (1996): Die Gleichheit der Geschlechter und das Wohlfahrtssystem. Ein postindustrielles Gedankenexperiment. In: Nagl-Docekal/ Pauer-Studer (Hrsg.) (1996): 469–498Google Scholar
- GendA-Netzwerk feministische Arbeitsforschung (2005): Arbeit und Geschlecht. Plädoyer für einen erweiterten Horizont der Arbeitsforschung und ihrer Förderung. Memorandum zur zukunftsfähigen Arbeitsforschung. GendA-Discussion-Paper 13. http://www.gendanetz.de
- Gorz, André (1994): Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Hamburg: RotbuchGoogle Scholar
- Habermas, Jürgen (1984): Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopi-scher Energien; zit nach Nachdruck. In: Habermas (1994): 105–129Google Scholar
- Habermas, Jürgen (1994): Die Moderne-ein unvollendetes Projekt. Philosophischpolitische Aufsätze. Leipzig: ReclamGoogle Scholar
- Heinze, Rolf/ Streeck, Wolfgang (1999): An Arbeit fehlt es nicht. In: Der Spiegel, Nr. 19 vom 10.5.1999: 38–45Google Scholar
- Janczyk, Stefanie (2005): Arbeit, Leben, Soziabilität. Zur Frage von Interdependenzen in einer ausdifferenzierten (Arbeits)gesellschaft. In: Kurz-Scherf et al. (Hrsg.) (2005): In: Arbeit: Zukunft: 104–122Google Scholar
- Klinger, Cornelia (2000): Die Ordnung der Geschlechter und die Ambivalenz der Moderne. In: Becker et al. (Hrsg.) (2000): 29–63Google Scholar
- Kurz-Scherf, Ingrid/ Correll, Lena/ Janczyk, Janczyk (Hrsg.) (2005): In Arbeit: Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Arbeitsforschung liegt in ihrem Wandel. Münster: Westfälisches DampfbootGoogle Scholar
- Kurz-Scherf, Ingrid/ Lepperhoff, Julia/ Scheele, Alexandra (2006): Arbeit und Geschlecht im Wandel: Kontinuitäten, Brüche und Perspektiven für Wissenschaft und Politik. http://www.gender-politik-online.de/
- Kurz-Scherf, Ingrid/ Senghaas-Knobloch, Eva (2005): Zukunftsfähige Arbeitsforschung. Zum Memorandum des Netzwerks feministische Arbeitsforschung. In: Feministische Studien 23(2): 320–322Google Scholar
- Lepperhoff, Julia/ Satilmis, Ayla/ Scheele, Alexandra (Hrsg.) (2005): Made in Europe. Geschlechterpolitische Beiträge zur Qualität von Arbeit. Münster: Westfälisches DampfbootGoogle Scholar
- Nagl-Docekal, Herta/ Pauer-Studer, Herlinde (Hrsg.) (1996): Politische Theorie: Differenz und Lebensqualität. Frankfurt a.M.: SuhrkampGoogle Scholar
- Offe, Claus (1984): Arbeit als soziologische Schlüsselkategorie. In: Offe (Hrsg.) (1984): 13–43Google Scholar
- Offe, Claus (Hrsg.) (1984): Arbeitsgesellschaft. Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt a.M./New York: CampusGoogle Scholar
- Scheele, Alexandra (2006): Arbeit als politisches Feld, Arbeitsforschung als politischer Prozess. Marburg: DissertationGoogle Scholar