Skip to main content

Systemische Beratung und der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit

  • Chapter

Auszug

Systemische Therapie- und Beratungsansätze lassen sich nicht auf einen Gründungsvater oder eine Gründungsmutter zurückführen, sondern sind von verschiedenen theoretischen Richtungen gespeist. Seitdem man in den 1950er Jahren begonnen hatte, „das gewohnte Feld der Einzel- und Gruppentherapie zu verlassen und mit Familien zu arbeiten“ (v. Schlippe & Schweitzer 1996: 17), hat sich eine rasante Entwicklung hin zu einer systemischen Perspektive entfaltet, welche sich zunehmend von der anfänglichen Familientherapie und -beratung abkoppelte und statt dessen generell das Denken in Systemen (Beziehungs-, Kommunikations- und/oder Bedeutungssystemen) akzentuierte. Betrachtet man die Entwicklungslinie von den wachstumsorientierten (Satir) oder strukturellen (Minuchin) oder strategischen (Haley) familientherapeutischen Modellen über die klassische systemische Familientherapie des ursprünglichen Mailänder Teams (um Mara Selvini Palazzoli) hin zur ‚modernen‘ systemischkonstruktivistischen Position und den nachfolgenden narrativen Ansätzen der Postmoderne1, so stellt insbesondere die Wende zum systemisch-konstruktivistischen Denkansatz eine Art Paradigmenwechsel dar, mit dem auch die Differenzierung von Beratung und Therapie weitest gehend aufgehoben wurde. Indem man sich von den traditionellen therapeutischen Zielvorgaben und Settings abzulösen begann, gewann die systemische Perspektive auch in Feldern der Sozialen Arbeit (als systemische Beratung oder systemisch inspirierte Sozialarbeit oder systemorientierte Sozialpädagogik) zunehmend an Bedeutung.2

Zum Überblick über die verschiedenen Modelle siehe v. Schlippe/Schweitzer 1996: 24.

Zwar werden Therapie und Beratung somit nicht mehr strikt unterschieden (s.a. Punkt 4.2), da aber die systemischen Ansätze zuerst in therapeutischen Kontexten umgesetzt wurden, macht es Sinn, jene Therapie-Konzepte zunächst kennenzulernen und sie dann auf Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit (etwa der psychosozialen Beratungspraxis, der sozialpädagogischen Familienhilfe etc. etc.) zu übertragen. Grundsätzlich werden von der systemischen Sozialarbeit jedenfalls die in systemischen Therapien entwickelten Methoden und Haltungen adaptiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

eBook
USD   19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andersen, Tom (1996): Von der Behandlung zum Gespräch. In: Greve, Nils (Hrsg.) Systemische Praxis in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag Keller/Greve (1996): 119–131

    Google Scholar 

  • Anderson, Harlene/ Goolishian, Harold/ Winderman, Lee (1986): Problem-determined systems: towards transformation in family therapy. In: Journal of Strategic and Systemic Therapies 5. 1–13

    Google Scholar 

  • Bauriedl, Thea (1980): Beziehungsanalyse. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Boscolo, Luigi/ Bertrando, P. (1997): Systemische Einzeltherapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Conen, Marie-Luise (1999): „Unfreiwilligkeit“ — ein Lösungsverhalten. Zwangskontexte und systemische Therapie und Beratung. In: Familiendynamik 24. Heft 3/99. 282–297

    Google Scholar 

  • Conen, Marie-Luise (2003): Wo keine Hoffnung ist, muss man sie erfinden. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (Hrsg.) (2002): Fachlexikon der sozialen Arbeit. Stuttgart; Köln: Kohlhammer (5. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz v. (1993): KybernEthik. Berlin: Merve

    Google Scholar 

  • Glasersfeld, Ernst v. (1994): Einführung in den radikalen Konstruktivismus. In: Watzlawik (1994): 16–38

    Google Scholar 

  • Hargens, Jürgen/ Richter, Andrea/ Zettler, Helen (2000): Sozialarbeit, Psychotherapie, systemisches Arbeiten... In: Kontext. Zeitschrift für Familientherapie 31. Heft 1/00. 5–17

    Google Scholar 

  • Haselmann, Sigrid (in Bearb.): Psychosoziale Arbeit im Arbeitsfeld Psychiatrie. Systemische Modelle oder subjektorientierte Sozialpsychiatrie? Eine Art Lehrbuch.

    Google Scholar 

  • Hoffman, Lynn (1996): Therapeutische Konversationen. Von Macht und Einflussnahme zur Zusammenarbeit in der Therapie — Die Entwicklung systemischer Praxis. Dortmund: Verlag modernes lernen

    Google Scholar 

  • Hollstein-Brinkmann, Heino (1993): Soziale Arbeit und Systemtheorien. Freiburg i. Br.: Lambertus

    Google Scholar 

  • Jones, Elsa (1995): Systemische Familientherapie. Entwicklungen der Mailänder systemischen Therapien — Ein Lehrbuch. Dortmund: Verlag modernes lernen

    Google Scholar 

  • Keller, Thomas/ Greve, Nils (Hrsg.) (1996): Systemische Praxis in der Psychiatrie. Bonn: Psychiatrie-Verlag

    Google Scholar 

  • Kim Berg, Insoo (1992): Familien-Zusammenhalt(en). Ein kurztherapeutisches und lösungsorientiertes Arbeitsbuch. Dortmund: Verlag modernes lernen

    Google Scholar 

  • Kim Berg, Insoo/ Miller, Scott D. (1995): Kurzzeittherapie bei Alkoholproblemen. Ein lösungsorientierter Ansatz. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Kleve, Heiko (1997): Soziale Arbeit als konstruktivistische Praxis. Anregungen für ein postmodernes Verständnis von Sozialarbeit. In: Soziale Arbeit. Heft 7/97. 218–225

    Google Scholar 

  • Ludewig, Kurt (1998): „Renaissance der Fürsorge — Sozialarbeit im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Fürsorge“. Homepage Kurt Ludewig (von 1998): http://www.kurtludewig.de, Rubrik „Texte“.

  • Ludewig, Kurt (2002): Leitmotive systemischer Therapie. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Ludewig, Kurt (2005): Einführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Lüssi, Peter (1991): Systemische Sozialarbeit. Praktisches Lehrbuch der Sozialberatung. Bern: Verlag Paul Haupt

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R./ Varela, Francisco J. (1987): Der Baum der Erkenntnis. München: Scherz (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • McLeod, John (2004): Counseling — eine Einführung in Beratung. Tübingen: dgvt-Verlag

    Google Scholar 

  • Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich (1995): Jenseits der Familientherapie. Systemische Konzepte in der Sozialen Arbeit. Freiburg i. Br.: Lambertus

    Google Scholar 

  • Pfeifer-Schaupp, Hans-Ulrich (1997): Lösungen (er)finden. Systemisch-konstruktivistische Methoden und Konzepte in der Sozialen Arbeit. In: Sozialmagazin 22. Heft 5/97. 20–25

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, Thomas/ Züchner, Ivo (2002): Sozialarbeit/Sozialpädagogik. In: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge (2002): 842–846.

    Google Scholar 

  • Retzer, Arnold (Hrsg.) (1991): Die Behandlung psychotischen Verhaltens. Psychoedukative versus systemische Ansätze. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Ritscher, Wolf (2002): Systemische Modelle für die Soziale Arbeit. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Ritscher, Wolf (2006): Einführung in die systemische Arbeit mit Familien. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Schlippe, Arist v. (1984): Familientherapie im Überblick. Basiskonzepte, Formen, Anwendungsmöglichkeiten. Paderborn: Junfermann-Verlag

    Google Scholar 

  • Schlippe, Arist v./ Schweitzer, Jochen (1996): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Schwabe, Matthias (2000): Achtung „Kontext“! — Über einige Schwierigkeiten als systemisch inspirierter Sozialarbeiter in der eigenen Praxis zurecht zu kommen. In: Kontext. Zeitschrift für Familientherapie 31. Heft 1/00. 42–57

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Jochen/ Weber, Gunthard (1997): „Bother me!“ Theory, Practice and critical evaluation of systemic therapy. In: Psychotherapeut 42. Heft 4/97. 197–210

    Article  Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli, Mara/ Boscolo, Luigi/ Cecchin, Gianfranco/ Prata, Giuliana (1981): Paradoxon und Gegenparadoxon. Ein neues Therapiemodell für die Familie mit schizophrener Störung. Stuttgart: Klett-Cotta (3. Aufl.).

    Google Scholar 

  • Selvini Palazzoli, Mara/ Cirillo, Stefano/ Selvini, Matteo/ Sorrentino, Anna Maria (1992): Die psychotischen Spiele in der Familie. Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Shazer, Steve de (1996): «Worte waren ursprünglich Zauber». Lösungsorientierte Therapie in Theorie und Praxis. Dortmund: Verlag modernes lernen

    Google Scholar 

  • Simmen, René/ Buss, Gabriele/ Hassler, Astrid/ Immoos, Stephan (2003): Systemorientierte Sozialpädagogik. Bern: Verlag Paul Haupt

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (1993): „Auftrag und Aufgabe systemischer Familientherapeuten/innen in einer sich wandelnden Gesellschaft“. Vortrag auf Tonkassette. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2006): Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B./ Rech-Simon, Christel (1999): Zirkuläres Fragen. Systemische Therapie in Fallbeispielen: Ein Lernbuch. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B./ Weber, Gunthard (2004): Vom Navigieren beim Driften. „Post aus der Werkstatt“ der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Spindler, Manfred (1993): Konstruktivismus in Beratung, Therapie und Sozialarbeit. In: Zeitschrift für systemische Therapie 11. Heft 2/93. 110–114

    Google Scholar 

  • Staub-Bernasconi, Silvia (1995): Systemtheorie, soziale Probleme und Soziale Arbeit: lokal, national, international oder: Vom Ende der Bescheidenheit. Bern: Verlag Paul Haupt

    Google Scholar 

  • Stindl-Nemec, Elisabeth (2001): Wieder dabei. Systemische Sozialarbeit in der gemeindenahen Psychiatrie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag

    Google Scholar 

  • Tomm, Karl (1996): Die Fragen des Beobachters. Schritte zu einer Kybernetik zweiter Ordnung in der systemischen Therapie. Heidelberg: Carl-Auer Verlag (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul (Hrsg.) (1994): Die erfundene Wirklichkeit. Beiträge zum Konstruktivismus. München: Piper (8. Aufl.)

    Google Scholar 

  • Weber, Gunthard/ Retzer, Arnold (1991): Praxis der systemischen Therapie psychotischen Verhaltens. In: Retzer, Arnold (Hrsg.) Die Behandlung psychotischen Verhaltens. Psychoedukative versus systemische Ansätze. Heidelberg: Carl-Auer Verlag Retzer (1991): 214–257.

    Google Scholar 

  • White, Michael/ Epston, David (1994): Die Zähmung der Monster. Literarische Mittel zu therapeutischen Zwecken. Heidelberg: Carl-Auer Verlag (2. Aufl.)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Brigitta Michel-Schwartze

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2007 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haselmann, S. (2007). Systemische Beratung und der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. In: Michel-Schwartze, B. (eds) Methodenbuch Soziale Arbeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90428-3_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90428-3_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15122-9

  • Online ISBN: 978-3-531-90428-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics