Skip to main content

Nationale Verfassungstraditionen und der Konvent zur Zukunft Europas

  • Chapter
Europas symbolische Verfassung
  • 537 Accesses

Auszug

„Verfassung“ und „Konstitutionalisierung“ — diese beiden schillernden Begriffe, die schon innerhalb des Nationalstaats mit einer ganzen Bandbreite unterschiedlicher Vorverständnisse und Bedeutungszuweisungen in Verbindung gebracht werden, wurden in der Debatte um die Entwicklung der Europäischen Union der letzten Jahre geradezu inflationär gebraucht. 1131 Vor dem Hintergrund der Aufarbeitung unterschiedlicher Verfassungsverständnisse im ersten Teil dieser Arbeit konnten in den Debatten, die sich seit den 90er Jahren deutlich intensivierten, zwei große Stränge unterschieden werden. Der Verfassungsbegriff wurde dabei auf unterschiedliche Arten auf die EU angewandt, die jeweils von Relevanz für die in dieser Arbeit behandelte Frage nach dem Einfluss nationaler Verfassungstraditionen auf die Konstitutionalisierungsdiskurse des Konvents waren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einen guten Eindruck von der Fülle an Literatur geben Brückner / Held et al. (2004), die in ihrer Auswahlbibliographie gut 580 Titel zum Thema EU-Verfassungsprozess nur für die Jahre 2001–2004 zusammengetragen haben. Siehe auch: Auswahlbibliographien des Deutschen Bundestages: www.bundestag.de.

    Google Scholar 

  2. Ein „constitutional turn“ in den Beschäftigungen der Sozialwissenschaften mit der EU wurde — befördert durch die Erweiterung der EU und die fortdauernde institutionelle Reform-erst für die späten 90er Jahre konstatiert. Vgl. Wiener / Diez (2004b, 245, 246).

    Google Scholar 

  3. Mittlerweile klassisch: Mancini (1991); Weiler (1991).

    Google Scholar 

  4. Isensee (1986); Grimm (1995).

    Google Scholar 

  5. Pernice (2001); Weiler (2003).

    Google Scholar 

  6. Shaw (1999); Walker (2003); Wessels (2003b); Wiener (2003).

    Google Scholar 

  7. Siehe hierzu: Peters (2001).

    Google Scholar 

  8. Auch in der Politikwissenschaft wurde die Debatte nach dem Vertrag von Maastricht in erster Linie über Demokratie und Legitimität geführt, ohne dass die Verfassungsfragen eine besonders herausgehobene Rolle gespielt hätten. Vgl. Jachtenfuchs (1997); Abromeit (1998); Lord (1998); Scharpf (1999); Kohler-Koch (2000b) Siedentop (2000).

    Google Scholar 

  9. Reh / Scholl (2005).

    Google Scholar 

  10. Legro (1996).

    Google Scholar 

  11. Adler (1997).

    Google Scholar 

  12. Giddens (1988); Wendt (1999). Zum sog. „Struktur — Akteur-Problem“, vgl. 3.3.

    Google Scholar 

  13. Schimmelfennig (1999); Wagner (1999); Checkel / Moravcsik (2001); Jachtenfuchs (2002a); Koenig-Archibugi (2004).

    Google Scholar 

  14. Interessant ist dieser Befund auch im Vergleich zu den Thesen des liberalen Intergouvernementalismus, der von einer Präferenzbildung als Ergebnis kontroverser innerstaatlicher Auseinandersetzungen ausgeht. Moravcsik (1997). Die Diskurse des Konvents zeigen, dass diese Auseinandersetzungen entweder schon weitgehend abgeschlossen waren, oder dass in der Tat die Präferenzen auf der Grundlage eines gemeinsamen Ideensystems gebildet werden.

    Google Scholar 

  15. Zur „domestic analogy“ allgemein, vgl. Suganami (1989); Ikenberry (1998); Boeckle / Rittberger et al. (1999).

    Google Scholar 

  16. Haenel, Plenum 15, 07.02.03.

    Google Scholar 

  17. Boeckle / Rittberger et al. (2001).

    Google Scholar 

  18. Ausführlich zum Konzept der Input-und Output-Legitimität der Europäischen Union: Scharpf (1999).

    Google Scholar 

  19. Hajer (1995); Hajer (2003).

    Google Scholar 

  20. Zur Anforderung der Resonanzfähigkeit bei der Schaffung von Institutionen: Durham (1993); Ulbert (1997).

    Google Scholar 

  21. Vgl. zur „Integration durch Verfassung“: Vorländer (2002c).

    Google Scholar 

  22. Vgl. in diesem Sinne auch: Grimm (2005). Auf die Schaffung einer identitätsstiftenden Symbolik jenseits des Primärrechts, verweist: Haltern (2003).

    Google Scholar 

  23. Zu ersten Einschätzungen, vgl. Diedrichs / Wessels (2005). Zum französischen Referendum: Schild (2005).

    Google Scholar 

  24. Zur Einordnung des Konventsentwurf in eine langfristige Perspektive, vgl. Wessels (2003a, 297, 298).

    Google Scholar 

  25. Zur systematischen Auswertung von Presseartikeln, siehe: Maurer (2003b); Esser (2005).

    Google Scholar 

  26. Zu einer Analyse der europäischen Integration aus dieser Perspektive, siehe: Pierson (1996).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2006). Nationale Verfassungstraditionen und der Konvent zur Zukunft Europas. In: Europas symbolische Verfassung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90434-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15132-8

  • Online ISBN: 978-3-531-90434-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics