Forschung im Dialog — Einleitung
- 3.4k Downloads
Auszug
Dass Arbeits- und Lebenswelten in Bewegung geraten sind, lässt sich wohl nicht mehr übersehen, strittig hingegen ist bis heute, wie tief greifend diese Umbrüche in den Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen sind und welche Konsequenzen sich mit ihnen verbinden. Haben wir es tatsächlich mit einem epochalen Veränderungsprozess zu tun oder reproduzieren sich nur die alten Muster in neuem Gewand? Herausgefordert durch diesen Wandel sind sowohl die Arbeits- und Industriesoziologie als auch die Frauen- und Geschlechterforschung. Beide schlugen in der Vergangenheit größtenteils getrennte Pfade ein, wenn es darum ging, theoretische Konzepte zu entwickeln und empirische Studien zur Entwicklung von Arbeit in Gegenwartsgesellschaften durchzuführen. Doch könnten sie mehr miteinander zu tun haben, denn Arbeit ist ein, wenn nicht sogar der zentrale Gegenstand der Arbeits- und Industriesoziologie und ein bedeutendes Thema der Frauen- und Geschlechterforschung. Und so blicken beide Forschungsstränge auf eine beachtliche Geschichte empirischer und theoretischer Forschung in diesem Feld zurück.
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- Aulenbacher, Brigitte (2005): Rationalisierung und Geschlecht in soziologischen Gegenwartsanalysen. Wiesbaden: VS VerlagGoogle Scholar
- Baatz, Dagmar/ Rudolph, Clarissa/ Satilmis, Ayla (Hrsg.) (2004): Hauptsache Arbeit? Feministische Perspektiven auf den Wandel von Arbeit. Münster: Westfälisches DampfbootGoogle Scholar
- Baethge, Martin (2001): Abschied vom Industrialismus: Konturen einer neuen gesellschaftlichen Ordnung der Arbeit. In: Baethge/ Wilkens (Hrsg.) (2001): 23–44Google Scholar
- Baethge, Martin/ Oberbeck, Herbert (1986): Die Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt a.M./New York: CampusGoogle Scholar
- Baethge, Martin/ Wilkens, Ingrid (Hrsg.) (2001): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen: Leske+BudrichGoogle Scholar
- Beckenbach, Niels (1991): Industriesoziologie. Berlin/New York: de GruyterGoogle Scholar
- Bosch, Gerhard/ Wagner, Alexandra (2003): Dienstleistungsgesellschaften in Europa und Ursachen für das Wachstum der Dienstleistungsbeschäftigung. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 3: 475–499CrossRefGoogle Scholar
- Bourdieu, Pierre (1996): Der Mythos ‚Globalisierung’ und der europäische Sozialstaat. In: Bourdieu (1998): 39–52Google Scholar
- Bourdieu, Pierre (1997): Position und Perspektive. In: Bourdieu et al. (1997): 17–19Google Scholar
- Bourdieu, Pierre (1998): Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UniversitätsverlagGoogle Scholar
- Bourdieu, Pierre et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz: UniversitätsverlagGoogle Scholar
- Deutschmann, Christoph (2002): Postindustrielle Industriesoziologie. Weinheim/München: JuventaGoogle Scholar
- Funder, Maria/ Dörhöfer, Steffen/ Rauch, Christian (Hrsg.) (2005): Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations-und Wissensgesellschaft. München/Mering: HamppGoogle Scholar
- Gildemeister, Regine/ Wetterer, Angelika (Hrsg.) (2007): Erosion oder Reproduktion geschlechtlicher Differenzierungen? Widersprüchliche Entwicklungen in professio-nalisierten Berufsfeldern und Organisationen. Münster: Westfälisches DampfbootGoogle Scholar
- Goldmann, Monika/ Jacobsen, Heike (1993): Trends betrieblicher Modernisierung im Einzelhandel. Technikeinsatz, Arbeitsorganisation und Personalpolitik in einer Frauenbranche. Dortmund: MontaniaGoogle Scholar
- Gorz, André (1994): Kritik der ökonomischen Vernunft. Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft. Hamburg: RotbuchGoogle Scholar
- Gottschall, Karin (1990): Frauenarbeit und Bürorationalisierung. Zur Entstehung geschlechtsspezifischer Trennungslinien in großbetrieblichen Verwaltungen. Frankfurt a.M./New York: CampusGoogle Scholar
- Gottschall, Karin (2000): Soziale Ungleichheit und Geschlecht. Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs. Opladen: Leske+BudrichGoogle Scholar
- Gottschall, Karin/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2003): Entgrenzung von Arbeit und Leben. Zum Wandel der Beziehungen von Erwerbstätigkeit und Privatsphäre im Alltag. München/Mering: HamppGoogle Scholar
- Häußermann, Hartmut/ Siebel, Walter (1995): Dienstleistungsgesellschaften. Frankfurt a.M.: SuhrkampGoogle Scholar
- Heintz, Bettina (2001): Geschlecht als (Un-)Ordnungsprinzip. Entwicklungen und Perspektiven der Geschlechtersoziologie. In: Heintz (Hrsg.) (2001): 9–29Google Scholar
- Heintz, Bettina (Hrsg.) (2001): Geschlechtersoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 41. Opladen: Westdeutscher VerlagGoogle Scholar
- Heintz, Bettina/ Nadai, Eva/ Fischer, Regula/ Ummel, Hannes (1997): Ungleich unter Gleichen: Studien zur geschlechtsspezifischen Segregation des Arbeitsmarktes. Frankfurt a.M./New York: CampusGoogle Scholar
- Holtgrewe, Ursula (1997): Frauen zwischen Zuarbeit und Eigensinn. Der EDV-Einzug in Kleinbetriebe und die Veränderungen weiblicher Assistenzarbeit. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Kadritzke, Ulf (1991): Angestellte, die geduldigen Arbeiter. Zur Soziologie und sozialen Bewegung der Angestellten. Hamburg: Europäische VerlagsanstaltGoogle Scholar
- Kuhlmann, Ellen/ Betzelt, Sigrid (Hrsg.) (2003): Geschlechterverhältnisse im Dienstleistungssektor. Dynamiken, Differenzierungen und neue Horizonte. Baden-Baden: NomosGoogle Scholar
- Kurz-Scherf, Ingrid (2004): „Hauptsache Arbeit“?-Blockierte Perspektiven im Wandel von Arbeit und Geschlecht. In: Baatz et al. (2004): 24–46Google Scholar
- Littek, Wolfgang/ Heisig, Ulrich/ Gondek, Hans-Dieter (Hrsg.) (1991): Dienstleistungsarbeit. Strukturveränderungen, Beschäftigungsbedingungen und Interessenlagen. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Lohr, Karin/ Nickel, Hildegard Maria (Hrsg.) (2005): Subjektivierung von Arbeit-riskante Chancen?. Münster: Westfälisches DampfbootGoogle Scholar
- Minssen, Heiner (Hrsg.) (2000): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: ed. sigmaGoogle Scholar
- Resch, Christine (2006): Berater-Kapitalismus oder Wissensgesellschaft? Zur Kritik der neoliberalen Produktionsweise. Münster: Westfälisches DampfbootGoogle Scholar
- Tacke, Veronika (2000): Soziologische Beobachtungsoptiken in der „grenzenlosen Gesellschaft“-Ein Vorschlag zur Neujustierung industriesoziologischer Schlüsselkonzepte. In: Minssen (Hrsg.) (2000): 105–137Google Scholar
- Voß, G. Günter/ Pongratz, Hans J. (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 50(1): 131–158Google Scholar
- Willms-Herget, Angelika (1985): Frauenarbeit. Zur Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt. Frankfurt a.M./New York: CampusGoogle Scholar