Entgrenzte Arbeit — gefährdete Reproduktion. Genderfragen in der Arbeitsforschung
- 11 Citations
- 3.6k Downloads
Auszug
Die gesellschaftliche Organisation von Arbeit im Kapitalismus wird gegenwärtig weiterhin von der Form der Erwerbsarbeit dominiert, deren Bedeutung für die große Mehrheit der Bevölkerung eher zugenommen hat. Dies gilt zum einen quantitativ: Trotz des abnehmenden Erwerbsarbeitsvolumens steigt die Zahl der Menschen, deren Existenz von der Erwerbsarbeit abhängig ist. So wird in dem im Jahre 2005 erschienenen ersten Band der Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands mit dem Titel „Arbeits- und Lebensweisen“ festgestellt: „Deutschland bleibt eine Arbeitsgesellschaft. Erwerbsbeteiligung ist für die große Mehrheit der Bevölkerung die Aktivität, die ihre Lebensweise bestimmt und über ihre soziale Sicherung entscheidet. Daran haben bislang weder demografische Trends noch veränderte Lebensweisen, noch gesamtwirtschaftliche Unterbeschäftigung et- was Grundlegendes geändert (...). Die Zahl der Erwerbspersonen hat in Westdeutschland langfristig absolut wie relativ (als Erwerbsquote gemessen) zugenommen, während die der Nichterwerbspersonen leicht abnahm. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts liegen die Erwerbsquoten für Männer bei gut 80%, für Frauen im Westen bei ca. 64%, im Osten bei 73%. Der Erwerbswunsch liegt noch deutlich höher: Berücksichtigt man die zusätzliche stille Reserve, so haben nur 10% der Männer und nur 18% der westdeutschen bzw. 15% der ostdeutschen Frauen keine Erwerbsorientierung“ (SOFI/IAB/ISF München/INIFES 2005: 13–14).
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Aulenbacher, Brigitte (2005): Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden: VS VerlagGoogle Scholar
- Aulenbacher, Brigitte/Beckmann, Frank/Geideck, Susan/Rau, Alexandra/Weber, Jens (Hrsg.) (2005): Alles nur eine Frage der Effizienz? Denkmuster der Rationalisierung. Frankfurt a.M.: Johann Wolfgang Goethe-UniversitätGoogle Scholar
- Baethge, Martin (1994): Arbeit und Identität. In: Beck/ Beck-Gernsheim (Hrsg.) (1994): 245–261Google Scholar
- Bechtle, Günter/ Sauer, Dieter (2003): Postfordismus als Inkubationszeit einer neuen Herrschaftsform. In: Dörre/ Röttger (Hrsg.) (2003): 35–54Google Scholar
- Beck, Ulrich/ Beck-Gernsheim, Elisabeth (Hrsg.) (1994): Riskante Freiheiten. Frankfurt a.M.: SuhrkampGoogle Scholar
- Becker-Schmidt, Regina (1998): Trennung, Verknüpfung, Vermittlung: Zum feministischen Umgang mit Dichotomien. In: Knapp (Hrsg.) (1998): 84–125Google Scholar
- Becker-Schmidt, Regina (2005): Rationalisierung und androzentrische Logik, Rationalisierungsprozesse und gesellschaftliche Relationalität In: Aulenbacher et al. (Hrsg.) (2005): 33–48Google Scholar
- Berger, Peter A./ Hradil, Stefan (Hrsg.) (1990): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. In: Soziale Welt. Sonderband 7. Göttingen: Verlag Otto SchwartzGoogle Scholar
- Deutschmann, Christoph (1983): Systemzeit und soziale Zeit. In: Leviathan 11(4): 494–514Google Scholar
- Döhl, Volker/ Kratzer, Nick/ Sauer, Dieter (2000): Krise der NormalArbeit(s)Politik-Entgrenzung von Arbeit-Neue Anforderungen an Arbeitspolitik. In: WSI-Mitteilungen 53(1): 5–17Google Scholar
- Dörre, Klaus/ Röttger, Bernd (Hrsg.) (2003): Das neue Marktregime-Konturen eines nachfordistischen Produktionsmodells. Hamburg: VSAGoogle Scholar
- Dunkel, Wolfgang/ Sauer, Dieter (2006): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit-Neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Fuchs, Tatjana/ Dathe, Dietmar/ Kistler, Ernst (2005): Informelle Arbeit und Lebensweisen. In: SOFI et al. (2005): 151–176Google Scholar
- Gottschall, Karin/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben-Zum Wandel der Beziehungen zwischen Erwerbstätigkeit und Privatleben im Alltag. München/Mering: HamppGoogle Scholar
- Hielscher, Volker (2006): Verflüssigte Rhythmen-Flexible Arbeitszeitstrukturen und soziale Integration. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Hochschild, Arlie R. (2002): Keine Zeit-Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske+BudrichGoogle Scholar
- IfS Frankfurt/ INIFES Stadtbergen/ ISF München/ SOFI Göttingen (Hrsg.) (1998): Jahr-buch Sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung 1997-Schwerpunkt: Moderne Dienstleistungswelten. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Jürgens, Kerstin (2006): Arbeits-und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS VerlagGoogle Scholar
- Knapp, Gudrun-Axeli (Hrsg.) (1998): Kurskorrekturen. Feminismus zwischen kritischer Theorie und Postmoderne. Frankfurt a.M./New York: CampusGoogle Scholar
- Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (2002): Einleitung. In: dies. (Hrsg.) (2002): 7–13Google Scholar
- Knapp, Gudrun-Axeli/ Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2002): Soziale Verortung der Geschlechter. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik. Münster: Westfälisches Dampfboot. 2. AuflageGoogle Scholar
- Kratzer, Nick (2003): Arbeitskraft in Entgrenzung-Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Kratzer, Nick (2005): Vermarktlichung und Individualisierung-Zur Produktion sozialer Ungleichheit in der reflexiven Modernisierung. In: Soziale Welt 56 (2/3): 143–162Google Scholar
- Kratzer, Nick/Fuchs, Tatjana/Sauer, Dieter/Wagner, Alexandra (2005): Zeitmuster-Zeitverwendung im Kontext von Erwerbsarbeit und Haushalt. In: SOFI et al. (Hrsg.) (2005): 381–402Google Scholar
- Kratzer, Nick/Lange, Andreas (2006): Entgrenzung von Arbeit und Leben: Verschiebung, Pluralisierung, Verschränkung-Perspektiven auf ein neues Re-Produktionsmodell. In: Dunkel/ Sauer (2006): 171–202Google Scholar
- Kratzer, Nick/Sauer, Dieter (2003): Entgrenzung von Arbeit. Konzept, Thesen, Befunde. In: Gottschall/ Voß (Hrsg.) (2003): 87–124Google Scholar
- Marrs, Kira/ Boes, Andreas (2003): Alles Spaß und Hollywood? Arbeits-und Leistungsbedingungen bei Film und Fernsehen. In: Pohlmann et al. (Hrsg.) (2003): 187–242Google Scholar
- Mayer-Ahuja, Nicole/ Wolf, Harald (Hrsg.) (2005): Entfesselte Arbeit-neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien-und Kulturindustrie, Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Moldaschl, Manfred (1998): Internalisierung des Marktes-Neue Unternehmensstrategien und qualifizierte Angestellte. In: IfS et al. (Hrsg.) (1998): 197–250Google Scholar
- Pohlmann, Markus/ Sauer, Dieter/ Trautwein-Kalms, Gudrun/ Wagner, Alexandra (Hrsg.) (2003): Dienstleistungsarbeit-Auf dem Boden der Tatsachen. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Pröll, Ulrich/ Gude, Dietmar (2003): Gesundheitliche Auswirkungen flexibler Arbeitsformen. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Fb 986. DortmundGoogle Scholar
- Sauer, Dieter (2005): Arbeit im Übergang. Zeitdiagnosen. Hamburg: VSAGoogle Scholar
- SOFI/ IAB/ ISF München/ INIFES (Hrsg.) (2005): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland-Arbeits-und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: VS VerlagGoogle Scholar
- Volmerg, Birgit/Mader, Sabine/Mields, Just (2005): Mit Leib und Seele bei der Arbeit-Arbeitserfahrungen in Kultureinrichtungen. In: Mayer-Ahuja/ Wolf (Hrsg.) (2005): 263–299Google Scholar
- Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer-Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1): 131–158Google Scholar