Skip to main content

Auszug

Die Strategie, bei der Suche nach der adäquaten Bezeichnung für moderne westliche Systeme auf den Demokratiebegriff zu verzichten und stattdessen Begriffe aus dem klassischen Vokabular der Staatsformenlehre heranzuziehen, kann in der Politikwissenschaft vor allem auf die Traditionslinie des „italienischen Realismus“ von Vilfredo Pareto und Gentano Mosca über Norberto Bobbio und Johannes Agnoli bis zu Danilo Zolo zurückblicken.1 Folgt man etwa Zolos Argumentation (Zolo 1998), dann ist die gegenwärtige Demokratietheorie — und er bezieht sich hier ausdrücklich auf die normativ abgespeckten Varianten in der Tradition Schumpeters — nicht „realistisch“ genug, wenn sie westliche Gesellschaften allein aufgrund ihrer rechtsstaatlichen Verfasstheit und der Durchführung periodischer Wahlen als „demokratisch“ bezeichnet. Wirklich realistisch wäre sie, wenn sie endlich darauf verzichtete, moderne westliche politische Systeme „Demokratien“ zu nennen. Zolo zufolge ist es wissenschaftlich angemessener, sie als „liberale Oligarchien“ zu bezeichnen. Eine Bezeichnung, die auch Michael Lind aufgrund fundamentaler sozialer und politischer Ungleichheiten in seiner Beschreibung des politischen Systems der USA gewählt hat (Lind 1996). Gemeinsam ist diesen Autoren eine grundlegende Skepsis gegenüber einem demokratietheoretischen Diskurs, der seinen Gegenstand mit realen Gesellschaften identifiziert.2

Für Kritik und Anregungen möchte ich mich bei Hubertus Buchstein und Ingo Take bedanken. Eine leicht gekürzte Fassung ist unter dem Titel „Auf dem Weg zur Postdemokratie“ im Leviathan 33 (4/05), S. 482–491, erschienen.

Siehe auch den Beitrag von Alexander Weiß in diesem Band.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

4. Literatur

  • Alber, Jens (2000): Warum die meisten Amerikaner nicht wählen, einige aber doch: Zur historischen Entwicklung der Wahlbeteiligung bei amerikanischen Präsidentschaftswahlen. In: Leviathan 28(3/00): 319–342.

    Google Scholar 

  • Buchstein, Hubertus/ Jörke, Dirk (2003): Das Unbehagen an der Demokratietheorie. In: Leviathan 31(4/03): 470–496.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur (1998): Postparlamentarische Demokratie? In: Michael Greven (Hrsg.) (1998): 201–222

    Google Scholar 

  • Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2004): Politische Partizipation in Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Schriftenreihe Band 471.

    Google Scholar 

  • Bobbio, Noberto (1988): Die Zukunft der Demokratie. In: Bobbio, Noberto (Hrsg.) (1998): 7–34.

    Google Scholar 

  • Bobbio, Noberto (1988): Die Zukunft der Demokratie. Berlin.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000): Die Metamorphosen der sozialen Frage. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Crenson, Matthew A./ Ginsberg, Benjamin (2002): Downsizing Democracy: How America Sidelined Its Citizens and Privatized Its Publics. Baltimore u. London.

    Google Scholar 

  • Christiano, Thomas (2004): The Authority of Democracy. In: The Journal of Political Philosophy 12(3/04): 266–290.

    Article  Google Scholar 

  • Crouch, Colin (2004): Post-Democracy. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Dahl, Robert A. (2000): Can international organizations be democratic? A skeptic’s view. In: Hacker-Cordon, Casiano (Hg.) Democracy’s Edges, Cambridge Shapiro, Ian/Hacker-Cordon, Casiano (Hrsg.) (2000): 109–126.

    Google Scholar 

  • Greven, Michael (Hg.) (1998): Demokratie — eine Kultur des Westens. Opladen.

    Google Scholar 

  • Heise, Arne (2005): Schulmeister Deutschland oder: Wie Europa getietmeyert wurde. In: Blätter für Deutsche und Internationale Politik 49(7/05): 819–828.

    Google Scholar 

  • Kahler, Miles (2004): Defining Accountability Up: the Global Economic Multilaterals. In: Government and Opposition 39(2/04): 132–158.

    Article  Google Scholar 

  • Kraus, Peter A. (2004): Die Begründung demokratischer Politik in Europa. Zur Unterscheidung von Input-und Output-Legitimation bei Fritz W. Scharpf. In: Leviathan 32(4/04): 558–567.

    Article  Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Die Gefährdung des Sozialen im hoch entwickelten Kapitalismus. Frankfurt/M. und New York.

    Google Scholar 

  • Li, Quan/ Reuveny, Rafael (2003): Economic Globalization and Democracy. In: British Journal of Political Science 33(1/03): 29–54.

    Article  Google Scholar 

  • Lind, Michael (1996): The Next American Nation. The New Nationalism and the Fourth American Revolution. New York.

    Google Scholar 

  • Marsh, Ian (2005): Neo-Liberalism and the Decline of Democratic Governance in Australia. A Problem of Institutional Design? In: Political Studies 53(1/05): 22–42.

    Article  Google Scholar 

  • Ranciere, Jacques (2002): Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt (Main).

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. (2003): Legitmate Diversity: The New Challenge of European Integration. In: Zeitschrift für Staats-und Europawissenschaften 1(1/03): 32–60.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitter, Philippe C. (2004): The Ambiguous Virtues of Acountability. In: Journal of Democracy 15(1/04): 47–60.

    Article  Google Scholar 

  • Shapiro, Ian/ Hacker-Cordón, Casiano (Hg.) (2000): Democracy’s Edges, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Wolin, Sheldon (2001): Tocqueville between two worlds. Princeton u. Oxford.

    Google Scholar 

  • Zolo, Danilo (1997): Die demokratische Fürstenherrschaft. Für eine realistische Theorie der Politik. Göttingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gert Pickel Susanne Pickel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2006 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jörke, D. (2006). Warum Postdemokratie?. In: Pickel, G., Pickel, S. (eds) Demokratisierung im internationalen Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90423-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-90423-8_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15113-7

  • Online ISBN: 978-3-531-90423-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics